100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alinaschulz2

VW Taos Motortemperaturprobleme nach Werkstatt-Service

Nach einem Besuch bei einer zwielichtigen Werkstatt benimmt sich mein Auto merkwürdig, was die Temperaturanzeigen betrifft. Der Motor braucht ewig zum Warmlaufen und zeigt eine Motorkontrollleuchte an. Könnte das ein Problem mit dem Kühlgitter sein? Ich fahre einen 2021er VW Taos mit Benzinmotor bei 138969 km. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem gehabt und kann eine zuverlässige Reparatur empfehlen? Ich mache mir langsam Sorgen wegen einer möglichen Motorüberhitzung, wenn ich das nicht untersuchen lasse.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

maximilianneumann1

Ich fahre einen VW Tiguan von 2018 und hatte ähnliche Probleme mit der Motorkühlung. Die Symptome stimmen mit denen überein, die sich als defekter Thermostat und eingeschränkte Luftströmung durch das Kühlgittersystem herausstellten. Das langsame Aufwärmen in Kombination mit Motorwarnleuchten deutet typischerweise auf Probleme mit dem Wärmemanagement hin. In meinem Fall wurde die Kühlerverstopfung durch Schmutzablagerungen hinter dem Kühlgitter verursacht, aber der Hauptverursacher war der Thermostat, der hängen geblieben war. Dies verhinderte eine ordnungsgemäße Regelung der Motortemperatur. Die Reparatur erforderte: Kompletter Thermostattausch, Reinigung des Kühlgitters und des Kühlerbereichs, Neukalibrierung des Motormanagementsystems, Löschen von Fehlercodes. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da ein falsches Wärmemanagement zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und möglichen Motorschaden führen kann. Die Motorwarnleuchte bezog sich speziell auf die Kühlsystemfehlercodes P0128 und P0115. Ich empfehle dringend, einen zertifizierten Techniker einen Kühlsystem-Drucktest und einen elektronischen Diagnosetest durchführen zu lassen. Diese Symptome sollten nicht ignoriert werden, da sie auf verschiedene zugrunde liegende Probleme mit dem Wärmemanagementsystem hinweisen können.

(Übersetzt von Englisch)

alinaschulz2 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie diese detaillierten Reparaturinformationen zu den Problemen mit dem Kühlsystem geteilt haben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel der Thermostat-Austausch und die Reinigung des Kühlergrills letztendlich gekostet haben? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur noch andere temperaturbedingte Probleme aufgetreten sind. Mein Mechaniker hat mir 450 € für ähnliche Arbeiten genannt, aber ich wollte ein Gefühl dafür bekommen, ob das angemessen klingt.

(Übersetzt von Englisch)

maximilianneumann1

Danke für Ihre Anfrage zu den Reparaturkosten. Seitdem die Kühlgittereinschränkung behoben und das Thermomanagementsystem repariert wurden, läuft mein Tiguan einwandfrei und ohne Temperaturprobleme. Die Reparatur des Kühlsystems belief sich auf insgesamt 400 €, einschließlich Thermostattausch, Systemreinigung und Diagnosearbeiten. Eine durchgebrannte Sicherung musste ebenfalls ersetzt werden, was weitere 52 € auf die Rechnung schlug. Das Angebot von 450 €, das Sie erhalten haben, erscheint angesichts der aktuellen Teile- und Arbeitskosten angemessen. Die gründliche Reinigung des Kühlgitters und des Kühlerbereichs ist eine entscheidende vorbeugende Maßnahme, um zukünftige Motorüberhitzungsprobleme zu vermeiden. Die regelmäßige Inspektion dieser Komponenten hat in meinem Fall dazu beigetragen, dass keine wiederkehrenden Probleme auftraten. Die Reparatur durch einen qualifizierten Techniker hat sich auf jeden Fall gelohnt, da ein ordnungsgemäßes Thermomanagement für die Lebensdauer des Motors unerlässlich ist. Stellen Sie einfach sicher, dass nach den Reparaturen ein vollständiger Systemdrucktest durchgeführt wird, um zu bestätigen, dass alles korrekt funktioniert.

(Übersetzt von Englisch)

alinaschulz2 (Autor)

Danke für den Hinweis. Ich habe mein Auto endlich von einer zertifizierten VW-Werkstatt zurück. Der Mechaniker stellte fest, dass der Thermostat tatsächlich klemmte und dadurch das merkwürdige Temperaturverhalten verursacht wurde. Er entdeckte außerdem Blätter und Ablagerungen, die den Kühlergrill verstopften und den Luftstrom durch das Kühlsystem behinderten. Die Reparaturkosten beliefen sich insgesamt auf 425 €, einschließlich: Einbau eines neuen Thermostats, Kompletter Spülung des Kühlsystems, Reinigung des Kühlergrills und der Umgebung, Computer-Reset zum Löschen von Fehlercodes. Nach einer Woche Fahrbetrieb erwärmt sich der Motor jetzt normal und die Motorkontrollleuchte bleibt aus. Das Wärmemanagement scheint optimal zu funktionieren, ohne weitere Temperaturschwankungen. Es hat sich definitiv gelohnt, eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen, anstatt mögliche Motorüberhitzungsprobleme entstehen zu lassen. Ich bin wirklich froh, dass ich die frühen Warnzeichen nicht ignoriert habe. Ein korrekt funktionierendes Kühlsystem ist entscheidend für die Motorgesundheit. Ich habe gerade regelmäßige Wartungschecks geplant, um zukünftige Ablagerungen im Bereich des Kühlergrills zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: