hannahice1
VW Taigo Überhitzung auf Probleme mit dem Bypass-Ventil zurückgeführt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
hannahice1 (Autor)
Die letzte Wartung wurde vor 2 Wochen bei 29000 km durchgeführt. Nach Prüfung der Antworten ließ ich das Kühlsystem auf Druck prüfen, wie vorgeschlagen. Der Test ergab keine Lecks im System, und alle Schläuche scheinen intakt zu sein. Mir ist jedoch aufgefallen, dass die Temperatur schwankt, anstatt konstant hoch zu bleiben, was sich von dem erwähnten Problem mit dem Luftpolster unterscheidet. Der Fehlercode lautet P0217. Die Überprüfung auf Kühlmittelleckagen war besonders hilfreich, um unmittelbare Probleme auszuschließen. Derzeit wird überwacht, ob das Absterben des Motors in Verbindung mit den Temperaturschüben auftritt, da dies einen Zusammenhang mit der Luftansaugung oder dem Vakuumsystem anzeigen könnte.
(Übersetzt von Englisch)
larasilber1
Vielen Dank für die zusätzlichen Details, insbesondere zum P0217-Code und dem Muster der Temperaturschwankungen. Dies unterscheidet sich von meinem T-Cross-Fall, bei dem die Temperaturen konstant erhöht blieben. Die schwankenden Temperaturen in Kombination mit P0217 könnten auf ein Problem mit dem Thermostat oder dem Kühlgebläsesteuermodul hinweisen. Bei meinem VW erlebte ich zunächst ein ähnliches unregelmäßiges Temperaturverhalten, bevor sich das vollständige Überhitzungsproblem entwickelte. Da Ihr letzter Service diesen Problemen voranging, wäre es sinnvoll zu prüfen, ob Arbeiten in der Nähe des Lufteinlasses oder der Vakuumkomponenten durchgeführt wurden. Bei VW-Motoren kann ein beeinträchtigtes Vakuumsystem tatsächlich zu unregelmäßiger Kühlleistung und Leistungsverlust beitragen. Einige Dinge, die zu überwachen sind: Tritt Leistungsverlust gleichzeitig mit Temperaturschüben auf? Läuft der Kühlventilator mit den entsprechenden Drehzahlen? Gibt es während Temperaturschwankungen Änderungen im Motorgeräusch? Da diese Symptome von meinen früheren Erfahrungen mit Luftblasen abweichen, könnte ein Diagnosetest, der sich speziell auf die Sensoren des Kühlsystems konzentriert, mehr Aufschluss geben. Das Bypassventil kann immer noch beteiligt sein, aber diese Anzeichen deuten darauf hin, dass zuerst das Thermostat und die Lüftersteuerung untersucht werden sollten.
(Übersetzt von Englisch)
hannahice1 (Autor)
Danke für all die Hinweise. Die Werkstatt wird sich zunächst auf die Überprüfung des Thermostats und des Lüftersteuermoduls konzentrieren, da die Symptome eher zu diesen potenziellen Problemen passen. Die Temperaturspitzen scheinen mit gelegentlichen Stromausfällen übereinzustimmen, besonders während der Beschleunigung. Der Kühllüfter scheint ständig zu laufen, anstatt normal zu schalten, was auf ein Problem mit dem Steuermodul hinweisen könnte. Wie erwähnt, werde ich das Vakuumsystem auf ungewöhnliche Geräusche während der Temperaturänderungen überwachen. Es hat wirklich geholfen, eine direkte Reparatur des Bypassventils ohne richtige Diagnose zu vermeiden. Ich werde ein Update geben, sobald die Werkstatt ihre Inspektion des Thermostats und der Kühlsystemsensoren abgeschlossen hat. Der Fehlercode P0217 in Kombination mit den schwankenden Temperaturen anstatt einer konstanten Überhitzung scheint der entscheidende Unterschied bei der Diagnose dieses spezifischen Problems zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
larasilber1
Als jemand mit etwas Erfahrung an VWs, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW T-Cross von 2020. Die Symptome der Motorüberhitzung entsprachen genau dem, was Sie beschreiben. In meinem Fall war die Ursache tatsächlich mit einer vorherigen Reparatur verbunden, bei der Kühlmittel gewechselt worden war. Der Techniker hatte das Kühlsystem nicht ordnungsgemäß entlüftet, was zu Luftblasen führte, die zu einem inkonsistenten Kühlmittelfluss und falschen Temperaturablesungen führten. Das Bypassventil wurde zunächst verdächtigt, stellte sich aber als funktionsfähig heraus. Die Reparatur erforderte keine Teile und daher keine Kosten, nur eine ordnungsgemäße Entlüftung des Kühlsystems. Die Werkstatt räumte ihren Übersehen aus dem vorherigen Service ein und behob ihn im Rahmen der Garantie. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie mitteilen: Wann wurde Ihr letzter Kühlmittel-Service durchgeführt? Stellen Sie Kühlmittellecks unter dem Fahrzeug fest? Schwankt die Temperatur oder bleibt sie konstant hoch? Welche spezifischen Fehlercodes erhalten Sie? Der Zusammenhang zwischen Leistungsverlust und Motorüberhitzung kann auf verschiedene zugrunde liegende Probleme in modernen VW-Motoren hinweisen. Eine richtige Diagnose ist entscheidend, um unnötigen Teileaustausch zu vermeiden. Ziehen Sie einen Kühlsystem-Drucktest in Betracht, dieser kann zeigen, ob Lecks im System vorhanden sind, die zum Problem beitragen könnten.
(Übersetzt von Englisch)