mila_feuer1
VW Suran Heizungs- & Zusatzsteuerungsystem Fehlerbehebungsanleitung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen VW Suran mit Ausfällen der Heizung und des Zusatzsteuergeräts. Das Kernproblem ist der nicht startende Zuheizer, wobei mögliche Ursachen korrodierte elektrische Verbindungen, eine defekte Glühkerze und ein Kühlmittelverlust sind, der das System beeinträchtigt. Als Lösungen wird eine gründliche Diagnose durch einen qualifizierten VW-Spezialisten vorgeschlagen, wobei der Schwerpunkt auf der Überprüfung von Kühlmittelverlusten und der Prüfung elektrischer Komponenten liegt. Rechtzeitige Reparaturen werden betont, um weitere Schäden zu vermeiden. Erfolgreiche Ergebnisse wurden nach der Behebung dieser Probleme gemeldet.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
mila_feuer1 (community.author)
Vor etwa 6 Monaten hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit der Zusatzheizung, das behoben wurde. Der Temperatursensor und der Gebläsemotor waren ebenfalls aufgrund von Kühlmittelverlustschäden betroffen. Ihre Symptome klingen genau so, wie ich sie bei meinem Suran Spacefox erlebt habe. Der Wärmetauscher musste zusammen mit mehreren elektrischen Bauteilen ersetzt werden. Ich bin sehr gespannt, wie viel Ihre Reparatur am Ende gekostet hat und ob Sie seit der Reparatur noch Probleme haben? Meine Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Tage in der Werkstatt. Wurde in Ihrem Fall auch der Austausch des gesamten Heizungsregelmoduls vorgeschlagen? Oder konnten Sie mit der Reparatur des Lecks und der beschädigten Verkabelung auskommen?
(community_translated_from_language)
marvinfox1
Alles wurde in einer zertifizierten Werkstatt vollständig repariert. Die Zuheizer funktioniert jetzt einwandfrei, nachdem der Glühzünder, der sich als defekt herausstellte, behoben wurde. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 440 €, inklusive Teile und Arbeitsleistung. Anders als in Ihrem Fall funktionierten mein Temperatursensor und mein Gebläsemotor noch einwandfrei, daher mussten diese Komponenten nicht ersetzt werden. Der Mechaniker hat den Wärmetauscher gründlich geprüft, aber festgestellt, dass er in gutem Zustand war und nur nach der Behebung des Kühlmittellecks gründlich gereinigt werden musste. Das Wärmesteuermodul war letztendlich in Ordnung, nachdem die elektrischen Anschlüsse gereinigt und ordnungsgemäß abgedichtet wurden. Seit der Reparatur gibt es keine weiteren Probleme mehr, die Autoheizung funktioniert wie neu und alle Fehlercodes wurden gelöscht. Die Zusatzheizung startet jetzt sofort nach der Aktivierung. Eine viel einfachere Reparatur als anfänglich erwartet, da wir sie bemerkten, bevor das Kühlmittelleck weitere Schäden an anderen Komponenten verursachen konnte. Regelmäßige Systemprüfungen seit der Reparatur zeigen, dass alles innerhalb der normalen Parameter funktioniert.
(community_translated_from_language)
mila_feuer1 (community.author)
Ich bin gerade vom Mechaniker zurück, nachdem ich mich mit Problemen an meiner Heizung beschäftigt habe. Die Diagnose stimmte mit Ihren Erfahrungen überein: Eine defekte Glühkerze verursachte die Probleme mit der Zuheizer. Meine Reparatur war jedoch umfangreicher, da das Kühlmittelleck bereits mehrere Komponenten beschädigt hatte. Die Schlussrechnung belief sich auf 890 €, die den Austausch des Temperatursensors, der beschädigten Verkabelung und eine gründliche Spülung des Heizkörpers abdeckten. Die Klimatisierungsanlage musste nach all den Arbeiten neu kalibriert werden. Die Reparatur dauerte 3 Tage, aber die Heizung funktioniert jetzt einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht länger mit der Reparatur gewartet habe. Der Mechaniker zeigte mir, wie das Kühlmittelleck begann, andere nahegelegene Komponenten zu korrodieren. Es hätte viel teurer werden können, wenn es unkontrolliert geblieben wäre. Zumindest weiß ich jetzt, auf welche Warnzeichen ich beim Zuheizersystem achten muss.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
SURANSPACEFOX
marvinfox1
Ich hatte letzten Winter den gleichen Ausfall der Zuheizer in meinem VW Golf TSI 2017. Das Fahrzeug-Heizsystem zeigte ähnliche Symptome: Klimaanlagenfehler und vollständiger Ausfall der Zuheizung. Die Ursache war eine Kombination aus Problemen: korrodierte elektrische Verbindungen zum Heizsteuergerät und ein Kühlmittelleck, das die Zuheizeinheit betraf. Das Kühlmittelleck tropfte auf elektrische Komponenten und verursachte Kurzschlüsse im System. Dies erwies sich als eine aufwendige Reparatur, die Folgendes erforderte: Kompletter Ausbau der Zuheizeinheit, Austausch des beschädigten Kabelbaums, Einbau eines neuen Heizsteuergeräts, Behebung des Kühlmittellecks, Systemneuprogrammierung. Die Probleme mit der Wärmsteuerung können sich verschlimmern, wenn sie nicht behoben werden, was möglicherweise zu einem vollständigen Ausfall des Heizsystems führt. Die Reparatur dauerte aufgrund des komplexen Zugangs und der Prüfung aller Komponenten 3 volle Tage in der Werkstatt. Ich empfehle dringend, dies bald überprüfen zu lassen, da Probleme mit der Zuheizung oft auf zugrunde liegende Probleme mit dem Hauptheizsystem hinweisen. Ein qualifizierter VW-Spezialist sollte eine vollständige Diagnose sowohl der elektrischen als auch der Kühlsysteme durchführen, um weitere Schäden zu vermeiden. Der beste Ansatz ist, zuerst auf Kühlmittellecks zu prüfen und dann mit der elektrischen Prüfung der Heizsteuergeräte fortzufahren.
(community_translated_from_language)