AngieSpeedster
VW Taigo-Lüftergeräusche deuten auf ein defektes Kühlsystem hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
AngieSpeedster (Autor)
Danke für die detaillierten Informationen zum Problem mit dem Wärmeschalter und dem Lüftermotor des Kühlers. Ihre Erfahrung klingt genau so, wie ich sie gerade erlebe. Ich habe beide Komponenten in meiner Werkstatt vor Ort ersetzen lassen und das Kühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei. Keine Überhitzungsprobleme oder seltsamen Lüftergeräusche mehr. Würden Sie mir verraten, was Sie für die Reparatur bezahlt haben? Ich bin einfach neugierig auf einen Kostenvergleich. Läuft seit der Reparatur auch alles reibungslos, oder haben Sie weitere kühlungsbezogene Probleme festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
klaus_hunter56
Die Reparatur ist etwa 3 Wochen her und die Motorkühlanlage funktioniert seitdem einwandfrei. Die Temperatur des Kühlers bleibt jetzt perfekt normal, und das Lüfterblatt läuft geräuschlos, eine solche Erleichterung nach den besorgniserregenden Schleifgeräuschen. Die Reparatur hat insgesamt 250 € gekostet, um den Geschwindigkeitssensor zu ersetzen, der die Lüftergeräusche verursacht hat. Die Werkstatt stellte fest, dass der Temperaturschalter tatsächlich in Ordnung war, wodurch einige Kosten gespart wurden. Die Diagnosearbeit half, das genaue Problem zu ermitteln, anstatt unnötig mehrere Teile auszutauschen. Die Motorkühlleistung ist wieder normal und die Motorkontrollleuchte ist nicht wieder aufgetreten. Regelmäßige Temperaturmessungen und der einwandfreie Lüfterbetrieb im Leerlauf bestätigen, dass alles wie vorgesehen funktioniert. Ich bin wirklich froh, dass ich es reparieren ließ, bevor ein ernsthafter Motorschaden entstand. Schön zu hören, dass Sie Ihres auch in Ordnung gebracht haben. Diese Probleme mit der Kühlanlage können beängstigend sein, aber eine richtige Diagnose und Reparatur behebt sie in der Regel vollständig.
(Übersetzt von Englisch)
AngieSpeedster (Autor)
Vielen Dank für den hilfreichen Rat. Nachdem ich gestern mein Auto in die Werkstatt gebracht hatte, wurde das Problem schnell diagnostiziert und behoben. Der Mechaniker fand einen defekten Lüftermotor, der die seltsamen Lüftergeräusche und Überhitzungsprobleme verursachte. Er überprüfte auch den Temperaturschalter, der aber in Ordnung war. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 290 €, inklusive Teile und Arbeitslohn, nicht so schlimm wie befürchtet. Das Motorkühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei. Keine beunruhigenden Geräusche mehr vom Autokühler und die Temperaturanzeige bleibt fest im Normalbereich. So eine Erleichterung, das behoben zu haben, bevor ein ernsthafter Motorschaden aufgetreten ist. Die ganze Erfahrung war viel besser als erwartet, dank des Wissens, wonach man aufgrund der Ratschläge hier suchen musste. Die Werkstatt war ehrlich und tauschte nur das aus, was tatsächlich kaputt war, anstatt zu versuchen, unnötige Teile zu verkaufen. Ich schätze es sehr, dass alle ihre Erfahrungen geteilt und mir geholfen haben, eine Überladung zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
klaus_hunter56
Ich hatte letzten Monat ähnliche Symptome bei meinem VW T-Cross 2020. Der Kühler des Autos wurde heiß und das Lüftergeräusch wurde zunehmend besorgniserregend, besonders im Leerlauf. Die Diagnose ergab zwei Probleme: einen defekten Temperaturschalter und einen verschlissenen Lüftermotor. Der Temperaturschalter löste den Kühlventilator nicht bei den richtigen Temperaturschwellen aus, was zu einer Überhitzung des Motors führte. Wenn der Lüfter sich einschaltete, machte er aufgrund der verschlechterten Motorlager ein ungewöhnliches Schleifgeräusch. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, das sofort behoben werden muss. Anhaltende Überhitzung kann zu schweren Motorschäden führen. Die Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Temperaturschalters als auch der gesamten Lüftereinheit. Die Arbeitszeit betrug etwa 4 Stunden, da für den Zugriff auf die Komponenten mehrere Teile entfernt werden mussten. Aufgrund Ihrer Beschreibung stimmen die Symptome fast genau überein. Diese Probleme treten oft zusammen auf, da Temperaturschalter und Lüfter als System zusammenarbeiten. Die Motorkontrollleuchte leuchtet normalerweise auf, wenn die Motortemperatur den normalen Betriebstemperaturbereich überschreitet. Bei VW-Modellen wie unseren ist es wichtig, OEM-Teile für das Motorkühlsystem zu verwenden, um eine einwandfreie Passform und Funktion zu gewährleisten. Dies ist keine Reparatur, die man verschieben oder für die man nach kostengünstigen Alternativen suchen sollte, angesichts des Risikos von Motorschäden.
(Übersetzt von Englisch)