100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marybaumann1

VW Taigo Motorstottern: Fehlersuche am Leerlaufregler

Ich habe in letzter Zeit Probleme mit meinem VW Taigo von 2021. Der Motor geht im Leerlauf immer wieder aus und die Motorkontrollleuchte bleibt an. Ein erster Scan zeigte einen Fehlercode. Ich vermute, dass das Leerlaufregelventil (IAC-Ventil) diese Leerlaufprobleme verursachen könnte, bin mir aber nicht ganz sicher. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Ich möchte gerne von tatsächlichen Reparaturerfahrungen und der durchgeführten Reparatur hören, bevor ich in die Werkstatt gehe. Hauptsächlich interessiert mich, ob das Luftventil ersetzt werden musste oder ob es eine andere Lösung gab.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

FabKah

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW T-Cross von 2019 mit dem 1.0 TSI Motor. Als jemand mit moderaten Kfz-Reparaturerfahrungen, dachte ich zunächst auch, dass es das IAC-Ventil sei, als mein Motor im Leerlauf anfing zu stottern. Nachdem ich ihn in die Werkstatt gebracht hatte, stellten sie fest, dass die Drosselklappe und das Ansaugsystem stark verschmutzt waren, was zu einer unregelmäßigen Leerlaufdrehzahl führte. Der Aufbau beeinträchtigte den richtigen Luftstrom, wodurch der Motor im Stillstand häufig abwürgte. Der komplette Service umfasste: Gründliche Reinigung der Drosselklappe, Dekontamination des Ansaugsystems, Rücksetzen des Computersystems, Einstellung der Leerlaufdrehzahl. Die Gesamtkosten betrugen 425 € und das Problem mit dem abwürgenden Motor war vollständig behoben. Das Auto läuft jetzt seit Monaten problemlos mit stabiler Leerlaufdrehzahl. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrem Taigo geben zu können: Welche Motorvariante haben Sie? Wie viele Meilen/Kilometer zeigt der Kilometerzähler an? Tritt das Abwürgen nur bei kaltem Motor oder auch bei warmem Motor auf? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche im Leerlauf bemerkt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem ähnlich ist und ob dieselbe Lösung auch für Sie funktionieren könnte.

(Übersetzt von Englisch)

marybaumann1 (Autor)

Der letzte Service wurde bei 65.000 km durchgeführt und das Auto lief bis jetzt einwandfrei. Nach Ihrer detaillierten Erklärung habe ich weitergeprüft und festgestellt, dass das Absterben hauptsächlich im warmen Leerlauf auftritt. Der Motor macht kurz vor dem Absterben ein leichtes Rasselgeräusch. Es handelt sich um die 1.0 TSI Motorvariante. Die von Ihnen beschriebenen Symptome der Luftansaugung klingen sehr ähnlich zu dem, was ich erlebe. Ich werde zuerst die Drosselklappe reinigen lassen, anstatt direkt den Leerlaufregler (IAC-Ventil) zu tauschen. Danke für die detaillierte Beschreibung dessen, was in Ihrem Fall funktioniert hat.

(Übersetzt von Englisch)

FabKah

Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen Erfahrungen mit meinem T-Cross überein, bevor er repariert wurde. Dieses leichte Rasseln vor dem Absterben war auch in meinem Fall vorhanden und stellte sich als direkt mit dem eingeschränkten Luftstrom durch den verschmutzten Drosselklappenkörper in Verbindung. Da Sie den gleichen 1.0 TSI-Motor und eine ähnliche Laufleistung haben, empfehle ich dringend, mit der Reinigung des Drosselklappenkörpers zu beginnen. Diese Motoren sind besonders empfindlich auf Ablagerungen im Lufteinlass, die die Leerlaufstabilität erheblich beeinträchtigen können. Kurzer Tipp aus meiner Erfahrung: Stellen Sie sicher, dass sie auch den Luftfilter während der Reinigung des Systems prüfen. In meinem Fall war er teilweise verstopft und trug zu den Problemen mit dem Motorabsterben bei. Die Werkstatt stellte fest, dass die Kombination aus einem verschmutzten Drosselklappenkörper und einem eingeschränkten Luftfilter dazu führte, dass das IAC-Ventil stärker als nötig arbeiten musste, um den richtigen Leerlauf aufrechtzuerhalten. Nach der Reinigung sollten sie ein Leerlauf-Lernverfahren durchführen, um dem Motorsteuergerät zu helfen, sich an den wiederhergestellten Luftstrom anzupassen. Dieser Schritt war entscheidend bei meiner Reparatur und trug dazu bei, dass das Absterben nicht wieder auftrat.

(Übersetzt von Englisch)

marybaumann1 (Autor)

Das Problem mit dem Warmlauf-Leerlaufstottern ist jetzt definitiv klarer geworden. Alle Anzeichen deuten eher auf eine Verunreinigung des Drosselklappenkörpers als auf ein defektes IAC-Ventil hin, zumal die Symptome fast exakt übereinstimmen. Der gleiche Motortyp macht den Vergleich noch relevanter. Ich werde das Auto nächste Woche für eine gründliche Drosselklappenreinigung und eine Überprüfung des Ansaugsystems buchen. Es ist sinnvoll, mit der günstigeren Reinigungsoption zu beginnen, bevor man einen Ventiltausch in Betracht zieht. Ich werde sicherstellen, dass eine Inspektion des Luftfilters und ein Leerlauf-Lernverfahren Teil des Service sind. Ich weiß den Hinweis auf den Leerlauf-Lernvorgang sehr zu schätzen, das hätte ich sonst vielleicht übersehen. Ich werde das Forum nach dem Service aktualisieren, um zu bestätigen, ob die Reinigung des Ansaugsystems das Absterben des Motors behoben hat. Die detaillierte Kostenaufstellung ist auch hilfreich für die Budgetplanung, obwohl die Schlussrechnung hoffentlich unter 425 € liegt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: