100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

levi_fischer50

VW Taos Leistungsverlust aufgrund von Problemen mit dem Kraftstoffregler

Ich suche Rat, was mit meinem VW Taos nicht stimmen könnte. Die Kontrollleuchte leuchtet ständig und der Motor hat wenig Leistung, besonders im Leerlauf. Manchmal geht er sogar aus. Mein Mechaniker sagte, es sei der Kraftstoffdruckregler, aber ich möchte eine zweite Meinung einholen, bevor ich zurückgehe. Das Auto ist ein Modell von 2023 mit 148432 km Laufleistung. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich muss unbedingt wissen, ob ich dem Mechaniker vertrauen kann oder woanders nach Reparaturen suchen sollte.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

patrickwagner44

Ähnliche Probleme hatte ich mit einem VW Tiguan 2020. Die Symptome stimmen genau mit denen eines defekten Kraftstoffdruckreglers überein: unrunder Leerlauf, Zündaussetzer und Leistungsverlust. Der Kraftstoffdruckregler steuert die Kraftstoffmenge zur Kraftstoffdruckleitung. Wenn er ausfällt, führt dies zu einem inkonsistenten Druck. Ein defekter Regler führt zu einem falschen Kraftstoffgemisch, löst die Kontrollleuchte aus und erzeugt genau die Symptome, die Sie beschreiben. Letzte Reparatur: Prüfung des Kraftstoffdruckes an der Kraftstoffdruckleitung, Bestätigung des Druckabfalls im Leerlauf, Austausch des Kraftstoffdruckreglers, Löschen der Fehlercodes, Testfahrt zur Überprüfung der Reparatur. Dies war eine ernsthafte Reparatur, da das Weiterfahren mit einem defekten Regler die Gefahr birgt, die Kraftstoffeinspritzdüsen zu beschädigen und weitere Motorleistungsprobleme zu verursachen. Die Diagnose des Mechanikers ist wahrscheinlich korrekt, da diese Symptome ziemlich spezifisch für Probleme mit der Kraftstoffzufuhr sind. Die hohe Laufleistung Ihres Taos macht dies zu einem häufigen Verschleißteil. Eine frühzeitige Reparatur verhindert zusätzliche Motorschäden und einen schlechteren Kraftstoffverbrauch.

(Übersetzt von Englisch)

levi_fischer50 (Autor)

Ich hatte genau die gleichen Symptome an meinem Taos: unrunder Leerlauf, Motorwarnleuchte und Leistungsverlust. Ich habe es vor ein paar Monaten reparieren lassen. Der Kraftstoffdruckregler war der Übeltäter, genau wie Ihr Mechaniker vermutet. Das hat mir wirklich geholfen, meine Probleme mit dem Zündaussetzer zu lösen. Die Diagnose klingt aufgrund meiner Erfahrung genau richtig. Würden Sie mir verraten, welche Reparaturkosten Ihnen genannt wurden? Bei mir musste auch der Drucksensor ersetzt werden, da das gesamte Kraftstoffzufuhrsystem betroffen war. Ich frage mich nur, ob seit der Erstdiagnose noch andere Probleme aufgetreten sind?

(Übersetzt von Englisch)

patrickwagner44

Nachdem ich den Kraftstofffilter ersetzt und den defekten Druckregler repariert hatte, läuft mein Tiguan einwandfrei. Die Probleme mit dem unruhigen Leerlauf und dem Zündaussetzer sind vollständig verschwunden. Die endgültigen Reparaturkosten betrugen nur 45 €, um die Fehlercodes zu löschen und zu überprüfen, ob alles korrekt funktioniert. Die Messwerte des Kraftstoffdrucksensors sind jetzt stabil, und seit der Reparatur leuchtet die Motorkontrollleuchte nicht mehr. Der Motor liefert bei allen Drehzahlen eine gleichmäßige Leistung, was bestätigt, dass der Mechaniker den Fehler richtig diagnostiziert hat. In den letzten Monaten sind keine weiteren Probleme im Kraftstoffversorgungssystem aufgetreten. Die zeitnahe Reparatur hat dazu beigetragen, größere Schäden an den Motorbauteilen zu vermeiden. Die Investition hat sich gelohnt, wenn man bedenkt, wie reibungslos das Auto jetzt im Vergleich zu der Zeit läuft, als der Kraftstoffdruckregler defekt war. Da Sie ähnliche Arbeiten haben durchführen lassen, werden Sie verstehen, wie viel Unterschied ein korrekt regulierter Kraftstoffdruck für die Motorleistung macht. Die frühzeitige Behebung hat uns wahrscheinlich beide vor kostspieligeren Reparaturen in der Zukunft bewahrt.

(Übersetzt von Englisch)

levi_fischer50 (Autor)

Ich habe mich entschieden, der Diagnose meines Mechanikers zu vertrauen und habe meinen Taos letzte Woche zur Reparatur gebracht. Der Austausch des Kraftstoffdruckreglers kostete 320 € plus Arbeitskosten. Sie stellten außerdem fest, dass der Kraftstoffdrucksensor beschädigt war, was weitere 150 € auf die Rechnung schlug. Der Reparaturprozess verlief reibungslos und dauerte insgesamt etwa 4 Stunden. Sie testeten den Kraftstoffdruck im Rail, bestätigten das Problem mit dem Druckabfall und tauschten beide Teile aus. Nachdem die Fehlercodes gelöscht und eine Testfahrt durchgeführt wurden, war der Unterschied sofort spürbar. Mein Taos läuft jetzt perfekt, kein unrunder Leerlauf oder Zündaussetzer mehr. Die Leistung ist wieder normal und die Kontrollleuchte ist seitdem nicht mehr angegangen. Ich bin wirklich froh, dass ich es reparieren ließ, als ich es tat, denn der Mechaniker zeigte mir, wie abgenutzt die alten Teile waren und wie sie ohne Überprüfung teurere Schäden am Kraftstoffsystem verursacht hätten. Gut angelegtes Geld, wenn man bedenkt, wie viel besser das Auto jetzt fährt. Danke an alle, die bestätigt haben, dass die Diagnose meines Mechanikers richtig war. Ich hätte es gehasst, mehr auszugeben, wenn ich länger mit der Reparatur gewartet hätte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: