100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

isabell_hahn62

VW T-Cross Motorwarnleuchte & Benzinverbrauchsanzeige

Ich habe in letzter Zeit Probleme mit meinem T-Cross von 2019. Die Motorkontrollleuchte leuchtet und der Kraftstoffverbrauch ist in den letzten Wochen spürbar gestiegen. Ich vermute, dass das VANOS-System am Einlass defekt sein könnte, da ich ähnliche Symptome in anderen Fällen mit Problemen der variablen Ventilsteuerung gelesen habe. Hat jemand eine ähnliche Zündaussetz-Situation mit seinem T-Cross erlebt? Es wäre sehr hilfreich zu hören, was das eigentliche Problem war und wie hoch die Reparaturkosten in Ihrer Werkstatt waren. Ich bin auch daran interessiert zu wissen, ob Sie irgendwelche Warnzeichen hatten, bevor die Motorkontrollleuchte angegangen ist.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

emilyschmitz14

Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem T-Roc von 2017. Ich habe zwar Erfahrung mit VW-Motoren, aber hauptsächlich mit grundlegender Wartung. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: erhöhter Kraftstoffverbrauch und Motorwarnleuchte. Der Motor zeigte eine geringe Leistung, besonders beim Beschleunigen. Das Problem stellte sich als defektes VANOS-Magnetventil heraus, das die variable Ventilsteuerung nicht richtig regelte. Nach der Diagnose stellte die Werkstatt fest, dass eines der Magnetventile Ölschlamm angesammelt hatte, was den Betrieb der Steuerkette beeinträchtigte. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Magnetventils und die Reinigung der umliegenden Komponenten. Die Gesamtkosten betrugen 250 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Um Ihnen bei der Diagnose Ihres spezifischen Falls zu helfen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres T-Cross, Motortyp (TSI/TDI und Hubraum), Ungewöhnliche Motorgeräusche, Servicehistorie, insbesondere Ölwechselintervalle, Andere Warnleuchten außer der Motorwarnleuchte. Regelmäßige Ölwechsel sind entscheidend, um Probleme mit dem VANOS-System zu vermeiden. Die Komponenten der variablen Ventilsteuerung reagieren empfindlich auf Ölqualität und Verunreinigungen.

(Übersetzt von Englisch)

isabell_hahn62 (Autor)

Mein regelmäßiger Service wurde gestern bei 116494 km abgeschlossen. Der Motor macht beim Kaltstart definitiv ein leichtes Rasseln, was ich zunächst nicht erwähnt habe. Die Wartung erfolgte regelmäßig mit Ölwechseln alle 15000 km mit dem empfohlenen synthetischen Öl. Die Symptome des Motorfehlzündens setzten allmählich ein. Den erhöhten Kraftstoffverbrauch bemerkte ich etwa 6 Wochen bevor die Check-Engine-Leuchte aufleuchtete. Ihre Erfahrung mit dem VANOS-Magnetventil stimmt mit dem überein, was ich sehe, insbesondere die geringe Leistung beim Beschleunigen. Der von Ihnen erwähnte Diagnoseansatz und die Reparaturkosten helfen sehr. Ich lasse das variable Ventilsteuerungssystem speziell überprüfen, wenn ich das Auto in die Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

emilyschmitz14

Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem T-Cross. Das Klappergeräusch beim Kaltstart in Kombination mit dem schleichenden Auftreten der Symptome deutet stark auf Probleme mit dem VANOS-System hin, genau wie bei meinem T-Roc. In meinem Fall trat auch das Motorruckeln beim Kaltstart stärker in Erscheinung. Das von Ihnen erwähnte Klappergeräusch ist besonders aussagekräftig, es war eines der wichtigsten Symptome, die zur Eingrenzung des defekten Einlass-Nockenwellen-VANOS-Magnetventils in meinem Fahrzeug beitrugen. Ihr Wartungsplan mit 15.000 km Ölwechselintervallen unter Verwendung von synthetischem Öl ist gut, aber diese VANOS-Magnetventilprobleme können sich dennoch aufgrund normaler Abnutzung entwickeln. In meinem Fall begann das variable Ventilsteuerungssystem trotz regelmäßiger Wartung bei etwa 120.000 km, in der Nähe Ihrer aktuellen Laufleistung, zu versagen. Die allmähliche Zunahme des Kraftstoffverbrauchs, bevor die Motorkontrollleuchte aufleuchtete, entspricht genau meinen Erfahrungen. Die Werkstatt erklärte, dass der Motor bei einem beginnenden Ausfall des VANOS-Magnetventils durch erhöhten Kraftstoffverbrauch versucht, die Leistung aufrechtzuerhalten. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome empfehle ich Ihnen, das VANOS-Magnetventil bald überprüfen zu lassen, bevor es möglicherweise zu umfassenderen Problemen mit der Motorzeitsteuerung kommt. Die von mir genannten Reparaturkosten (250 €) sollten für Ihren T-Cross ziemlich ähnlich sein, da es sich im Grunde um dasselbe System handelt.

(Übersetzt von Englisch)

isabell_hahn62 (Autor)

Basierend auf Ihrer detaillierten Erklärung der VANOS-Probleme und Reparaturkosten fühle ich mich viel sicherer in Bezug auf die Diagnose. Das rasselnde Geräusch beim Kaltstart, kombiniert mit schlechter Beschleunigung und hohem Kraftstoffverbrauch, scheint tatsächlich dem variablen Ventilsteuerzeitenproblem zu entsprechen, das Sie erlebt haben. Mein T-Cross hat einen 1.5 TSI-Motor und ich plane, ihn nächste Woche zur Überprüfung des VANOS-Magnetventils anzumelden. Das allmähliche Fortschreiten der Symptome und die Check-Engine-Leuchte stimmen perfekt mit Ihrem Fall überein, insbesondere die geringe Leistung beim Beschleunigen. 250 € für die Reparatur erscheinen angesichts des potenziellen Schadens, der bei Nichtbeachtung entstehen könnte, angemessen. Da die Symptome bei einer ähnlichen Laufleistung wie bei Ihrem Fahrzeug auftraten, bin ich ziemlich überzeugt, dass wir es mit dem gleichen Problem der Einlass-Nockenwellenverstellung zu tun haben. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich die endgültige Diagnose von der Werkstatt erhalten habe. Ich schätze die detaillierte Beschreibung Ihrer Erfahrung sehr, sie hat dazu beigetragen, die wahrscheinliche Ursache des Motorfehlzündens einzugrenzen, anstatt wahllos Teile auszutauschen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: