100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

victoriataylor6

VW T-Cross Kraftstoffsystemprobleme: Absterben und Leistungsverlust

Ich suche Rat zu Problemen mit dem Kraftstoffsystem meines T-Cross. Das Auto bleibt im Leerlauf immer wieder stehen und läuft mit weniger Leistung als gewöhnlich. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auch. Aufgrund meiner Recherchen könnte der Kraftstoffdruckregler der Übeltäter sein. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Ich fahre ein 2021er Benzinmodell mit etwa 90.000 km. Ich hatte eine schlechte Erfahrung mit meiner regulären Werkstatt, daher würde ich mich über Empfehlungen zur Diagnose und Behebung dieses Problems freuen. Hauptsächlich mache ich mir Sorgen, bei unnötigen Reparaturen an der Kraftstoffleiste oder dem Drucksensor abgezockt zu werden, wenn es vielleicht etwas Einfaches ist.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sophievogel1

Kürzlich behob ich ähnliche Symptome an einem VW Polo 2018 mit 1.0 TSI Motor. Der unruhige Leerlauf und der Leistungsverlust sind häufige Anzeichen für Probleme mit der Kraftstoffzufuhr. Nach der Diagnoseprüfung stellte sich heraus, dass der Kraftstoffdruckregler korrekt funktionierte, die Kraftstoffpumpe jedoch keinen konstanten Druck in der Kraftstoffleitung aufrechterhielt. Die Hauptsymptome entsprachen Ihren: Absterben im Leerlauf, Leistungsverlust beim Beschleunigen, Kontrollleuchte leuchtet. Die Ursache war Schmutz aus einem verschlechternden Kraftstofffilter, der den Kraftstoffpumpensieb verstopfte. Dies behinderte den ordnungsgemäßen Kraftstoffstrom und verursachte einen unregelmäßigen Druck in der Kraftstoffleitung. Die Reparatur umfasste: Reinigung des Kraftstoffpumpensiebs, Austausch der Kraftstoffpumpenbaugruppe, Einbau eines neuen Kraftstofffilters, Löschen von Fehlercodes. Die Reparatur war umfangreich, da der Kraftstofftank ausgebaut werden musste. Eine vorherige Diagnose verhinderte jedoch den unnötigen Austausch von Teilen. Ich empfehle, vor dem Austausch des Druckreglers oder der Sensoren professionelle Kraftstoffdrucktests durchführen zu lassen. Geringe Kraftstoffeffizienz und unruhiger Leerlauf deuten bei den beschriebenen Symptomen oft eher auf Pumpenprobleme als auf Probleme mit dem Regler hin. Ziehen Sie eine Inspektion des gesamten Kraftstoffzufuhrsystems in Betracht, da sich diese Probleme in der Regel schleichend entwickeln und mehrere Komponenten beschädigen können, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

victoriataylor6 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Austausch der Kraftstoffpumpe geteilt haben! Schön zu hören, dass Sie es in den Griff bekommen haben. Ich hatte letzten Winter genau das gleiche Absterbeproblem mit meinem T-Cross. Das unruhige Leerlaufverhalten hat mich verrückt gemacht und der Kraftstoffverbrauch ist deutlich gesunken. Nach dem Test des Kraftstoffdruckreglers ergaben sich normale Messwerte. Es stellte sich heraus, dass der Druckabfall tatsächlich von einer defekten Kraftstoffpumpe kam, genau wie in Ihrem Fall. Was mich überrascht hat, waren die Metallspäne in der alten Pumpenbaugruppe. Ich habe mich gefragt, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Mein Kraftstoffpumpentausch war letztendlich teuer, was die Arbeitskosten betrifft. Haben Sie außerdem seit der Reparatur noch andere Probleme festgestellt? Mein Kraftstoffverbrauch ist wieder normal, aber manchmal höre ich beim Kaltstart immer noch ein leichtes Heulen.

(Übersetzt von Englisch)

sophievogel1

Danke für Ihre Nachfrage zum Reparaturergebnis. Seit dem Besuch beim Mechaniker läuft mein Polo nach der Reparatur des defekten Kraftstoffdruckreglers problemlos. Sie haben festgestellt, dass die Ursache anders als bei Ihnen war, in meinem Fall keine Metallspäne. Die letzte Reparatur war ziemlich unkompliziert, es waren nur ein Kraftstofffilterwechsel und das Löschen der Fehlercodes nötig, was 45 € gekostet hat. Viel günstiger als erwartet, besonders im Vergleich zu einem kompletten Austausch der Kraftstoffpumpe. Der Kraftstoffverbrauch ist jetzt wieder auf Werksangaben, und die Motorkontrollleuchte ist nicht wieder aufgegangen. Auch beim Kaltstart sind keine ungewöhnlichen Geräusche zu hören. Die Drucksensorwerte sind stabil und zeigen, dass das Kraftstoffsystem wie vorgesehen funktioniert. Es ist erwähnenswert, dass regelmäßige Kraftstofffilterwechsel diese Probleme verhindern können. Schlechter Kraftstoffverbrauch und unrunder Leerlauf sind oft Frühwarnzeichen für Probleme mit der Kraftstoffzufuhr, daher spart man langfristig Geld, wenn man sie frühzeitig erkennt.

(Übersetzt von Englisch)

victoriataylor6 (Autor)

Nachdem ich wochenlang mit dem Stottern und Leistungsproblemen zu kämpfen hatte, brachte ich meinen T-Cross schließlich zu einem neuen Mechaniker, der sich auf die Diagnose von Kraftstoffsystemen spezialisiert hat. Die leuchtende Motorwarnleuchte machte mir Sorgen wegen größerer Reparaturen, aber ich wollte eine richtige Diagnose, bevor ich blind Teile austauschte. Der Mechaniker führte Drucktests an der Kraftstoffleitung durch und stellte fest, dass der Kraftstoffregler tatsächlich in Ordnung war. Die Kraftstoffpumpe konnte jedoch keinen ausreichenden Druck aufrechterhalten, was zu unruhigem Leerlauf und Leistungsverlust führte. Nach dem Ablassen des Tanks entdeckten sie erhebliche Schmutzablagerungen, offenbar durch die Verwendung von Kraftstoff minderer Qualität. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 780 €, einschließlich: Neue Kraftstoffpumpenbaugruppe, Austausch des Kraftstofffilters, Systemreinigung, Arbeitskosten. Das Auto läuft jetzt perfekt, kein Stottern oder Leistungsprobleme mehr. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und die Motorwarnleuchte bleibt aus. Ich habe meine Lektion über regelmäßige Wartung und die Verwendung von Qualitätskraftstoff gelernt. Die höheren Reparaturkosten haben sich gelohnt, um die Arbeit gleich beim ersten Mal richtig zu erledigen, anstatt ungewöhnliche Teile auszutauschen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: