patrickfire4
VW T-Cross Kühlerjalousiestörung löst Überhitzung aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
patrickfire4 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 78000 km durchgeführt, und ich kann bestätigen, dass sich das Auto genau wie beschrieben verhält, besonders im Stadtverkehr. Der Lüfter des Kühlers läuft im Leerlauf im Verkehr ständig. Der Motor ist ein 1.0 TSI mit 110 PS. Ich habe in einer unabhängigen Werkstatt einen Diagnosetest durchführen lassen, der den Fehlercode P2463 zeigte, der sich laut Werkstatt auf das Kühlsystem und die Komponenten der Luftansaugung bezieht. Sie haben 850 € für die komplette Reparatur inklusive neuer Kühlerjalousie und Klappenmotor genannt, aber ich wollte vor der Reparatur noch Feedback von der Community einholen. Die Probleme mit dem Wärmemanagement scheinen im Stop-and-go-Verkehr bei Außentemperaturen über 25 Grad schlimmer zu werden. Autobahnfahrten sind weniger problematisch, aber die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig.
(Übersetzt von Englisch)
william_beck9
Klingt genau wie meine Erfahrung mit meinem T-Roc. Der P2463-Code ist der gleiche, den ich bekommen habe, und die Symptome stimmen perfekt überein, insbesondere der ständig laufende Lüfter und die schlechtere Leistung im Stadtverkehr. Das Angebot von 850 € ist höher als das, was ich bezahlt habe (590 €), aber die Preise für Teile haben in letzter Zeit zugenommen und die Arbeitslöhne variieren. Der komplette Auftrag umfasst nicht nur die Teile, sondern auch die richtige Programmierung des neuen aktiven Luftklappensystems, damit es mit dem Thermomanagementmodul zusammenarbeitet. Die während der Autobahnfahrt dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte, selbst bei stabileren Temperaturen, bestätigt, dass es sich wahrscheinlich um das Lamellensystem im Kühlergrill handelt und nicht nur um ein allgemeines Problem des Kühlsystems. Die TSI-Motoren reagieren empfindlich auf ein ordnungsgemäßes Luftstrommanagement. Da Sie bereits den Fehlerscan mit der Fehlercodebestätigung haben, würde ich mit der Reparatur fortfahren. Je länger Sie warten, desto mehr belasten Sie die Komponenten des Kühlsystems. In meinem Fall verhinderte die Reparatur das Auftreten sekundärer Probleme. Aufgrund meiner Erfahrung sollten Sie sicherstellen, dass nach der Installation eine vollständige Systemprüfung durchgeführt wird. Die aktive Luftklappe muss richtig kalibriert werden, um korrekt mit dem Motormanagementsystem zu funktionieren.
(Übersetzt von Englisch)
patrickfire4 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Informationen und das Teilen Ihrer Erfahrung. Ihr Angebot von 850 € erscheint angesichts der aktuellen Teilepreise angemessen, obwohl ich zur Sicherheit noch ein anderes Autohaus kontaktieren werde, um zu vergleichen. Der übereinstimmende Fehlercode P2463 und die identischen Symptome, insbesondere das Überhitzen des Autos im Stadtverkehr, bestärken mich in der Diagnose. Die Probleme mit dem Kühlsystem und der dauerhafte Betrieb des Lüfters im TSI-Motor stimmen perfekt mit Ihren Erfahrungen überein. Guter Punkt bezüglich des Wärmemanagementsystems, das nach dem Austausch der Kühlerjalousieeinheit ordnungsgemäß kalibriert werden muss. Ich werde bei der Terminvereinbarung für die Reparatur explizit nach einer Kalibrierung nach der Reparatur fragen. Ich werde die Reparatur nächste Woche durchführen lassen, da ich keine weiteren Schäden riskieren möchte. Das aktive Luftklappensystem scheint bei diesen Modellen eine häufige Schwachstelle zu sein, und das Fahren mit einem beeinträchtigten Kühlsystem ist das Risiko einfach nicht wert. Ich werde diesen Thread nach Abschluss der Reparatur aktualisieren, um zu bestätigen, ob alle Symptome, insbesondere die permanente Kontrollleuchte und die Überhitzungsprobleme, behoben wurden. Die von Ihnen bereitgestellten Informationen waren sehr hilfreich, um das Problem besser zu verstehen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
william_beck9
Nachdem ich ähnliche Symptome an meinem VW T-Roc TSI von 2018 hatte, verstehe ich Ihre Bedenken bezüglich Überhitzungsproblemen des Fahrzeugs. Nach einem Diagnosetest stellte meine Werkstatt fest, dass das Lamellensystem des Kühlergrills tatsächlich defekt war, wobei die aktive Luftklappe in einer geschlossenen Position feststeckte. Der Elektromechanismus zur Steuerung der Luftklappen war vollständig defekt und verhinderte eine ordnungsgemäße Luftführung. Dies führte dazu, dass der Motor, insbesondere im Stadtverkehr, heißer als normal lief. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Kühlergrill-Lamellenbaugruppe und des Steuergeräts und kostete 590 €. Ein paar Fragen, um Ihnen besser helfen zu können: Welche Motorvariante hat Ihr T-Cross? Bemerken Sie die Überhitzung hauptsächlich im Stadtverkehr oder bei Autobahnfahrten? Wurde bereits ein Diagnosetest durchgeführt, um die Fehlercodes zu überprüfen? Läuft der Lüfter des Kühlers häufiger als üblich? Das Wärmemanagement dieser Modelle ist ziemlich ähnlich, daher würde das Wissen um diese Details helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe. Ein ordnungsgemäßer Diagnosetest ist entscheidend, da die Fehlercodes genau aufzeigen, ob das System der aktiven Luftklappe tatsächlich der Übeltäter ist. Selbst mit meiner mäßigen Erfahrung mit VW-Fahrzeugen empfehle ich dringend, diese Reparatur von einer qualifizierten Werkstatt durchführen zu lassen, da der Zugriff auf die Komponenten des Lamellensystems Spezialwerkzeug und eine ordnungsgemäße Kalibrierung nach dem Austausch erfordert.
(Übersetzt von Englisch)