annistorm1
VW Taigo Motorklopfen verursacht Leistungsabfall
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
annistorm1 (Autor)
Der letzte Service war bei 50.000 km und die Symptome begannen vor etwa 2 Wochen. Ich mache mir ernsthafte Sorgen um mögliche Schäden am Zylinderkopf durch länger anhaltende Klopfungen. Der Kostenvoranschlag für eine vollständige Überprüfung und Reparatur belief sich auf 680 €. Die Diagnose deutet bisher auf Kohlenstoffablagerungen hin, die eine Frühzündung verursachen. Mein Mechaniker möchte vor Beginn der Reparatur einen Kompressionstest durchführen und den Brennraum mit einem Endoskop inspizieren. Die Oktanzahl des Kraftstoffs ist korrekt für meinen Motor, aber möglicherweise beeinträchtigen die Kohlenstoffablagerungen die Verbrennung. Wird nach der Reinigung eine Motorabstimmung benötigt? Ich möchte sicherstellen, dass jede Reparatur die Ursache behebt, um ein Wiederauftreten zu verhindern.
(Übersetzt von Englisch)
juergentiger7
Nachdem ich genau dieses Problem mit meinem T-Cross hatte, kann ich bestätigen, dass Kompressionstest und Boroskop-Inspektion entscheidende Schritte sind. Die Schätzung von 680 € erscheint angesichts der notwendigen Diagnosearbeiten angemessen. Die Klopfregelungswerte an meinem Fahrzeug deuteten auf Detonationsereignisse hin, was ähnliche Bedenken hinsichtlich einer Zylinderkopfschädigung hervorrief. Nach der gründlichen Reinigung und dem Diagnoseprozess wurde jedoch keine bleibende Beschädigung in meinem Brennraum festgestellt. Eine Motorabstimmung war in meinem Fall nach dem Reinigungsvorgang unbedingt erforderlich. Die Steuergeräteparameter mussten angepasst werden, um das Timing zu optimieren und Klopfereignisse mit dem gereinigten Brennraum zu verhindern. Meine Werkstatt erklärte, dass Kohlenstoffablagerungen die Verbrennungseigenschaften verändern können, daher ist eine Neukalibrierung erforderlich, um die Werksbedingungen wiederherzustellen. Ein paar wichtige Punkte aus meiner Erfahrung: Der Reinigungsprozess behob die Kolbenklopfsymptome vollständig, die Oktanzahl des Kraftstoffs blieb unverändert, aber die Verbrennung verbesserte sich deutlich, regelmäßige Kohlenstoffreinigungsintervalle sind jetzt Teil meines Wartungsplans, die Motorleistung kehrte nach der Abstimmung zu den Werksangaben zurück. Erwägen Sie, die Dokumentation der Boroskop-Inspektionsergebnisse anzufordern. Dies gibt Ihnen eine Grundlage für zukünftige Referenz und bestätigt das Ausmaß der Ablagerungen.
(Übersetzt von Englisch)
annistorm1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Nachdem ich heute erneut mit meinem Mechaniker gesprochen habe, habe ich mich entschieden, mit dem vollständigen Diagnose- und Reparaturpaket inklusive der Boreskop-Inspektion fortzufahren. Die Symptome stimmen genau mit Ihren Erfahrungen mit Vorklüpfungsproblemen durch Kohlenstoffablagerungen überein. Meine größte Sorge war ein möglicher langfristiger Motorschaden, aber die Aussage, dass Ihre Klopfregelungs-Messwerte ähnlich waren und kein permanenter Schaden festgestellt wurde, ist beruhigend. Ich werde nach der Reinigung auf jeden Fall die Motorabstimmung durchführen lassen, um sicherzustellen, dass alles korrekt kalibriert ist. Die Kostenvoranschlagsumme von 680 € erscheint angesichts des Arbeitsumfangs fair. Ich plane, die regelmäßige Kohlenstoffreinigung in meinen Wartungsplan aufzunehmen, sobald dies behoben ist, um das Wiederauftreten dieser Probleme zu verhindern. Ich werde auch die Ergebnisse der Boreskop-Inspektion wie vorgeschlagen dokumentieren. Da ich mit denselben Kolbenklopfen und Leistungsproblemen zu kämpfen hatte, waren Ihre Erfahrungen sehr hilfreich, um zu verstehen, was ich vom Reparaturprozess erwarten kann. Ich weiß Ihre Mühe zu schätzen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, die Details Ihrer Diagnose und Lösung zu teilen. Ich werde ein Update geben, sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, um zu bestätigen, ob die Reinigung der Brennräume und die Motorabstimmung die Klopfprobleme vollständig behoben haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
juergentiger7
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW T-Cross 2019 mit 1.0 TSI Motor. Als jemand mit etwas Erfahrung an VAG-Motoren, deuteten diese Symptome sofort auf Ablagerungen im Brennraum hin, die Zündaussetzer verursachten. Mein Motor hatte auch Leistungsverlust und einen unruhigen Lauf. Nachdem ich ihn in eine Fachwerkstatt gebracht hatte, bestätigten sie, dass sich Ablagerungen im Brennraum gebildet hatten, was zu unregelmäßigen Detonationen und schlechter Motorleistung führte. Die Reparatur umfasste: Komplette Brennraumreinigung, Neue Zündkerzen, Motorabstimmung zur Anpassung des Zündzeitpunkts, Kraftstoffsystemreinigung. Die Gesamtkosten betrugen 425 €, und es löste die Probleme vollständig. Der Motor lief danach wie neu, ohne Kolbenklopfen oder Klopfen. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlage, könnten Sie bitte mitteilen: Hubraum und Motortyp, Aktueller Kilometerstand, Servicehistorie, Art des normalerweise verwendeten Kraftstoffs, Wann die Symptome zum ersten Mal auftraten. Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, und gezieltere Ratschläge zu geben.
(Übersetzt von Englisch)