marvinmoeller2
VW Suran Getriebe-Schlupfprobleme & Reparaturleitfaden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marvinmoeller2 (Autor)
Letzter Service wurde bei 31778 km durchgeführt und die Getriebeflüssigkeit wurde erneuert. Das Schalten fühlt sich jetzt etwas geschmeidiger an, aber es gibt immer noch raue Schaltvorgänge, wenn es kalt ist. Ich bemerke leichte Getriebeflüssigkeitsflecken nach dem Übernachtparken. Ich denke, es muss bald repariert werden, um größere Probleme zu vermeiden. Raue Schaltvorgänge treten hauptsächlich zwischen dem 2. und 3. Gang auf. Derzeit hole ich Angebote von Werkstätten ein, da ich größere Getriebeschäden durch Ölverschleiß verhindern möchte. Danke für die detaillierte Antwort und die Informationen zu den Reparaturkosten, das hilft sehr bei der Planung.
(Übersetzt von Englisch)
gertwilliams98
Da ich genau dieses Problem hatte, kann ich bestätigen, dass die von Ihnen erwähnten öligen Stellen ein Warnsignal sind. In meinem Fall mit dem VW Gol 2012 führte das Ignorieren ähnlicher Stellen zu einem beschleunigten Getriebeschleiß im Verteilergetriebe. Die Probleme beim kalten Schalten zwischen dem 2. und 3. Gang spiegeln wider, was ich vor meiner Reparatur erlebt habe. Das frische Verteilergetriebeöl kann das Problem vorübergehend maskieren, aber wenn Sie Lecks sehen, wird sich das Problem wahrscheinlich verschlimmern. Mein Getriebeknarren begann genau so: raues Kalt-Schalten, das sich mit warmem Öl zu verbessern schien. Als meine Werkstatt die Reparatur durchführte, stellte sie fest, dass das Verteilergetriebe-Ölleck die Ansammlung von Metallpartikeln ermöglicht hatte, was zu zusätzlichem Verschleiß an den Zahnradflächen führte. Die Reparatur für 330 € war tatsächlich günstig; bei längerem Warten wäre ein kompletter Austausch des Verteilergetriebes erforderlich gewesen. Da Ihre Symptome so genau mit meinen früheren Erfahrungen übereinstimmen, empfehle ich dringend, dies bald reparieren zu lassen. Die Kombination aus rauem Schalten und sichtbaren Ölflecken deutet darauf hin, dass sich das Problem ähnlich wie bei mir entwickelt. Ich schlage vor, den Ölstand des Verteilergetriebes wöchentlich zu überprüfen, bis Sie es in eine Werkstatt bringen können. Dies hilft zu überwachen, ob das Leck schlimmer wird und verhindert, dass der Ölstand zu niedrig wird, was zu schweren Getriebeschäden führen könnte.
(Übersetzt von Englisch)
marvinmoeller2 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung und die Details zu Ihrer Reparatur geteilt haben. Diese Symptome machen mir definitiv Sorgen, besonders die von Ihnen erwähnten Flüssigkeitsstellen. Ich werde nächste Woche einen Werkstatttermin vereinbaren, da ich kein größeres Getriebeschaden oder Getriebeschaden riskieren möchte. Derzeit bei 35.000 km, daher sind die Lecks, die so früh beginnen, besorgniserregend. Das kalte Schalten zwischen dem 2. und 3. Gang wird von Tag zu Tag deutlicher. Ich werde bis zum Reparaturtermin wie von Ihnen vorgeschlagen den Flüssigkeitsstand überprüfen. Es hilft wirklich zu wissen, welche Reparaturen Sie benötigt haben und die ungefähren Kosten. Basierend auf den Angeboten, die ich erhalten habe, sollten die Reparaturkosten für mein Modell bei etwa 350 € liegen. Ich werde die Flüssigkeitsstellen und die rauen Schaltmuster dokumentieren, um sie der Werkstatt zu zeigen. Die von Ihnen beschriebenen Getrieberauschgeräusche lassen mich das Problem beheben wollen, bevor es schlimmer wird. Ich schätze die detaillierten Informationen über Ihre Erfahrung mit einem ähnlichen Getriebeproblem sehr.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
gertwilliams98
Ich habe etwas sehr Ähnliches mit meinem VW Gol von 2012 erlebt, der viele mechanische Komponenten mit Ihrem Spacefox teilt. Da ich einige Erfahrung mit Getriebeproblemen habe, kann ich sagen, dass diese Symptome vertraut klingen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: raues Schalten und Schlupf, besonders bei Kaltstarts. Anfangs dachte ich, es läge nur an Ölverschleiß, aber es stellte sich als ernster heraus. Die Werkstatt diagnostizierte defekte Zahnräder im Verteilergetriebe, die das inkonsistente Schaltverhalten verursachten. Die Reparatur umfasste den Austausch mehrerer verschlissener Komponenten im Verteilergetriebe und die Behebung von Öllecks. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 330 €, einschließlich neuem Getriebeöl und Arbeitslohn. Die Reparatur verhinderte einen umfassenderen mechanischen Verschleiß, der hätte auftreten können, wenn das Problem unbeachtet geblieben wäre. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihre Situation geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Fahrzeugs? Wann war der letzte Getriebeölwechsel? Stellen Sie Öllecks am Fahrzeug fest? Tritt das Problem eher in bestimmten Gängen auf? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt und ob sofortiges Handeln erforderlich ist. Aufgrund meiner Erfahrung würde ich nicht empfehlen, damit noch viel länger zu fahren, ohne es überprüfen zu lassen, da Getriebeprobleme dazu neigen, sich schnell zu verschlimmern und zu teureren Reparaturen führen können.
(Übersetzt von Englisch)