ralfghost1
VW Taigo: Mehrere Sensorfehler, Probleme mit der Regensensor-Einheit
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ralfghost1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Meine Probleme begannen plötzlich nach dem starken Regenfall letzte Woche. Es wurden kürzlich keine Arbeiten an der Windschutzscheibe durchgeführt. Der Serviceverlauf ist sauber, die letzte Wartung erfolgte bei 10000 km. Der Fehlercode P0603 erscheint in der Diagnose ständig. Die Probleme mit dem Regensensor und dem Autosensor treten immer häufiger auf. Gestern haben sich die Scheinwerfer dreimal aktiviert, während das Auto bei hellem Tageslicht geparkt war. Die Fehlfunktion des Lichtsensors scheint bei feuchter Witterung schlimmer zu werden. Ich werde das Gelpad auf Basis Ihrer Erfahrung überprüfen lassen. Haben Sie vor Ihrer Reparatur bestimmte witterungsbedingte Muster bemerkt?
(Übersetzt von Englisch)
julia_beck3
Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Der Fehlercode P0603 in Kombination mit der Wetterempfindlichkeit deutet tatsächlich auf ein anderes Problem hin als das, das ich ursprünglich hatte. In meinem Fall war das Gel-Pad der Übeltäter, aber Ihre Symptome deuten auf einen möglichen Wassereintritt in das Hauptsteuergerät des Sensors hin. Nach der Behandlung ähnlicher Probleme mit der Kfz-Elektronik habe ich gelernt, dass P0603 speziell einen Keep-Memory-Fehler im Sensorsteuergerät anzeigt. Der Zusammenhang mit feuchten Bedingungen ist signifikant. Bei meinem T-Cross haben wir schließlich Wassereintritt durch eine beschädigte Dichtung um das Sensorgehäuse entdeckt, was zu intermittierenden Kurzschlüssen im Steuergerät führte. Die Reparatur umfasste: Austausch des kompletten Sensors (320 €), Einbau neuer Wetterschutzdichtungen, Grundeinstellung des Sensors nach der Reparatur. Dies behob sowohl die Fehlfunktion des Regensensors als auch die ungewöhnliche Aktivierung des Scheinwerfers. Im Gegensatz zum Problem mit dem Gel-Pad erforderte diese Reparatur eine professionelle Kalibrierung der automatischen Sensorsysteme. Angesichts Ihres Fehlercodes und des Zusammenhangs mit dem Wetter empfehle ich, die Dichtungen und das Sensorgehäuse zu überprüfen, bevor Sie nur das Gel-Pad austauschen. Wasserschäden an der Sensorelektronik können sich schnell verschlimmern, wenn sie nicht behoben werden. Würden Sie bitte prüfen, ob sich sichtbare Wasserflecken oder Kondenswasser um das Sensorgehäuse in der Nähe Ihrer Spiegelhalterung befinden? Dies könnte bestätigen, ob Sie das gleiche Problem mit Wassereintritt haben, das ich hatte.
(Übersetzt von Englisch)
ralfghost1 (Autor)
Danke für Ihren Hinweis zu Wassereintritt und Problemen mit dem Sensormodul. Ich habe gerade den Bereich des Rückspiegels überprüft und Feuchtigkeitsspuren um das Sensorgehäuse herum gefunden, genau dort, wo Sie es erwähnt haben. Das stimmt definitiv mit Ihrer Diagnose überein, dass Wassereintritt die Ursache ist. Angesichts des permanenten Fehlers P0603 und der sichtbaren Wasserflecken werde ich eine Reparatur in Auftrag geben, die sich auf das Steuermodul und die Dichtungen konzentriert, anstatt nur auf das Gelpad. Der Zusammenhang mit dem Wetter ergibt jetzt perfekt Sinn, besonders da die Probleme mit dem Lichtsensor bei feuchter Witterung stärker werden. Die Kostenvoranschlag meiner Werkstatt liegt bei 295 € für die komplette Sensoreinheit inklusive Arbeitszeit, etwas günstiger als das, was Sie bezahlt haben. Sie haben bestätigt, dass die Sensorkalibrierung im Service enthalten ist. Ich plane, die Reparatur nächste Woche durchführen zu lassen, bevor ein möglicher Wasserschaden auf andere Elektronikteile des Fahrzeugs übergreift. Danke, dass Sie mir geholfen haben, das eigentliche Problem einzugrenzen. Das hat mich davor bewahrt, den falschen Reparaturweg mit nur dem Austausch des Gelpads einzuschlagen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
julia_beck3
Als Besitzer eines VW T-Cross 2020 mit etwas Reparaturerfahrung bin ich auf ein identisches Problem mit einem defekten Sensor gestoßen. Die Symptome entsprachen genau Ihren: ungewöhnliche Scheinwerferaktivierung, Ausfall des Regensensors und Probleme mit der automatischen Abblendung. Die Ursache waren Luftblasen unter dem Gelpad, das den Lichtsensor mit der Windschutzscheibe verbindet. Dies führte zu Fehlmessungen und verwechselte mehrere Sensorsysteme. Ich ließ es in einer Werkstatt reparieren, wo sie das alte Sensorpad entfernten, den Bereich gründlich reinigten und ein neues mit ordnungsgemäßer Haftung anbrachten. Die Gesamtkosten betrugen 62 € für Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur behob alle Sensorfehleranzeigen und stellte den normalen Betrieb aller betroffenen Systeme wieder her. Am wichtigsten ist, dass nach der Reparatur keine zusätzliche Kalibrierung erforderlich war. Um Ihre Situation genauer zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Haben die Probleme allmählich oder plötzlich begonnen? * Wurden kürzlich Arbeiten an der Windschutzscheibe durchgeführt? * Zeigen sich die Sensorfehler konstant oder zeitweise? * Die genauen Fehlercodes aus Ihrem Diagnosetest Diese Art von Problem bei Fahrzeugkomponenten ist bei VAG-Fahrzeugen dieser Generation ziemlich häufig, aber eine richtige Diagnose ist entscheidend, da ähnliche Symptome unterschiedliche Ursachen haben können.
(Übersetzt von Englisch)