kurttaylor40
VW Taigo Zahnriemenprobleme beeinträchtigen Leistung & Spritverbrauch
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das anfängliche Problem betraf einen VW Taigo 2023 mit träger Leistung und schlechtem Kraftstoffverbrauch. Eine leuchtende Motorkontrollleuchte deutete auf mögliche Probleme mit dem Steuerzeitpunkt hin. Die vermutete Ursache war ein Problem mit der Steuerzeiten von Kurbelwelle zu Nockenwelle, möglicherweise im Zusammenhang mit dem Zahnriemen. Ein ähnlicher Fall mit einem VW T-Cross 2020 ergab jedoch, dass ein defekter Kurbelwellen-Positionssensor der eigentliche Übeltäter war, der falsche Steuersignale und Zündaussetzer verursachte. Die Lösung bestand im Austausch des Kurbelwellen-Positionssensors, wodurch die Leistungsprobleme behoben und der Kraftstoffverbrauch verbessert wurden. Der Zahnriemen wurde inspiziert und befand sich in gutem Zustand, was bestätigte, dass der Austausch des Sensors die richtige Reparatur war.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
kurttaylor40 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Kurbelwellensensorproblem geteilt haben. Meine Situation klingt ziemlich ähnlich, besonders die Fehlzündungs-Symptome und die Probleme mit der Motorsynchronisation. Nach Ihrer detaillierten Erklärung bin ich zuversichtlicher, dass ich das Problem richtig beheben lassen kann. Erinnern Sie sich ungefähr, wie hoch die Gesamtreparaturkosten waren? Funktioniert seit der Reparatur auch alles korrekt, oder sind Ihnen noch weitere zeitpunktbezogene Probleme aufgefallen?
(community_translated_from_language)
lennyshadow6
Danke für Ihre Nachfrage zum Nachtrag. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 340 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Der Austausch des Kurbelwellensensors hat das Problem vollständig behoben. Die zeitungsbezogenen Probleme verschwanden direkt nach der Reparatur. Der Referenzwert Kurbelwelle zu Nockenwelle ist jetzt perfekt synchronisiert, und der Motor läuft ruhig. Seit der Reparatur ist die Motorwarnleuchte monatelang nicht mehr aufgeleuchtet. Der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich sofort, und die träge Leistung ist vollständig verschwunden. Die Nockenwellensensorwerte sind jetzt stabil und zeigen, dass die Reparatur die Ursache behoben hat. Es hat sich definitiv gelohnt, die Reparatur durchzuführen, anstatt potenziell teurere Motorschäden zu riskieren. Seit der Reparatur sind keine weiteren zeitungsbezogenen Probleme aufgetreten. Der Mechaniker bestätigte auch, dass sich der Zahnriemen während der Inspektion in gutem Zustand befand, was für die langfristige Zuverlässigkeit beruhigend ist.
(community_translated_from_language)
kurttaylor40 (community.author)
Ich habe gestern aufgrund Ihres Feedbacks mein Auto zum Mechaniker gebracht. Die Diagnose bestätigte genau das, was Sie beschrieben haben: ein defekter Kurbelwellensensor, der zu Timing-Problemen führt. Die Reparaturkosten waren ähnlich, etwa 380 € für Teile und Arbeit. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor und erklärte, wie seine Fehlfunktion die Nockenwellen-Steuersignale beeinflusste. Er überprüfte auch den Zahnriemen während der Arbeiten und bestätigte, dass er sich noch in gutem Zustand befand. Ich habe das Auto heute abgeholt und der Unterschied ist bemerkenswert. Die Motorleuchte ist aus, die Beschleunigung ist wieder geschmeidig, und es fühlt sich an wie ein völlig anderes Fahrzeug. Der Kraftstoffverbrauch scheint auf der Heimfahrt bereits besser zu sein. Ich bin wirklich froh, dass ich das habe reparieren lassen, bevor es zu schwerwiegenderen Motorschaden kommen konnte. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, was mit dem Steuerzeiten-System los war. Das hat mich davor bewahrt, unnötig teure Reparaturen durchführen zu lassen, die die erste Werkstatt vorgeschlagen hatte.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TAIGO
lennyshadow6
Ich hatte die gleichen Symptome an meinem VW T-Cross TSI von 2020. Die träge Leistung und der erhöhte Kraftstoffverbrauch deuteten auf einen Zündaussetzer hin, verursacht durch falsche Steuersignale zwischen Kurbelwelle und Nockenwellensensor. Die erste Diagnose zeigte zeitungsbezogene Fehlercodes, aber das eigentliche Problem war ein defekter Kurbelwellensensor. Die Referenzwerte des Sensors waren inkonsistent, wodurch das Steuergerät falsche Daten über den Motorzeitpunkt erhielt. Dies führte dazu, dass der Motor zu fett lief und schlecht arbeitete. Die Reparatur erforderte den Austausch des Kurbelwellensensors und das Löschen der Fehlercodes. Obwohl es nicht die teuerste Reparatur war, war der Zugriff auf den Sensor arbeitsintensiv, da mehrere Komponenten für einen ordnungsgemäßen Zugriff entfernt werden mussten. Der Zahnriemen wurde während der Reparatur überprüft und zeigte keine Probleme. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, das umgehend behoben werden sollte. Das Weiterfahren mit fehlerhaften Steuersignalen kann zu erhöhtem Motorverschleiß und möglichen Schäden an anderen Komponenten führen. Eine zweite Meinung einzuholen ist sinnvoll, aber stellen Sie sicher, dass der Kurbelwellensensor und die zeitungsbezogenen Komponenten speziell geprüft werden. Nach der Reparatur kehrte die Motorleistung zum Normalzustand zurück, der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich und die Motorkontrollleuchte blieb aus.
(community_translated_from_language)