jannikfox8
VW T5 DPF-Warnung, kritisches Niederdruckproblem
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jannikfox8 (Autor)
Die letzte Wartung war vor 2 Monaten bei 102.000 km. Die Symptome traten in den letzten 3 Wochen allmählich auf. Der Motorcode lautet CAAB, und es wurden noch keine Regenerationsversuche unternommen. Die Abgasanlage wurde bei der letzten Wartung überprüft und erschien damals normal. Die Werkstatt erwähnte, dass die DPF-Drucksensorwerte während der Wartung im normalen Bereich lagen, was mich fragen lässt, ob das Problem danach schnell aufgetreten ist. In der Servicehistorie sind keine früheren Reparaturen an der Abgasanlage dokumentiert. Diese plötzliche Änderung im Dieselabgasverhalten ist besorgniserregend, zumal bei der letzten Überprüfung alles in Ordnung war. Die jetzt angezeigten niedrigen Druckwerte scheinen auf eine schnelle Verschlechterung einer Komponente im System hinzuweisen. Sollte man zuerst eine erzwungene Regeneration versuchen, oder sollte man angesichts des schnellen Auftretens dieser Symptome direkt den Drucksensor überprüfen lassen?
(Übersetzt von Englisch)
ralfbaumann1
Eine erzwungene DPF-Regeneration behebt hier möglicherweise nicht die Ursache. Ihre Symptome, die sich so schnell nach einer sauberen Inspektion entwickelt haben, deuten darauf hin, dass die Drucksensorablesungen irreführend sein könnten. Als meine Abgasanlage ähnliche Probleme zeigte, schienen die anfänglichen Druckablesungen ebenfalls normal zu sein, bevor plötzlich Probleme angezeigt wurden. Das schnelle Auftreten der Symptome in Kombination mit Rauch während des Beschleunigens deutet auf ein mögliches Problem zwischen dem Drucksensor und dem DPF-Steuermodul hin. In meinem Fall fiel der Sensor zeitweise aus und zeigte während des Service normale Werte an, führte aber später dazu, dass der Dieselmotor in den Notlaufmodus ging. Bevor Sie Geld für eine vollständige DPF-Regeneration ausgeben, empfehle ich: 1. Den Drucksensor unter verschiedenen Lastbedingungen gründlich testen lassen 2. Die elektrischen Anschlüsse am Abgasgegendrucksensor überprüfen lassen 3. Die DPF-Differenzialdruckmessungen während des Beschleunigens überprüfen lassen Die Reparaturkosten waren in meinem Fall mit 245 € angemessen und behoben sowohl den Leistungsverlust als auch die Rauchprobleme. Die niedrigen Druckwerte klärten sich unmittelbar nach dem Sensoraustausch auf, und die Motorleistung kehrte ohne erzwungene Regeneration zum Normalzustand zurück. Erwägen Sie, diese spezifischen Diagnoseprüfungen bei Ihrem nächsten Werkstattaufenthalt anzufordern. Der CAAB-Motorcode hat ein ähnliches DPF-Systemdesign wie meines, daher sollte der Reparaturansatz vergleichbar sein.
(Übersetzt von Englisch)
jannikfox8 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Aufgrund Ihres Feedbacks werde ich zunächst eine Diagnoseprüfung mit Schwerpunkt auf Drucksensor und elektrischen Verbindungen planen. Der Zeitrahmen stimmt mit Ihren Erfahrungen überein: normale Messwerte beim Service, gefolgt von einer schnellen Symptomverschlechterung. Das Verhalten des Abgassystems klingt Ihrem Fall sehr ähnlich, insbesondere die Kombination aus sichtbarem Rauch und Leistungsverlust. Da der Partikelfilter beim letzten Service in Ordnung war, erscheint ein plötzlicher Ausfall weniger wahrscheinlich als ein Sensorproblem. Ich werde die DPF-Regeneration vorerst vermeiden und die Werkstatt die Differenzdruckmessungen unter Last prüfen lassen, wie Sie vorgeschlagen haben. Die Reparaturkosten von ca. 245 € erscheinen angemessen, wenn damit sowohl die Niederdruckwarnungen als auch die Leistungsprobleme behoben werden. Noch eine kurze Frage: Haben Sie unmittelbar nach dem Austausch Ihres Sensors eine Verbesserung des Dieselabgases bemerkt, oder dauerte es einige Fahrzyklen, bis sich das System normalisierte?
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ralfbaumann1
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem VW T6 2.1 TDI, und da ich schon mehrere Reparaturen an Dieselmotoren durchgeführt habe, kann ich meine Erfahrung teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: Leistungsverlust, Warnleuchten und Probleme mit der Abgasreinigung. Der Abgasgegendrucksensor wurde als defekt diagnostiziert, was zu falschen Messwerten für das Partikelfiltersystem führte. Nach dem Austausch und der Kalibrierung in einer spezialisierten Dieselwerkstatt waren die DPF-Probleme vollständig behoben. Die Kosten beliefen sich auf 245 € für Teile und Arbeitszeit. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie Folgendes mitteilen: vollständiger Motorcode, aktueller Kilometerstand, wie lange die Symptome bestehen, alle kürzlich durchgeführten DPF-Regenerationsversuche, vorherige Servicehistorie bezüglich der Abgasanlage. Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Fall ähnlich ist. Ein defekter Drucksensor ahmt oft schwerwiegendere DPF-Probleme nach, aber es lohnt sich, die genaue Ursache zu bestätigen, bevor mit Reparaturen begonnen wird. Der Diagnoseansatz sollte mit der Überprüfung der Sensorwerte beginnen, bevor umfangreichere Arbeiten an der Abgasanlage in Betracht gezogen werden. Die Reparatur dauerte in meinem Fall etwa 3 Stunden, einschließlich Diagnosezeit und Fahrprüfung, um sicherzustellen, dass die Abgasreinigung ordnungsgemäß funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)