100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

joachimschwarz22

VW T5 Lichtmaschinenprobleme: Warnzeichen & Diagnose

Mein VW T5 2.0 von 2009 zeigt Anzeichen von Problemen mit der Lichtmaschine, aber ich möchte sichergehen, bevor ich sie ersetze. Die Symptome verschlimmern sich: dimmende Scheinwerfer, Batterie-Warnleuchte, schwierige Starts am Morgen und reduzierte Leistung während der Fahrt. Der Motor hat manchmal den Eindruck, als würde er kämpfen, um die Leistung aufrechtzuerhalten. Mir ist aufgefallen, dass die elektrischen Systeme, besonders bei Verwendung mehrerer Zubehörteile, spinnen. Ein Scan zeigte Fehler im elektrischen System. Hat hier jemand ähnliche Symptome gehabt und kann bestätigen, ob dies ein klassischer Fall für einen Lichtmaschinenwechsel ist? Ich weiß, dass diese Transporter schwierig zu diagnostizieren sein können. Wenn Sie das Problem behoben haben, was genau hat Ihr Mechaniker festgestellt? War es die Lichtmaschine selbst oder vielleicht nur ein verschlissener Keilriemen? Ich bin auch daran interessiert zu wissen, ob es spezifische Spannungsabfalltests gab, die bei der Eingrenzung des Problems geholfen haben. Alle Tipps zur Fehlerbehebung, bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe, wären sehr hilfreich. Ich möchte vermeiden, unnötig Teile auszutauschen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

tim_eagle8

Ich hatte fast identische Probleme mit meinem VW T6 2.0 TSI von 2011, und ja, es stellte sich heraus, dass es eine defekte Lichtmaschine war. Aufgrund meiner Erfahrung mit grundlegender Wartung und Reparatur vermutete ich zunächst ein Problem mit dem Ladesystem, als meine Batteriewarnleuchte aufleuchtete. Das erste Anzeichen waren dimmende Scheinwerfer im Leerlauf, dann wurden die elektrischen Probleme immer schlimmer. Mein Mechaniker führte einen Spannungsabfalltest durch, der bestätigte, dass die Lichtmaschine nur 11,2 V statt der normalen 13,5-14,4 V lieferte. Die Batterie wurde entladen, weil das Ladesystem nicht mithalten konnte. Der komplette Austausch der Lichtmaschine, inklusive Teile und Arbeitskosten, kostete mich 960 €. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, da mehrere Komponenten entfernt werden mussten, um sie richtig zu erreichen. Seit der Reparatur sind alle elektrischen Probleme verschwunden und das Auto läuft einwandfrei. Um Ihren Fall richtig zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktuelle Batteriespannungswerte, falls vorhanden, Alter Ihrer aktuellen Batterie, Ob der Keilriemen kürzlich ersetzt wurde, Ob Sie die Probleme eher bei Kaltstarts oder bei warmem Motor bemerken. Ein ordnungsgemäßer Spannungstest bei laufendem Motor würde definitiv bestätigen, ob Ihre Lichtmaschine defekt ist. Da die Symptome genau mit meinen übereinstimmen, vermute ich stark, dass Sie es mit einem klassischen Fall eines Lichtmaschinenwechsels zu tun haben.

(Übersetzt von Englisch)

joachimschwarz22 (Autor)

Der letzte Service war bei 105000 km und hier ist, was ich basierend auf der vorherigen Diskussion festgestellt habe: Nach der Überprüfung der Spannungen mit einem Multimeter erhielt ich im laufenden Betrieb Messwerte um 11,8 V, was das zuvor vermutete Problem mit der Lichtmaschine bestätigt. Der Keilriemen wurde vor 20000 km gewechselt und sieht gut aus, daher ist er nicht der Übeltäter. Die Batterie ist erst 1 Jahr alt. Die Probleme sind definitiv bei Kaltstarts stärker ausgeprägt, und alle elektrischen Systeme werden stark belastet, wenn mehrere Zubehörteile verwendet werden. Das Dimmen der Scheinwerfer und die Batterie-Warnleuchte passen perfekt zu den in der vorherigen Antwort beschriebenen Problemen mit der Lichtmaschine. Die Spannungswerte zeigen deutlich, dass die Lichtmaschine nicht richtig lädt. Dies stimmt mit den klassischen Symptomen eines Lichtmaschinen-Ausfalls überein: Das Auto springt nicht zuverlässig an und die Fahrzeugelektronik kämpft. Ich werde den Austausch bald planen, bevor ich liegen bleibe.

(Übersetzt von Englisch)

tim_eagle8

Danke fürs Teilen der Spannungswerte, sie bestätigen definitiv unseren Verdacht auf ein Problem mit der Lichtmaschine. Nur 11,8 V im laufenden Betrieb sind viel zu wenig für eine ordnungsgemäße Funktion des Ladesystems, was all die Symptome erklärt, die du erlebst. Als meine T6 repariert wurde, erwähnte der Mechaniker, dass Messwerte unter 13 V im laufenden Betrieb fast immer auf eine defekte Lichtmaschine hindeuten. Deine 11,8 V sind sogar niedriger als meine 11,2 V, als meine ausgefallen ist. Gut, dass du das jetzt bemerkt hast, meine Lichtmaschine ist kurz nach ähnlichen Messwerten komplett ausgefallen. Die Tatsache, dass dein Keilriemen relativ neu und die Batterie erst ein Jahr alt ist, hilft sehr dabei, die Lichtmaschine als Übeltäter einzugrenzen. Bei diesen VW-Motoren zeigt sich bei einem beginnenden Ausfall der Lichtmaschine in der Regel genau diese Symptome: Das Auto lässt sich nicht zuverlässig starten, schwache elektrische Systeme und Batteriewarnungen. Aufgrund meiner Erfahrung würde ich nicht zu lange warten, bis du das reparieren lässt. Als meine Lichtmaschine schließlich komplett ausfiel, fielen alle elektrischen Systeme während der Fahrt aus und die Fahrzeugelektronik war komplett tot. Lass sie bald ersetzen, um nicht wie ich liegen zu bleiben. Lass das Ladesystem nach dem Austausch gründlich prüfen, mein Mechaniker hat das gemacht und festgestellt, dass die richtige Spannung von 14,2 V im Leerlauf wiederhergestellt wurde.

(Übersetzt von Englisch)

joachimschwarz22 (Autor)

11,8 V im laufenden Betrieb sind definitiv besorgniserregend, besonders in Kombination mit all diesen klassischen Symptome eines defekten Generators. Nachdem ich über den erlebten Spannungsabfall und ähnliche Probleme gelesen habe, bin ich überzeugt, dass der Austausch des Generators die richtige Entscheidung ist. Der Mechaniker sollte die vollständige Reparatur basierend auf der vorherigen Antwort in etwa 4 Stunden durchführen können. Die Tatsache, dass meine Batterie erst 1 Jahr alt ist und der Keilriemen kürzlich ausgetauscht wurde, bestätigt, dass das Problem des Ladesystems auf den Generator selbst beschränkt ist. Die Spannungswerte haben wirklich bei der Diagnose geholfen, viel besser als Rätselraten oder unnötiges Austauschen von Teilen. Alle Symptome passen perfekt zu einem defekten Generator: schwach leuchtende Scheinwerfer, elektrische Probleme mit Zubehör und diese problematischen Kaltstarts. Die Elektronik des Autos, die unter Last kämpft, ist genau das, was bei unzureichender Ladespannung passiert. Ich werde diese Woche einen Termin zur Reparatur vereinbaren, bevor der Generator komplett ausfällt. Es macht keinen Sinn, das Risiko einzugehen, liegen zu bleiben, wenn die Diagnose so eindeutig ist. Die Spannungswerte liegen deutlich unter dem Bereich von 13,5 bis 14,4 V, der für den ordnungsgemäßen Betrieb des Ladesystems erforderlich ist. Ich werde sicherstellen, dass sie das Ladesystem nach dem Einbau des neuen Generators gründlich testen, um zu bestätigen, dass diese Spannungsabfälle behoben werden. Mit etwa 960 € für Teile und Arbeit ist es nicht billig, aber es scheint sich zu lohnen, eine so wichtige Komponente ordnungsgemäß zu reparieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: