michaelkrueger78
VW Taigo Motorlagerprobleme signalisieren kostspielige Reparaturen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
michaelkrueger78 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details geteilt haben. Mein Taigo hat seit der letzten Inspektion 66044 km zurückgelegt. Das von Ihnen erwähnte Problem mit der Halterung kommt mir bekannt vor, obwohl meine Symptome schwerwiegender erscheinen. Die Hauptmotorlagerung weist deutliche Verschleißerscheinungen auf, anders als Ihr Problem mit dem Stecker. Bei der Überprüfung unter der Motorhaube ist während des Leerlaufs eine sichtbare Bewegung an den Motorlagerpunkten zu erkennen. Das Getriebelager scheint ebenfalls betroffen zu sein, mit spürbarem Klackern beim Schalten. Können Sie mitteilen, welche Diagnosschritte Ihre Werkstatt über die Überprüfung der Verkabelung hinaus unternommen hat? Das von mir erhaltene Reparaturangebot schlägt den Austausch sowohl des Motorlagers als auch der Getriebelagergruppe vor, was übertrieben erscheint, wenn es die Möglichkeit einer einfacheren Reparatur wie in Ihrem Fall gibt.
(Übersetzt von Englisch)
evadrache1
Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem Taigo. Ihre Symptome klingen ernsthafter als die, die ich bei meinem T-Cross hatte, besonders die sichtbare Bewegung an den Motorlagerpunkten. In meinem Fall führte die Werkstatt einen umfassenden Test der Lagerintegrität durch, bei dem sie spezielle Geräte verwendeten, um die Bewegung an jedem Befestigungspunkt bei unterschiedlichen Motorlasten zu messen. Während sich mein Problem als elektrisch herausstellte, deutet Ihre Beschreibung der sichtbaren Bewegung und des Knarrens stark auf einen tatsächlichen Lagerausfall hin. Die von Ihnen beschriebene Verschlechterung der Gummilager ist eine bekannte Schwachstelle, insbesondere bei höherer Laufleistung. Als meine Werkstatt meine Lager überprüfte, zeigten sie mir, wie gesunde im Vergleich zu verschlissenen Motorlager aussehen; selbst im Leerlauf sollte nur minimale Bewegung auftreten. Angesichts Ihrer Symptome sowohl an Motor- als auch an Getriebelager, könnte der Austausch beider tatsächlich die richtige Entscheidung sein. Obwohl es zunächst teuer erscheint, führt ein teilweiser Lageraustausch oft zu einem beschleunigten Verschleiß der verbleibenden Originalteile. Als Kontext: Als sie bei meiner T-Cross-Reparatur die Lager überprüften, erwähnten sie, dass ein Austausch der Motorlager aufgrund normaler Abnutzung typischerweise um 70.000–80.000 km erforderlich wird. Ihr Fahrzeug nähert sich diesem Bereich, was mit den Symptomen übereinstimmt, die Sie sehen. Das Knarren beim Schalten ist besonders aussagekräftig, das ist ein klassisches Zeichen für einen defekten Motorträger, vor dem mich mein Mechaniker bei meinem letzten Service ausdrücklich gewarnt hat.
(Übersetzt von Englisch)
michaelkrueger78 (Autor)
Die von Ihnen beschriebenen Montageprobleme haben mir wirklich geholfen zu verstehen, womit ich es zu tun habe. Aufgrund dessen, was ich gelernt habe, werde ich die Werkstatt mit der vollständigen Inspektion der Lagerung und wahrscheinlich dem Austausch beider Komponenten beauftragen, da die sichtbare Bewegung und das Klackern mit den Symptomen eines starken Lagerschadens übereinstimmen. Mein Kilometerzählerstand scheint genau in dem typischen Verschleißbereich zu liegen, den Sie erwähnt haben, daher ist es sinnvoll, dass sowohl Motorlager als auch Getriebelager jetzt Probleme zeigen. Das defekte Motorlager ist wahrscheinlich der Grund, warum sich das Schalten so rau anfühlt. Da die Vibrationsprobleme immer schlimmer werden und das Klackern beim Gangwechsel ziemlich besorgniserregend ist, werde ich es nächste Woche zur Reparatur anmelden. Es ist besser, beide Lager jetzt zu reparieren, als durch teilweise Reparaturen weitere Schäden zu riskieren. Ich weiß Ihre detaillierte Beschreibung Ihrer Erfahrung zu schätzen, sie hat mir wirklich geholfen zu verstehen, was ich vom Diagnoseprozess erwarten kann und warum ein vollständiger Lageraustausch die beste langfristige Lösung sein könnte. Ich werde ein Update geben, sobald die Arbeit erledigt ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
evadrache1
Ich hatte ähnliche Symptome an meinem VW T-Cross 1.0 TSI von 2019. Da ich über moderate Erfahrung mit der DIY-Autowartung verfüge, versuchte ich zunächst, das Problem selbst zu diagnostizieren, aber die Vibrationsprobleme erforderten professionelle Hilfe. Der unruhige Leerlauf und die starken Vibrationen deuteten auf ein Problem mit dem Getriebelager hin, es stellte sich jedoch heraus, dass ein lockerer Stecker in der Nähe der Gummilagerbaugruppe die Ursache war. Die Werkstatt stellte fest, dass der Kabelbaumanschluss falsche Messwerte verursachte, wodurch das Motormanagement falsch eingestellt wurde und diese starken Vibrationen auftraten. Die Reparatur war unkompliziert: Sie reparierten den Anschluss und überprüften alle Motorlagerpunkte. Die Gesamtkosten betrugen 95 €, inklusive Diagnosezeit. Das Gummilager selbst war tatsächlich in Ordnung, wodurch viele Kosten für potentielle Ersatzteile eingespart wurden. Bevor ich spezifischere Lösungsvorschläge mache, könnten Sie mir bitte Folgendes mitteilen: Welche Motorvariante hat Ihr Taigo? Ändert sich die Vibration bei ein-/ausgeschalteter Klimaanlage? Werden spezifische Fehlercodes angezeigt? Haben Sie festgestellt, ob die Vibrationen im Fahrbetrieb oder im Leerlauf stärker sind? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um einen tatsächlichen Lagerverschleiß handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)