100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alfredschroeder96

VW Suran Trans Warnung: Sensor vs. schwerwiegender Schaden

Ich benötige Rat zu möglichen Problemen mit dem Getriebesensor in meinem VW Suran Spacefox 2014 (143398 km, Benzin). Die Getriebewarnleuchte ist kürzlich aufgeleuchtet, und das Getriebe verhält sich seltsam mit rauem Schalten und Schleifgeräuschen. Das Automatikgetriebe scheint sich jetzt in einer Art Sicherheitsmodus zu befinden. Meine bisherigen Erfahrungen mit Mechanikern waren nicht besonders gut, daher zögere ich, zu meinem vorherigen zurückzukehren. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Getriebeöltemperatursensor? Was war in Ihrem Fall das eigentliche Problem und die Reparaturkosten? Ich suche Empfehlungen, wie ich weiter vorgehen soll.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

paulawagner10

Ähnliche Getriebeprobleme hatte ich auch mit meinem VW Golf GTI von 2011, der ebenfalls unruhiges Schalten und Warnleuchten entwickelte. Das Automatikgetriebe schaltete in den Notlauf und zeigte klassische Symptome von Getriebesensorproblemen. Nach der Inspektion stellte sich heraus, dass der Getriebeölstand aufgrund eines defekten Ölsensors, der falsche Messwerte lieferte, kritisch niedrig war. Das Schleifgeräusch beim Gangwechsel war ein deutlicher Hinweis auf unzureichende Schmierung im Getriebesystem. Die Reparatur umfasste: Komplette Überprüfung des Getriebeölstands, Austausch des defekten Getriebeöl-Sensors, Einbau eines neuen Getriebefilters, Komplette Getriebeölspülung und -auffüllung. Dies war ein ernsthaftes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte. Das Weiterfahren mit diesen Symptomen hätte zum vollständigen Ausfall des Getriebes führen können. Die durch den niedrigen Ölstand verursachten Überhitzungsprobleme können interne Getriebekomponenten schwer beschädigen. Die Reparatur dauerte zwei volle Tage in der Werkstatt. Seitdem schaltet das Getriebe wieder geschmeidig ohne Warnleuchten. Ich empfehle dringend, dies bald überprüfen zu lassen, da Getriebeprobleme dazu neigen, sich schnell zu verschlimmern, wenn sie ignoriert werden. Bemerkenswert ist, dass VW-Automatikgetriebe ziemlich empfindlich auf den richtigen Ölstand und die Einhaltung der Wartungspläne reagieren. Regelmäßige Getriebewartung kann dazu beitragen, ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

alfredschroeder96 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem GTI geteilt haben. Genau das gleiche ist meinem Suran Spacefox letzten Winter passiert. Als der Getriebesensor anfing zu spinnen, bekam ich ähnliche Symptome: schwergängiges Schalten und die gefürchtete Getriebewarnleuchte. Mein Getriebeöltemperatursensor lieferte auch falsche Messwerte. Ich habe es schließlich bei einem Getriebespezialisten reparieren lassen, nachdem mein regulärer Mechaniker es nicht richtig diagnostizieren konnte. Die Reparatur umfasste neue Sensoren und einen kompletten Getriebeölwechsel. Seitdem funktioniert es einwandfrei, keine Warnleuchten oder Schaltprobleme mehr. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur noch Getriebeprobleme hatten?

(Übersetzt von Englisch)

paulawagner10

Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 365 €, wobei sowohl der Temperatursensor des Getriebeöls repariert als auch der niedrige Getriebeölstand behoben wurden. Der Preis beinhaltete Arbeitszeit, neue Teile und einen kompletten Getriebeölwechsel. Seit dem Austausch des defekten Getriebeöl-Temperatursensors funktioniert das Automatikgetriebe einwandfrei. Keine Warnleuchten, geschmeidiges Schalten und seit über 8 Monaten keinerlei getriebebedingte Probleme. Der Getriebespezialist hat die Störung gründlich diagnostiziert und behoben. Regelmäßige Getriebewartung ist unerlässlich, um ähnliche Probleme zu vermeiden. Mein Automatikgetriebe wird nun in jedem Wartungsintervall auf ausreichende Ölmenge und Sensorfunktion geprüft. Die Investition in eine fachgerechte Reparatur hat sich definitiv gelohnt, um größere Getriebeschäden zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

alfredschroeder96 (Autor)

Nachdem ich diese hilfreichen Antworten gelesen hatte, wollte ich mitteilen, wie sich meine Situation gelöst hat. Ich brachte meinen Suran zu einem zertifizierten Getriebespezialisten, der das Problem richtig diagnostizierte. Die Probleme beim Schaltvorgang waren tatsächlich auf einen defekten Getriebesensor zurückzuführen, genau wie andere beschrieben hatten. Die Reparatur umfasste den Austausch des Getriebeöltemperatursensors und des Getriebeöls. Sie stellten auch fest, dass der Originalsensor falsche Messwerte lieferte, was zu den Überhitzungsproblemen führte, die ich erlebt hatte. Die gesamte Arbeit dauerte etwa 6 Stunden und kostete 420 €. Das Getriebe funktioniert seit 3 Monaten einwandfrei, kein ruckartiges Schalten oder Warnleuchten mehr. Der Spezialist zeigte mir auch richtige Wartungspläne, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Ich bin wirklich froh, dass ich es von einem Getriebespezialisten reparieren ließ, anstatt zu meinem vorherigen Mechaniker zurückzukehren. Ich würde jedem mit ähnlichen Symptomen auf jeden Fall empfehlen, es sofort überprüfen zu lassen, anstatt ein schwerwiegenderes Getriebeschaden zu riskieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: