100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

sebastianhunter40

VW Taos ECU-Sperre erzeugt Rätsel mit mehreren Fehlercodes

Kürzlich begann mein VW Taos 2023, Probleme zu machen, und der Fehlerspeicher des Steuergeräts zeigt mehrere Fehlercodes an, die sich nicht löschen lassen. Nach der Überprüfung mit meinem Diagnosegerät stellte ich fest, dass die Fehlerspeicher-Sperre im Steuergerät aktiv ist. Der Motor läuft ansonsten einwandfrei. Hat jemand dieses spezielle Problem schon einmal gehabt? Ich suche Feedback dazu, was in Ihrem Fall die Ursache dafür war und wie Ihre Werkstatt das Problem behoben hat. Besonders interessieren mich die diagnostischen Schritte, die sie zur Reparatur der Fahrzeugelektronik unternommen haben, und ob bestimmte Module ersetzt werden mussten. War dies ein vorübergehender Fehler oder deutete er auf ein schwerwiegenderes zugrunde liegendes Problem hin?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

leonkoch1

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW T-Cross 2021. Da ich etwas Erfahrung mit Kfz-Elektronik und Fehlercodes habe, habe ich zunächst versucht, den aktiven Speicher selbst mit einem Diagnosegerät zu löschen, aber ohne Erfolg. Die Ursache in meinem Fall war eine Unterspannung in der Fahrzeugelektrik, die mehrere Steuergerätefehler auslöste. Die Werkstatt stellte fest, dass die Batteriespannung unter kritische Werte gefallen war, wodurch das Steuergerät in einen Schutzmodus ging und den Fehlerspeicher sperrte. Die Diagnosschritte umfassten: Komplette Systemspannungsprüfung, Batterieladetest, Überprüfung der Lichtmaschinenleistung, Steuergeräte-Kommunikationstest. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 240 €, die Folgendes abdeckten: Batteriewechsel, Systemdiagnose, Fehlercode-Löschung, Steuergeräte-Reset. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Alter und letztes Austauschdatum der Batterie, ob Sie Startprobleme bemerkt haben, ob kürzlich elektrische Zubehörteile eingebaut wurden, welche spezifischen Fehlercodes angezeigt werden. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem auf das gleiche zugrunde liegende Problem zurückzuführen ist. Obwohl der Motor einwandfrei läuft, deuten anhaltende Fehlercodes oft auf ein Problem mit der Stromversorgung hin, das behoben werden muss, bevor es andere Systeme beeinträchtigt.

(Übersetzt von Englisch)

sebastianhunter40 (Autor)

Die letzte Wartung bei 131159 km zeigte, dass alles in Ordnung war, aber dieses neue Problem ist besorgniserregend. Nach Durchführung der von Ihnen vorgeschlagenen Diagnosschritte zeigt mein Scanner acht verschiedene Fehlercodes im aktiven Speicher, die alle mit Kommunikationsfehlern zwischen den Steuergeräten zusammenhängen. Im Gegensatz zu Ihrem Fall ist meine Batterie jedoch normal und die Lichtmaschinenleistung liegt innerhalb der Spezifikationen. Das Computersystem scheint trotz korrekter Spannung in diesem Fehlerzustand zu stecken. Die Kfz-Diagnose zeigt auch eine normale Kommunikation über den CAN-Bus an, was die Fehlermemorysperre noch rätselhafter macht. Ich frage mich, ob dies mit dem letzten ECU-Softwareupdate zusammenhängen könnte, das bei meinem letzten Wartungsbesuch durchgeführt wurde.

(Übersetzt von Englisch)

leonkoch1

Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem VW Taos. Mein T-Cross zeigte nach einem Software-Update ähnliche Symptome, obwohl ich zunächst, wie in meinem ersten Fall, dachte, es läge nur an der Batterie. Dass die Steuergeräte-Fehlercodes nach einem Update hängen bleiben, ist ein bekannter Fehler in unserem Fahrzeugcomputersystem. Der Hauptunterschied zu meinem vorherigen batteriebedingten Problem war genau das, was Sie beschrieben haben: Alle Tests der Stromversorgungssysteme zeigten normale Werte, aber der Fehlerspeicher blieb gesperrt. Die Autowerkstatt stellte fest, dass das Software-Update nicht ordnungsgemäß abgeschlossen worden war und das Steuergerät in einem teilweisen Update-Zustand verblieben war. Dies erklärt, warum das Computersystem diese Kommunikationsfehler zwischen den Steuergeräten anzeigt, während alles andere normal funktioniert. Die Reparatur umfasste: Komplette Steuergeräte-Diagnose, erzwungenes Löschen des Update-Zustands, erneutes Aufspielen der Steuergerätesoftware, Zurücksetzen der Anpassungen. Die Endkosten beliefen sich auf 320 € inklusive der vollständigen Steuergeräte-Diagnose und des Software-Reflashs. Das unterscheidet sich stark von meiner vorherigen batteriebedingten Reparatur, hat aber die hartnäckigen Fehlercodes vollständig behoben. In Ihrem Fall deutet der Zeitpunkt im Zusammenhang mit dem kürzlich durchgeführten Service-Update stark auf die gleiche Ursache hin. Ich empfehle, die Steuergerätesoftware neu zu installieren, anstatt nur zu versuchen, die Codes zu löschen.

(Übersetzt von Englisch)

sebastianhunter40 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit Ihrem T-Cross-Problem geteilt haben. Ihre Beschreibung des Software-Updates entspricht genau meiner Situation. Ich habe gerade einen Termin für die ECU-Diagnose und das Reflashen vereinbart. Falls es anderen hilft, zeigen meine Fehlercodes speziell Kommunikationstimeouts zwischen den Modulen, genau wie in Ihrem Fall. Die Tatsache, dass alle Stromsysteme normal getestet werden, der Fehlerspeicher aber weiterhin gesperrt ist, deutet eindeutig auf ein unvollständiges Software-Update und nicht auf ein Hardwareproblem hin. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, aber aufgrund der Ähnlichkeiten mit Ihren Erfahrungen sollte das Flashen des Steuergeräts diese hartnäckigen Fehlercodes beheben. Die angegebenen Kosten stimmen auch mit Ihren überein; sie schätzten 350 € für die komplette ECU-Diagnose und Software-Neuinstallation. Das Merkwürdige ist, wie die Fahrzeugelektronik trotz dieser im Computersystem angezeigten Kommunikationsfehler normal funktioniert. Zu wissen, dass es sich wahrscheinlich nur um einen Softwarefehler und nicht um ein ernsthaftes mechanisches Problem handelt, gibt mir zumindest etwas Ruhe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: