johannes_nacht2
VW T5 Klimaanlagenausfall: Fehler am Kompressor entschlüsselt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
johannes_nacht2 (Autor)
Der letzte Service wurde bei 132533 km durchgeführt. Ich möchte mich für das detaillierte Feedback zur Reparatur der Klimaanlage bedanken. Nachdem ich Ihren Beitrag gelesen hatte, habe ich meinen Klimakompressor bei laufendem Motor überprüft, und es ist tatsächlich ein leichtes Klopfgeräusch beim Einkuppeln zu hören. Die Fehlercodes zeigen P0645 und P0647 an. Das Problem ist in den letzten Wochen definitiv schleichend aufgetreten, angefangen bei einer reduzierten Kühlleistung, bevor es vollständig ausfiel. Ich habe die Kfz-Klimaanlage seit dem Kauf des Fahrzeugs nicht warten lassen. Angesichts der Symptome und Fehlercodes, die auf den Klimakompressorkreislauf hinweisen, bin ich mir jetzt sicherer, was falsch ist. Ich werde es von einer Werkstatt überprüfen lassen, um zu bestätigen, ob nur die Kompressorkupplung oder die gesamte Einheit ersetzt werden muss.
(Übersetzt von Englisch)
oliverjohnson1
Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Diese Fehlercodes (P0645/P0647) deuten tatsächlich auf ein elektrisches Problem im Stromkreis der AC-Kompressorkupplung hin, das sich von meinem anfänglichen Steuermodulproblem unterscheidet. In Kombination mit dem Klopfgeräusch handelt es sich wahrscheinlich eher um eine defekte Kompressorkupplung als um das komplette Aggregat. Bei meinem Van trat der Ausfall des Steuermoduls plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Ihr allmählicher Kühlverlust und das Geräusch der Kupplung sind ein klassisches Zeichen für Kompressorschäden. Diese Art der Auto-Klimaanlagenreparatur ist tendenziell unkomplizierter als meine Situation. Die Reparatur sollte Folgendes umfassen: Austausch der Kompressorkupplung, Prüfung auf Kältemittelleckagen, Systemfüllung, Einbau eines neuen Trockners. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf etwa 600-750 € für Teile und Arbeit, deutlich weniger als mein Steuergerätetausch. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt während der Reparatur das gesamte Kältemittelsystem überprüft, da ein niedriger Kältemittelstand aufgrund mangelnder Wartung zum Ausfall der Kupplung beigetragen haben könnte. Aufgrund der Laufleistung und der Servicehistorie wäre es ratsam, neben der Reparatur auch einen kompletten Klimaservice durchführen zu lassen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
johannes_nacht2 (Autor)
Danke für den Hinweis. Die von Ihnen genannten Fehlercodes und Symptome stimmen genau mit meinen überein. Ich werde es diese Woche definitiv in die Werkstatt bringen und die Kompressor-Kupplung und den Kältemittelstand prüfen lassen. Der allmähliche Kühlverlust ist jetzt sinnvoller, da es sich wahrscheinlich um den Kupplungsstromkreis handelt. Nach Ihren Angaben zu den Reparaturkosten erscheint ein Budget von ca. 750 € angemessen. Ich werde darauf achten, eine vollständige Inspektion der Fahrzeug-Klimaanlage zu beantragen, während die Reparatur durchgeführt wird. Guter Hinweis, auch auf Kältemittellecks zu prüfen; das lange Serviceintervall hat wahrscheinlich nicht geholfen. Sobald die Autoklimaanlage repariert ist, werde ich regelmäßige Wartungen einrichten, um ähnliche Probleme zu vermeiden. Es ist sehr hilfreich zu wissen, was ich erwarten und mit der Werkstatt besprechen kann. Ich werde ein Update geben, sobald ich die endgültige Diagnose und die abgeschlossene Reparatur erhalten habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
oliverjohnson1
Da ich mit meinem VW T6 von 2017 ein ähnliches Problem hatte, kann ich einige Erfahrungen mit Problemen der Fahrzeug-Klimaanlage teilen. Aufgrund Ihrer Beschreibung klingt dies genau nach dem, was ich letzten Sommer erlebt habe. Zuerst dachte ich auch, es sei der Kältemittelkompressor, aber nach einer Diagnoseprüfung stellte die Werkstatt fest, dass das Steuergerät der Klimaanlage komplett defekt war. Die Symptome waren identisch: keine Kühlung, Warnleuchten, gespeicherte Fehlercodes und vollständiges Abschalten der Klimaanlage. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnoseprüfung, Ausbau des Armaturenbretts für den Zugriff auf das Klimaregelmodul, Austausch des Steuergeräts, Systemneuprogrammierung, Prüfung des Kältemittelsystems. Die Gesamtkosten betrugen 980 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrer Situation geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie ungewöhnliche Geräusche beim Versuch, die Klimaanlage zu aktivieren, bemerkt? Welche Fehlercodes sind gespeichert? Begann das Problem plötzlich oder allmählich? Wurde das System kürzlich gewartet? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes im Klimasystem handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)