tomweber2
VW Taos Motorwarnleuchte + Pfeifen deutet auf Temperatursensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tomweber2 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Tiguan-Erfahrung geteilt haben. Ihre Symptome stimmen genau mit meinen überein, insbesondere das Pfeifen beim Beschleunigen. Ich habe meinen Taos gestern gebracht und wie Sie beschrieben haben, haben sie Probleme mit den Anschlüssen des Ladelufttemperatursensors festgestellt. Sie bemerkten auch, dass das Luftansaugsgehäuse einen kleinen Riss hatte, der das Pfeifen verursachte. Erinnern Sie sich ungefähr, was Sie für die Reparatur bezahlt haben? Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur weitere damit zusammenhängende Probleme aufgetreten sind?
(Übersetzt von Englisch)
dominik_wolf1
Nachdem ich die Verbindung des Ladelufttemperaturfühlers an meinem Tiguan reparieren ließ, kann ich bestätigen, dass die Reparatur des defekten Kabels und des Steckers 95 € gekostet hat. Die Reparatur ist absolut solide verlaufen, seitdem sind keine Temperaturfluktuationswarnungen oder Sensorfehler mehr aufgetreten. Die Ansaug- und Ladeluftsensorsysteme funktionieren seit einigen Monaten einwandfrei. Keine Pfeifgeräusche oder Leistungsprobleme mehr. Das Motormanagementsystem liest jetzt alle Temperaturen korrekt, da die Verbindung wiederhergestellt ist. Der von Ihnen erwähnte kleine Riss in Ihrem Ansaugkrümmer ist etwas anderes als das, womit ich zu kämpfen hatte, aber es war klug, beide Probleme gleichzeitig zu beheben. Ein beschädigter Ansaugkrümmer kann definitiv die von Ihnen beschriebenen Pfeifgeräusche verursachen. Schön zu hören, dass Sie es in der Werkstatt in Ordnung gebracht haben. Diese Sensorverbindungsprobleme sind relativ einfache Reparaturen, wenn sie frühzeitig erkannt werden, bevor sie Probleme mit anderen Motorbauteilen verursachen können.
(Übersetzt von Englisch)
tomweber2 (Autor)
Ich schätze alle hilfreichen Antworten. Nachdem ich gestern meinen Mechaniker besucht hatte, wurden beide Probleme gefunden und behoben. Die Anschlüsse des Ladelufttemperatursensors mussten gereinigt und teilweise neu verkabelt werden, außerdem wurde der Riss im Luftansaugschacht, der das Pfeifen verursachte, geflickt. Die Gesamtrechnung belief sich auf 180 €, mehr als erwartet, aber es hat sich gelohnt, damit alles wieder richtig funktioniert. Die Reparaturarbeiten am Kfz-Sensor dauerten etwa 2 Stunden. Sie zeigten mir die korrodierten Kontaktstellen, was die Temperaturfluktuationen erklärte, die ich gemessen hatte. Seit der Reparatur läuft der Motor ruhiger, die volle Leistung ist wiederhergestellt und es gibt keine störenden Geräusche mehr beim Beschleunigen. Sie haben danach eine Probefahrt gemacht und bestätigt, dass alle Messwerte des Motorsensors wieder normal sind. Ich bin wirklich erleichtert, dass es kein größeres Problem war. Ich werde diese Anschlüsse bei zukünftigen Wartungsarbeiten auf jeden Fall im Auge behalten, um frühzeitige Korrosionsspuren zu erkennen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
dominik_wolf1
Ich hatte ähnliche Symptome an meinem VW Tiguan (Benziner) von 2020. Das Pfeifgeräusch in Kombination mit Leistungsverlust deutet typischerweise auf ein Problem mit der Verbindung des Ladedrucksensors hin. Die Temperaturfluktuationswarnung rührte von einem defekten Kabelanschluss am Ladelufttemperatursensor her. Die Reparatur umfasste das Testen des Sensorschaltungskreises, der korrodierte Kontakte am Stecker aufwies. Der Luftsensor selbst funktionierte einwandfrei, aber die Verbindung war verschlechtert. Die Reparatur erforderte die Reinigung der Kontakte und den Austausch des Kabelbaumsabschnitts, der mit dem Ladelufttemperatursensor verbunden ist. Dies erwies sich als mittelschwere Reparatur, nicht so schwerwiegend wie anfänglich befürchtet. Die Motortemperaturanzeigewerte kehrten sofort nach der Behebung der Verbindung zum Normalzustand zurück. Am wichtigsten ist, dass die Reparatur mögliche Langzeitschäden am Motormanagementsystem verhinderte. Wichtige Indikatoren, die mit Ihrer Situation übereinstimmen: Pfeifgeräusch beim Beschleunigen, Leistungsverlust, Fehlfunktion des Motorsensors, inkonsistente Temperaturanzeige. Der Service dauerte etwa 3 Stunden, und die Motorkontrollleuchte erlosch nach der Reparatur. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen, da fehlerhafte Messwerte des Lufttemperatursensors die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch beeinträchtigen können.
(Übersetzt von Englisch)