leastern1
VW Taos Batteriezensorsensor vs. Rätsel schwache Batterie behoben
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Taos zeigte langsames Anlassen und dimmende Lichter, was auf einen defekten Batteriesensor oder eine schwache Batterie hindeutete. Die Diagnose zeigte zunächst keine Fehler, aber weitere Tests ergaben, dass der Batteriesensor defekt war und falsche Spannungswerte und unregelmäßiges Laden verursachte. Die Lösung bestand im Austausch sowohl des Batteriesensors als auch der Batterie, wodurch die Probleme behoben und das elektrische System des Fahrzeugs stabilisiert wurden. Eine regelmäßige Überwachung der Sensoranschlüsse auf Korrosion und regelmäßige Prüfungen des Batteriezustands wurden empfohlen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
leastern1 (community.author)
Danke, dass Sie diese Symptome bestätigt haben. Ihre Beschreibung stimmte genau mit meinen Erfahrungen überein. Seit ich meines mit einem Sensor- und Batteriewechsel repariert habe, sind seit über 8 Monaten keine Probleme mehr aufgetreten. Der Batterietest zeigte viel stabilere Messwerte und das Ladesystem funktioniert einwandfrei. Wurde Ihres bereits repariert? Es wäre hilfreich zu wissen, welche Reparaturkosten Ihnen genannt wurden. In meinem Fall ist das Batterieladesystem seit der Reparatur felsenfest, aber ich frage mich, ob Ihr Mechaniker irgendwelche damit verbundenen Komponenten erwähnt hat, auf die man achten sollte.
(community_translated_from_language)
annataylor3
Zu Ihren Fragen: Ja, mein Problem mit dem Taos-Batteriesensor wurde letzten Monat behoben. Der Mechaniker hat den defekten Batteriesensor ersetzt, der die unregelmäßigen Spannungswerte verursacht hat. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 315 € für den Sensoraustausch und die Diagnosearbeiten. Seit der Reparatur zeigt meine Fahrzeugdiagnose konstante Werte an und das Ladesystem funktioniert einwandfrei. Die Batterie-Zustandskontrolle zeigt jetzt genaue Werte an, und die frustrierenden Symptome, langsames Anlassen und dimmende Lichter, sind vollständig verschwunden. Der Mechaniker erwähnte, dass die Anschlüsse des Spannungssensors im Auge behalten werden sollten, da sich dort manchmal Korrosion bilden kann. Er schlug auch vor, den Batteriezustand durch regelmäßige Kontrollen zu überwachen, obwohl der neue Sensor frühzeitig vor Problemen warnen sollte. Schön zu hören, dass Ihre Reparatur seit 8 Monaten hält. Diese Probleme mit dem Batteriesensor sind definitiv eine ordnungsgemäße Reparatur wert, da sie teurere Schäden an der elektrischen Anlage verhindern können. Die stabilen Werte, die Sie erwähnt haben, sehe ich jetzt auch.
(community_translated_from_language)
leastern1 (community.author)
Ich bin endlich zur Überprüfung gegangen, nachdem ich es zu lange aufgeschoben hatte. Der Mechaniker führte einen vollständigen Batterietest durch und bestätigte unseren Verdacht: Sowohl der Batteriesensor als auch die Batterie mussten ersetzt werden. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 420 €, inklusive Teile und Arbeitsleistung. Die Batteriespannung bleibt jetzt konstant und alle lästigen Symptome sind vollständig verschwunden. Der Mechaniker wies auf leichte Korrosion an den alten Sensoranschlüssen hin, die während der Installation gereinigt wurden. Er überprüfte auch die Lichtmaschine und andere Ladekomponenten, um sicherzustellen, dass nichts anderes betroffen war. Die Fahrzeugdiagnose zeigt jetzt an, dass alles perfekt funktioniert. Keine ungewöhnlichen Warnungen oder Systemfehler mehr. Der Mechaniker schlug vor, in 6 Monaten zur Schnellprüfung der Sensoranschlüsse wiederzukommen, erwähnte aber, dass dies angesichts der vorherigen Korrosion hauptsächlich eine Vorsichtsmaßnahme sei. Nachdem ich wochenlang mit diesen frustrierenden Symptomen zu kämpfen hatte, hat sich die Reparatur absolut gelohnt. Das Auto springt jetzt sofort an und die elektrische Anlage funktioniert genau wie sie soll. Ich bin wirklich froh, dass ich es behoben habe, bevor größere Probleme auftraten.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TAOS
annataylor3
Ich hatte eine ähnliche Situation mit meinem VW Tiguan 2020 Benziner. Die Symptome stimmten genau überein: langsames Anlassen, schwaches Licht und inkonsistente Batteriespannungswerte. Die Fehlfunktion des Batteriesensors verursachte falsche Messwerte, wodurch das Auto-Steuergerät glaubte, die Batterie sei ausreichend geladen, obwohl sie eigentlich Aufmerksamkeit benötigte. Die Fahrzeugdiagnose zeigte zunächst keine eindeutigen Fehlercodes, aber ein spezieller Batterietest ergab, dass der Sensor fehlerhafte Signale an das Ladesystem sandte. Die Reparatur erforderte den Austausch sowohl des Batteriesensors als auch den Einbau einer neuen Batterie, da die Originalbatterie durch unregelmäßige Lademuster beschädigt wurde. Das Problem mit dem Batteriesensor ist ziemlich ernst, da es zu einem vollständigen Ausfall des elektrischen Systems führen kann, wenn es nicht behoben wird. Wichtige Anzeichen, die auf ein Problem mit dem Batteriesensor und nicht nur auf den Batteriezustand hinweisen: Inkonsistente Spannungswerte, die Batteriewarnung erscheint und verschwindet aus dem Nichts, das Ladesystem funktioniert zeitweise, Warnungen bei niedriger Spannung selbst bei einer neuen Batterie. Der beste Ansatz ist eine ordnungsgemäße Diagnose des Batteriesystems mit Hilfe von fortschrittlichen Prüfgeräten. Herkömmliche Spannungsmesser übersehen oft Kommunikationsprobleme des Batteriesensors mit den Fahrzeugsteuergeräten. Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei mehreren VW-Modellen dieser Generation, und zu lange zu warten kann zu umfangreicheren elektrischen Problemen führen.
(community_translated_from_language)