100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

luise_flamme1

VW Taos Klimaanlagenausfall im Zusammenhang mit Luftsensoren

Kürzlich ist mein Gebläse in meinem VW Taos 2022 (110.000 km, Benzinmotor) komplett ausgefallen. Die automatische Umluftfunktion hatte vorher schon Probleme gemacht, was mich vermuten lässt, dass es sich um einen Problem mit dem Innenraum-Luftqualitätssensor oder dem AUC-Sensor handelt. Hat jemand ähnliche Probleme mit HVAC-Sensoren bei seinem Taos gehabt? Ich bin nervös, ihn nach früheren Reparaturproblemen in eine Werkstatt zu bringen. Ich suche Ratschläge zu häufigen Ursachen und ungefähren Reparaturkosten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

williammeier9

Ich hatte kürzlich ein ähnliches Problem mit einem HVAC-Sensor in meinem VW Tiguan 2019. Die Symptome begannen genau gleich: Die automatische Umluftfunktion wurde unregelmäßig, bevor der Gebläsemotor komplett ausfiel. Der BMW AUC-Sensor und die zugehörigen Komponenten des Luftqualitätssensors sind in VW-Modellen tatsächlich ziemlich ähnlich. Eine Diagnose ergab, dass das Hauptproblem korrodierte Kabelverbindungen am Stecker des AUC-Sensors waren, wahrscheinlich durch Feuchtigkeitseintritt in diesem Bereich. Der Sensor selbst funktionierte, aber das Signal erreichte das Steuergerät nicht richtig. Die Reparatur erforderte die Reinigung der Kontaktstifte und den Austausch des Kabelbaum-Abschnitts, der mit dem Sensor verbunden ist. Obwohl es keine komplexe Reparatur ist, war der Zugriff auf die Komponenten hinter dem Armaturenbrett zeitaufwendig. Da der Luftqualitätssensor Teil des Sicherheitssystems zur Steuerung der Innenraumluft ist, ist es wichtig, ihn ordnungsgemäß reparieren zu lassen. Es lohnt sich, zuerst die Sicherungen zu prüfen, aber aufgrund des Verlaufs der Symptome mit der automatischen Umluftfunktion klingt dies nach dem gleichen Sensorfehler. Ich empfehle, eine Werkstatt eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen, anstatt Teile auszutauschen, da die genaue Lokalisierung des Verbindungsproblems Zeit und Teilekosten spart.

(Übersetzt von Englisch)

luise_flamme1 (Autor)

Danke, dass Sie diese Erfahrung mit dem Tiguan HVAC-Sensorproblem geteilt haben. Ich hatte mir Sorgen um einen kostspieligen Sensoraustausch gemacht, aber Ihr Beitrag macht mir Hoffnung, dass es nur ein Verkabelungsproblem ist. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten waren? Außerdem würde mich interessieren, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit dem Klimaanlagen-Sensor hatten.

(Übersetzt von Englisch)

williammeier9

Danke für Ihre Nachfrage zum Follow-up. Mein Tiguan zum Mechaniker zu bringen, erwies sich als die richtige Entscheidung. Der Fehler des Geruchssensors war genau das, was sie gefunden haben: eine beschädigte Kabelverbindung am AUC-Sensorstecker, genau wie vermutet. Die Reparatur kostete insgesamt 95 €, was die Reinigung und Reparatur der Verbindung umfasste. Das System für die automatische Umluft und den HVAC-Sensor funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Das Netzwerk des Klimaanlagen-Sensors funktioniert jetzt einwandfrei, ohne Probleme in den letzten Monaten. Der Mechaniker erklärte, dass feuchtigkeitsbedingte Verbindungsprobleme mit den BMW AUC-Sensoren ziemlich häufig sind, aber sobald sie richtig behoben sind, bleiben sie in der Regel behoben. Angesichts der anfänglichen Symptome, die Sie beschrieben haben, und meiner Erfahrung, könnten Sie eine ähnliche einfache Reparatur in Betracht ziehen. Der Schlüssel ist eine ordnungsgemäße Diagnose, um zu bestätigen, dass es sich nur um die Verkabelung handelt und nicht um einen vollständigen Sensoraustausch.

(Übersetzt von Englisch)

luise_flamme1 (Autor)

Ich habe meinen Taos nach dem Lesen Ihrer Erfahrung endlich zum Händler gebracht. Sie lagen genau richtig, es stellte sich heraus, dass es sich um eine korrodierte Verbindung am AUC-Sensor handelte, sehr ähnlich Ihrer Situation. Das automatische Umluftsystem hatte aufgrund einer schlechten Signalübertragung vom Innenraum-Lufttemperatursensor gestreikt. Die Reparatur war unkompliziert und kostete 120 €, einschließlich der Reinigung der Verbindungen und dem Austausch eines kleinen Kabelabschnitts. Der Techniker zeigte mir die festgestellte Korrosion und erklärte, wie Feuchtigkeit in diesem Bereich eingedrungen war. Gebläse und alle Funktionen der Klimaanlage funktionieren jetzt einwandfrei. Der Geruchssensor und die automatische Umluftfunktion sind wieder normal. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht gleich die gesamte Sensoreinheit ausgetauscht habe. Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben, sie hat mir geholfen, die Reparatur mit mehr Selbstvertrauen und Wissen über das zu erwartende Vorgehen anzugehen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: