JohWag89
VW Sharan Turboschäden: Symptome & Reparaturleitfaden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
JohWag89 (Autor)
Der letzte Service war vor gerade einmal 2 Wochen bei 127935 km. Danke für die detaillierte Antwort zu den Problemen mit dem Turbosystem. Nachdem ich Ihre Erfahrung gelesen hatte, habe ich meine Unterlagen geprüft und festgestellt, dass der Ladedruck bei meinem letzten Service tatsächlich getestet wurde. Der Mechaniker notierte damals normale Werte, daher ist dieses Problem ziemlich plötzlich aufgetreten. Die pfeifenden Geräusche und Leistungsprobleme begannen vor etwa 3 Tagen, und die Check-Engine-Leuchte erschien fast unmittelbar danach. Die Symptome sind definitiv schlimmer, wenn der Motor kalt ist, insbesondere das Absterben. Ich bemerke, dass der Turbolader im Vergleich zu seinem normalen Verhalten jetzt sehr inkonsistent zu reagieren scheint. Ich hatte noch keine Zeit, die Fehlercodes auslesen zu lassen, aber Ihre Erwähnung der Reparaturkosten für das Stellglied von etwa 250 € gibt mir einen guten Anhaltspunkt. Würden Sie empfehlen, das Turbostellglied zu ersetzen, auch wenn der Ladedrucktest andere Ergebnisse als in Ihrem Fall zeigt?
(Übersetzt von Englisch)
georgfuchs1
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem Sharan. Da ich mit den gleichen Turbosystemproblemen an meinem Touran zu kämpfen hatte, habe ich einiges über diese VW-Ladedruckprobleme gelernt. Dass die Symptome plötzlich nach einer normalen Ladedruckmessung auftraten, ist für ein Ausfall des Stellmotors tatsächlich ziemlich typisch. Wenn diese Komponenten ausfallen, geschieht dies oft schnell, anstatt allmählich zu verschlechtern. Die von Ihnen beschriebenen Kaltstartprobleme deuten stark auf ein Problem mit der Turbolader-Steuerung hin. Ich würde jedoch nicht empfehlen, den Stellmotor ohne vorherige Diagnose zu ersetzen. Während meine Reparatur 250 € kostete, kann die Ursache für Ladedruckprobleme variieren. Der Drucksensor selbst könnte defekt sein, oder es könnte ein Leck in den Verbindungen des Turbosystems geben. Aufgrund meiner Erfahrung empfehle ich diese spezifischen Prüfungen: Vollständige elektronische Diagnose zur Auslesung der genauen Fehlercodes, Ladedruckprüfung unter kalten und warmen Bedingungen, Sichtprüfung aller Turboladerverbindungen und Schläuche, Stellmotor-Bewegungstest bei unterschiedlicher Drehzahl. Die gute Nachricht ist, dass die meisten turborelevanten Probleme bei diesen Motoren repariert werden können, ohne dass ein kompletter Turboladerwechsel erforderlich ist. Achten Sie einfach darauf, das Problem bald zu beheben, da der Betrieb mit falschem Ladedruck die langfristige Motorleistung und -effizienz beeinträchtigen kann.
(Übersetzt von Englisch)
JohWag89 (Autor)
Vielen Dank für die hilfreichen Vorschläge bezüglich der Diagnosetests. Ich werde diese Überprüfungen definitiv durchführen lassen, insbesondere die Tests unter Kalt- und Warmlaufbedingungen, da meine Probleme dort am deutlichsten zu bemerken sind. Ich habe gerade die Fehlercodes in einem lokalen Teileladen auslesen lassen; angezeigt wurden P0299 und P0234, die offenbar direkt mit Problemen der Ladedruckregelung zusammenhängen. Aufgrund dieser Codes und Ihrer Erwähnung von häufigen Ausfällen des Stellantriebs bin ich jetzt zuversichtlicher, dass meine Probleme mit dem Turbosystem denen ähneln könnten, die Sie erlebt haben. Ich werde nächste Woche einen vollständigen Diagnosetest vereinbaren und sie bitten, alle von Ihnen aufgelisteten Punkte zu prüfen, insbesondere den Turbosteller und die Messwerte des Ladedrucksensors. Die Reparaturkosten von 250 € erscheinen angemessen, wenn damit diese Leistungsprobleme behoben werden. Ich weiß Ihre ähnlichen Erfahrungen mit den Problemen der Druckregelung zu schätzen; sie helfen mir, besser zu verstehen, womit ich möglicherweise zu kämpfen habe. Ich werde ein Update geben, sobald ich die richtige Diagnose erhalten habe und genau weiß, was im Turbosystem ersetzt werden muss.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
georgfuchs1
Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Touran TDI von 2012. Da ich an mehreren Turbodieselmotoren gearbeitet habe, kann ich diese von Ihnen beschriebenen Symptome nachvollziehen. Das Pfeifgeräusch und der Leistungsverlust waren identisch mit dem, was ich erlebt habe, und es stellte sich heraus, dass ein defektes elektrisches Bypassventil im Turbosystem die Ursache war. Der Ladedruck baute sich nicht korrekt auf, was die schlechte Leistung und den erhöhten Kraftstoffverbrauch erklärte. Meine Reparaturkosten betrugen 250 €, inklusive Diagnose und Austausch des Stellventils. Die Werkstatt bestätigte das Problem mit Hilfe einer Ladedruckprüfeinrichtung, um die genaue Stelle des Ladeluftverlusts zu identifizieren. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand Ihres Sharan, Ob kürzlich Wartungsarbeiten durchgeführt wurden, Ob die Motorkontrollleuchte spezifische Fehlercodes anzeigt, Wann die Symptome zum ersten Mal auftraten, Ob die Symptome eher bei kaltem oder warmem Motor auftreten. Das Ladedruckregelungssystem bei diesen VW-Dieseln ist modellübergreifend recht ähnlich, aber das Wissen um diese Details würde helfen festzustellen, ob Sie mit dem gleichen Problem konfrontiert sind oder möglicherweise etwas anderem im Turbosystem. Sobald Sie diese Angaben gemacht haben, kann ich Ihnen genauere Informationen zum Reparaturprozess und was Sie in der Werkstatt erwarten können, geben.
(Übersetzt von Englisch)