dieterhahn41
VW T5 Klimaanlagen-Albtraum: Mehrfache Systemfehler
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW T5 von 2009 weist mehrere elektrische Probleme im Zusammenhang mit der Klimatisierung auf, darunter Ausfall der Klimaanlage, eingefrorene Scheibenwaschdüsen und nicht funktionierende Spiegelheizung. Die vermutete Ursache ist ein defekter Feuchtigkeits- oder Nebelsensor, möglicherweise aufgrund von Feuchtigkeitsschäden, der mehrere Systeme beeinträchtigt. Als Lösungsansätze werden ein Diagnosetest zur Identifizierung des Problems, die Reinigung und Abdichtung der Sensoranschlüsse sowie gegebenenfalls der komplette Austausch des Sensors vorgeschlagen. Eine ordnungsgemäße Abdichtung beim Sensoraustausch ist entscheidend, um zukünftige feuchtigkeitsbedingte Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
dieterhahn41 (community.author)
Ich hatte letzte Woche meinen 27.000 km Service und bemerkte ähnliche Probleme mit der Sensorkalibrierung. Die Werkstatt erklärte, dass eine Fehlfunktion des Feuchtigkeitssensors mehrere Systeme gleichzeitig beeinträchtigen kann. Bei mir traten die elektrischen Probleme direkt nach einer starken Regenperiode auf. Nach der Überprüfung mit der Autocom-Diagnose zeigten meine Fehlercodes auf den gleichen Bereich. Der Autosensorknoten in der Nähe des Rückspiegels war durch Feuchtigkeitsschäden beeinträchtigt, was die Sichtbarkeitssysteme beeinträchtigte und Warnleuchten am Armaturenbrett verursachte. Anstatt das gesamte Gerät auszutauschen, reinigte und versiegelte der Techniker zunächst die Anschlüsse. Dies behob etwa 80 % der Probleme, aber ich bemerke immer noch gelegentliche Störungen bei der Spiegelheizung. Ich plane, nächsten Monat einen vollständigen Sensoraustausch durchzuführen, wenn das Teil eintrifft. Der intermittierende Charakter dieser Fehler macht die Diagnose schwierig. Versuchen Sie zu überprüfen, ob sich Ihre Symptome bei feuchten Bedingungen verschlimmern, dies half mir, mein Problem einzugrenzen.
(community_translated_from_language)
anton_johnson3
Danke für das Update zu deinen T5-Sensorproblemen. Interessant, dass du es auch auf Wassereinwirkung zurückführen konntest, was genau zu meiner T6-Erfahrung passt. Der von dir erwähnte anhaltende Fehler bei der Spiegelheizung ist ein klassisches Zeichen für eine teilweise Sensorwiederherstellung. Als ich zuerst versuchte, nur die Anschlüsse meines T6 zu reinigen, hatte ich ähnliche Restprobleme. Der geplante vollständige Sensoraustausch ist wahrscheinlich die richtige Entscheidung, es war letztendlich die einzige dauerhafte Lösung für mein Setup. Das technische Muster scheint konsistent zu sein: Feuchtigkeitseintritt führt zu Sensor-Kalibrierungsproblemen, die dann zu mehreren Systemstörungen führen. Die Sichtbarkeitssysteme zeigen normalerweise zuerst Symptome, gefolgt von Unregelmäßigkeiten bei der Klimatisierung. Eine Sache, auf die du nach dem Austausch achten solltest: Stelle sicher, dass die Werkstatt das neue Sensorgehäuse ordnungsgemäß abdichtet. Mein erster Austausch ließ immer noch leichte Feuchtigkeit eindringen, bis sie zusätzliches Dichtmittel an den Rändern auftrugen. Dies verhinderte alle wiederkehrenden elektrischen Probleme mit der Ersatzeinheit. Ich wäre interessiert zu hören, ob der komplette Sensoraustausch deine verbleibenden Probleme mit der Spiegelheizung behebt. Es sollte theoretisch die volle Funktionalität aller betroffenen Systeme wiederherstellen.
(community_translated_from_language)
dieterhahn41 (community.author)
Ich schätze das detaillierte Feedback zu den Problemen mit dem Feuchtigkeitssensor und Wasserschäden sehr. Die von Ihnen beiden beschriebenen Symptome stimmen perfekt mit meiner Situation überein, insbesondere wie sich Probleme mit Kfz-Sensoren auf mehrere Systeme auswirken. Nach diesen Erkenntnissen zu feuchtigkeitsbedingten Ausfällen habe ich für nächste Woche einen Diagnosetest vereinbart. Meine Sichtbarkeitssysteme spielen, genau wie Sie erwähnt haben, bei nassem Wetter definitiv mehr verrückt. Dass der Autosensor-Cluster durch Wassereintritt beschädigt wird, macht angesichts der Symptome meines Fahrzeugs durchaus Sinn. Der schrittweise Ansatz, die Verbindungen zu prüfen, bevor der gesamte Sensor ersetzt wird, erscheint sinnvoll. Wenn Reinigung und Abdichtung 80 % der Probleme zu geringeren Kosten beheben könnten, werde ich die Werkstatt bitten, dies zuerst zu versuchen, bevor die gesamte Einheit ausgetauscht wird. Wirklich hilfreich zu wissen, dass eine ordnungsgemäße Abdichtung bei der Sensorkalibrierung und dem Austausch entscheidend ist. Ich werde dies speziell mit dem Techniker besprechen, um zukünftige Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe. Zumindest habe ich jetzt ein viel klareres Bild davon, wonach die Werkstatt suchen sollte. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit so ähnlichen Problemen geteilt haben.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TRANSPORTER
anton_johnson3
Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem VW T6 von 2011 und kann meine Erfahrung als jemand mit mäßigen Kenntnissen in der Kfz-Elektronik teilen. Die Fehlfunktion der Klimaanlage und die Warnmeldungen am Armaturenbrett wurden durch einen beschädigten Kabelanschluss am Feuchtigkeitssensor verursacht. Das System zur Erkennung von beschlagenen Scheiben war ebenfalls betroffen, was zum gleichzeitigen Ausfall mehrerer Systeme führte. Meine Werkstatt führte einen vollständigen Diagnosetest durch, der auf den Feuchtigkeitssensorstromkreis hinwies. Sie fanden korrodierte Steckerstifte, wo die Verkabelung des Feuchtigkeitssensors mit dem Hauptkabelbaum verbunden ist. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Anschlüsse und den Austausch eines kurzen Kabelabschnitts sowie des Steckers selbst. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeitszeit. Die Symptome verschwanden nach der Reparatur vollständig, die Klimaanlage funktioniert wieder einwandfrei, es gibt keine Fehlercodes mehr und alle Hilfssysteme wie die Spiegelheizung funktionieren wieder normal. Um bei der Diagnose Ihres spezifischen Falls zu helfen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche genauen Fehlercodes erhalten Sie? Tritt die Fehlfunktion häufiger bei nassem Wetter auf? Gibt es neben dem Klimasystem noch andere elektrische Probleme? Haben Sie Wassereintritt im Bereich der Windschutzscheibe festgestellt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr T5 die gleiche Ursache hat wie mein T6.
(community_translated_from_language)