mikawagner1
VW Sharan TDI Motorwarnung: Systembereitschaftswarnung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Sharan TDI 2016 hat Probleme mit der Motorwarnleuchte, die Kontrollleuchte leuchtet und die Fehlermeldungen P0401 und P0406 im Zusammenhang mit dem AGR-Ventil werden angezeigt. Diese Symptome, darunter unrunder Leerlauf und ungewöhnliche Abgasgeräusche, deuten auf ein mögliches Problem mit dem AGR-Ventil hin, möglicherweise aufgrund von Kohlenstoffablagerungen. Während eine Fahrzyklus einige OBD-Probleme beheben könnte, weisen die spezifischen Codes und Symptome darauf hin, dass eine physikalische Reparatur, wie z. B. die Reinigung oder der Austausch des AGR-Ventils, erforderlich sein kann.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
mikawagner1 (community.author)
Die letzte Wartung wurde bei 89000 km durchgeführt und zeigte keine Probleme. Die Fehlermeldungen lauten P0401 und P0406, beide beziehen sich auf das AGR-Ventil. Morgen lasse ich in einer Werkstatt vor Ort die Onboard-Diagnose durchführen. Hoffentlich ist es nur ein Sensorproblem und kein kompletter AGR-Ausfall. Nach der Fahrzeugprüfung letzten Monat war alles in Ordnung, aber jetzt läuft der Motor im Leerlauf etwas rau. Mir ist aufgefallen, dass das Abgasgeräusch etwas anders als üblich ist, besonders wenn der Motor kalt ist. Hat jemand ähnliche AGR-Codes bei diesen Motoren gehabt? Würde ein Computer-Reset und eine Fahrzyklus helfen oder ist es wahrscheinlich ein Hardwareproblem?
(community_translated_from_language)
jakobknight9
Danke für diese Details. Ich hatte fast identische AGR-Codes (P0401 und P0406) an meinem VW Touran TDI. Während Systembereitschaft und Fahrzyklen manchmal OBD-Probleme beheben können, weisen diese spezifischen Codes typischerweise auf tatsächliche AGR-Ventilprobleme hin. In meinem Fall waren die unruhigen Leerlauf- und Abgasgeräusche genau die gleichen Symptome. Die Onboard-Diagnose bestätigte meinen Verdacht, dass das AGR-Ventil aufgrund von Kohlenstoffablagerungen teilweise feststeckte. Ein Computer-Reset und ein Fahrzyklus behoben das Problem nicht. Die Reparatur umfasste: Reinigung des AGR-Ventils (zuerst versucht), Schließlich Austausch des AGR-Ventils (400 € Teile + Arbeitslohn), Neuprogrammierung des Steuergeräts, Durchführung einer Systembereitschaftsprüfung. Nach der Reparatur wurden alle Check-Engine-Codes gelöscht und der Leerlauf verlief wieder völlig ruhig. Auch der Abgasschall normalisierte sich wieder. Beobachten Sie, was Ihre Diagnose morgen zeigt, aber seien Sie darauf vorbereitet, dass dies möglicherweise eine physische Reparatur erfordert, anstatt nur einen elektronischen Reset. Diese AGR-Probleme sind bei unseren Motoren nach 80.000-90.000 km ziemlich häufig.
(community_translated_from_language)
mikawagner1 (community.author)
Danke für die detaillierten Informationen. Nachdem ich Ihre Schilderung gelesen habe, bin ich ziemlich sicher, dass mein Problem auch EGR-bezogen ist. Die Symptome stimmen genau mit Ihren Beschreibungen überein, insbesondere das raue Leerlaufverhalten und die Veränderungen im Auspuffgeräusch. Ich werde morgen wie geplant die Fahrzeugdiagnose durchführen lassen, aber aufgrund Ihrer Erfahrung sollte ich wahrscheinlich ein Budget für den Austausch des AGR-Ventils einplanen, anstatt zu hoffen, dass eine einfache Fahrzyklusreinigung es behebt. Der Zeitpunkt macht auch Sinn, da mein Auto ungefähr die gleiche Laufleistung hat, bei der Sie Probleme hatten. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, wie der Reparaturprozess abläuft. Zumindest weiß ich jetzt, was mich erwartet und kann eine informiertere Entscheidung treffen, sobald ich die offiziellen Diagnoseergebnisse habe. Die Kostenangabe von 400 € ist besonders hilfreich für die Planung. Ich werde ein Update geben, sobald ich nach dem Auslesen der Fehlercodes in der Werkstatt mehr weiß.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
SHARAN
jakobknight9
Ich hatte kürzlich ein ähnliches Problem mit einem VW Touran TDI von 2014. Als jemand mit moderater Erfahrung an Autos verstehe ich Ihre Bedenken hinsichtlich der Systembereitschaftsüberwachung. Die Kontrollleuchte für die Motorstörung und Fehlermeldungen hängen oft mit einer unvollständigen OBD-Bereitschaft nach dem Abklemmen der Batterie oder kürzlich durchgeführten Diagnose-Scans zusammen. In meinem Fall bestätigte die Werkstatt nach einer routinemäßigen OBD2-Auslesung, dass genau dies das Problem war. Die Lösung war unkompliziert und kostenlos, es musste nur ein ordnungsgemäßer Fahrzyklus durchgeführt werden, um die Systembereitschaftsüberwachung zurückzusetzen. Dies beinhaltet in der Regel: Starten mit einem warmen Motor, 15-20 Minuten lang mit gleichmäßigen Geschwindigkeiten auf der Autobahn fahren, Einschließen von Stadtfahrten mit Anhalten und Anfahren, Einige Minuten Leerlauf lassen Bevor ich jedoch spezifische Lösungen vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche Fehlermeldungen sehen Sie genau? Wurden kürzlich Arbeiten am Auto durchgeführt? Haben Sie die Batterie in letzter Zeit abgeklemmt? Was zeigt der OBD-Scan für unvollständige Überwachungen an? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob eine gründlichere Untersuchung des Abgassystems oder anderer Komponenten erforderlich ist.
(community_translated_from_language)