leamystic1
VW Taos Besitzer berichten über raue Getriebeschaltungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
leamystic1 (Autor)
Danke für die detaillierten Informationen. Die Symptome begannen bei etwa 118.000 km und es leuchtet noch keine Motorwarnleuchte. Ich habe erst letzten Monat bei 120.320 km den regulären Service durchführen lassen, aber keine Getriebearbeiten wurden dabei durchgeführt. Letzte Woche habe ich während des Beschleunigens ein Heulen gehört. Die Serviceunterlagen zeigen, dass seit Neuwagen keine Wartung des Verteilergetriebes durchgeführt wurde. Ich mache mir Sorgen um einen möglichen Verschleiß des Verteilergetriebeöls, der zu dauerhaften Schäden führen könnte. Ich werde es aufgrund Ihrer ähnlichen Erfahrung überprüfen lassen, da ich einen kompletten Getriebeschaden vermeiden möchte. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten scheinen im Vergleich zu einem vollständigen Getriebeersatz angemessen.
(Übersetzt von Englisch)
majaghost4
Danke für die zusätzlichen Details. Das heulende Geräusch beim Beschleunigen ist ein entscheidendes Symptom, das mit dem übereinstimmt, was ich vor meiner Reparatur des Verteilergetriebes erlebt habe. In meinem Tiguan war dieses Geräusch direkt mit mechanischem Verschleiß an den Komponenten des Verteilergetriebes verbunden. Bei ähnlicher Laufleistung (ca. 115.000 km) begann das Heulen dezent, wurde aber innerhalb weniger Wochen stärker. Da Ihr Serviceverlauf mit meinem übereinstimmt und keine Wartung des Verteilergetriebes durchgeführt wurde, ist das Getriebeöl wahrscheinlich stark degradiert. Die Kombination aus Getriebeknarren und Heulen deutet stark auf bereits vorhandenen inneren Verschleiß hin. Meine Reparatur umfasste: Komplette Spülung des Verteilergetriebeöls, Austausch der verschlissenen Lager, Neue Dichtungen zur Vermeidung von Öllecks, Getriebezahnradinspektion und teilweiser Austausch. Die Reparatur kostete insgesamt 330 €, aber das frühzeitige Erkennen verhinderte den Austausch des Getriebes für 2800 €, der mir als Worst-Case-Szenario genannt wurde. Ich empfehle dringend, diese Woche einen Besuch bei einem Getriebespezialisten zu vereinbaren. Aufgrund der identischen Symptome und des Zeitpunkts haben Sie wahrscheinlich das gleiche zugrunde liegende Problem. Je länger der Metall-auf-Metall-Verschleiß anhält, desto umfangreicher und teurer wird die Reparatur. Die regelmäßige Wartung umfasst leider typischerweise keine detaillierte Inspektion des Verteilergetriebes. Eine spezielle Getriebediagnose wird den Zustand des Getriebeöls und den Verschleiß der internen Komponenten ordnungsgemäß bewerten.
(Übersetzt von Englisch)
leamystic1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die Einblicke. Ich wollte nur ein Update zu meiner Taos-Situation geben. Ich habe ihn heute auf Anraten von hier zu einem Getriebespezialisten gebracht. Die Diagnose bestätigte eine erhebliche Verschlechterung der Transferflüssigkeit und erste Anzeichen von Zahnradverschleiß im Verteilergetriebe. Das Heulen ist während des Schaltens stärker geworden, genau wie beschrieben. Sie fanden Metallpartikel im Verteilergetriebeöl, was darauf hindeutet, dass bereits ein innerer Verschleiß stattfindet. Die Reparatur wird nächste Woche durchgeführt, mit einem vollständigen Ölwechsel des Verteilergetriebes, neuen Lagern und dem Austausch der Dichtung für insgesamt 380 €. Ich bin wirklich froh, dass ich das entdeckt habe, bevor ein kompletter Getriebeschaden aufgetreten ist. Die übereinstimmenden Symptome mit den Erfahrungen anderer VW-Besitzer haben dazu beigetragen, das Problem frühzeitig zu identifizieren. Ich werde sicherstellen, dass die Wartung des Verteilergetriebes in zukünftige Wartungsintervalle aufgenommen wird, um ähnliche Zahnrad-Schleifgeräusche zu vermeiden. Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe bei der Identifizierung dieses Problems als mehr als nur ein einfacher Getriebeölwechsel. Das Reparaturangebot erscheint angesichts der Alternative eines vollständigen Getriebewechsels fair.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
majaghost4
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan 2020. Da ich einige Erfahrung mit Getriebeproblemen habe, entsprechen die von Ihnen beschriebenen Symptome meinen Erfahrungen: raues Schalten und Getriebegeräusche zwischen den Schaltvorgängen. Das Hauptproblem stellte sich als defekte Zahnräder im Verteilergetriebe heraus, die zu einem Ölleck führten. Ein einfacher Wechsel des Verteilergetriebeöls hätte das Problem nicht vollständig behoben. Die Reparatur umfasste den Austausch mehrerer verschlissener Komponenten in der Verteilergetriebebaugruppe und kostete 330 € in der Werkstatt. Die frühen Warnzeichen waren genau wie von Ihnen beschrieben: unvorhersehbares Schalten und Schlupf während des Beschleunigens. Unbehandelt kann dies zu einem vollständigen Getriebeschaden führen. Um Ihren speziellen Fall richtig zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf, Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen, Ob die Motorkontrollleuchte leuchtet, Vorherige Getriebeservicehistorie Der Zustand des Getriebeöls kann definitiv zum Verschleiß beitragen, aber basierend auf meiner Erfahrung klingt dies ernster als nur ein Ölwechsel. Ich empfehle, bald eine professionelle Getriebediagnose durchführen zu lassen, um weitere Schäden zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)