juliusheld1
VW Taos NOx-Sensorprobleme lösen die Kontrollleuchte aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
juliusheld1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Auto hatte erst letzten Monat seinen 80.000 km Service, und seitdem scheint der NOx-Sensor zu spinnen. Der Fehlerausleser zeigt P0420 an, was auf den Abgassensorschaltung hinweist. Die Motorwarnleuchte leuchtet dauerhaft und der Kraftstoffverbrauch bleibt normal. Keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Auspuff, aber der Bordcomputer zeigt höhere Emissionswerte als üblich an. Ich habe mit einem anderen Taos-Besitzer gesprochen, der vermutete, dass ein Sensorausfall die Fehlfunktion der Abgasreinigungsanlage verursachen könnte. Bevor ich einen Werkstatttermin buche, wollte ich prüfen, ob eine Reinigung der Sensoranschlüsse das Problem beheben könnte, ähnlich wie bei Ihrer Erfahrung mit dem Kabelbaum. Würden Sie empfehlen, dies zuerst zu versuchen, oder sollte ich bei der Laufleistung das gesamte Abgasreinigungssystem professionell überprüfen lassen?
(Übersetzt von Englisch)
oliverhoffmann9
Danke für die zusätzlichen Details. Anders als bei meinem Tiguan, wo es nur ein Verkabelungsproblem war, deuten Ihr P0420-Code und die höheren Emissionswerte darauf hin, dass es sich um mehr als nur ein Verbindungsproblem handeln könnte. Bei meinen Nacherfahrungen mit dem Dieselmotorsystem habe ich gelernt, dass der Versuch, Sensorverbindungen an modernen Emissionssystemen zu reinigen, manchmal mehr schaden als nützen kann. Nach meiner ersten Reparatur des Kabelbaums trat etwa 6 Monate später tatsächlich ein ähnlicher P0420-Code auf. Die Abgasanlageninspektion ergab, dass der NOx-Sensor zwar Probleme meldete, die eigentliche Ursache jedoch in Kohlenstoffablagerungen lag, die die Komponenten der Schadstoffkontrolle beeinträchtigten. Die Diagnose der Werkstatt zeigte, dass der Sensor korrekt funktionierte, aber auf tatsächliche Emissionsprobleme reagierte. Die vollständige Reparatur umfasste: Komplette Emissionssensortests, Abgasanlageninspektion, Reinigung von Kohlenstoffablagerungen, Softwareupdate für das Schadstoffkontrollmodul. Die Gesamtkosten betrugen 450 €, aber das Problem wurde vollständig behoben. Angesichts der Laufleistung Ihres Autos und des spezifischen Fehlercodes würde ich empfehlen, es professionell diagnostizieren zu lassen, anstatt selbst zu versuchen, den Sensor zu reinigen. Moderne Emissionssysteme sind ziemlich komplex und miteinander vernetzt. Stellen Sie einen Leistungsverlust beim Beschleunigen fest? Dies könnte helfen zu bestätigen, ob es sich lediglich um einen Sensorausfall oder ein umfassenderes Problem der Abgasanlage handelt.
(Übersetzt von Englisch)
juliusheld1 (Autor)
Ich schätze den detaillierten Vergleich mit Ihren Erfahrungen bei der Nachbesserung wirklich sehr. Die Tatsache, dass Ihre anfängliche Drahtreparatur später zu einem tieferliegenden Problem mit dem Emissionssystem führte, lässt mich glauben, dass ich den professionellen Weg gehen sollte, anstatt selbst Hand anzulegen. Mein Taos fühlt sich gelegentlich bei starker Beschleunigung etwas träge an, was aufgrund Ihrer Erfahrung auf mehr als nur einen Sensorfehler hindeuten könnte. Das Problem mit der Kontrollleuchte in Kombination mit dem P0420-Code und Leistungsproblemen lässt vermuten, dass auch der Katalysator einer Überprüfung bedarf. Angesichts der Komplexität moderner Abgasreinigungssysteme und des Risikos, weitere Schäden zu verursachen, werde ich einen vollständigen Diagnosetest in der Werkstatt vereinbaren. Die von Ihnen erwähnten 450 € Reparaturkosten erscheinen angemessen, wenn eine gründliche Systemprüfung und die notwendige Reinigung der Emissionskomponenten enthalten sind. Ich werde einen Termin für nächste Woche vereinbaren und Folgendes anfordern: Vollständige Diagnose der Emissionssensoren, Effizienzprüfung des Katalysators, Überprüfung auf Kohlenstoffablagerungen, Überprüfung der Abgasreinigungssoftware. Es ist besser, dies jetzt richtig anzugehen, als später mit teureren Reparaturen zu rechnen. Die detaillierte Beschreibung Ihrer Reparaturerfahrung hat wirklich dazu beigetragen, diese Entscheidung zu verdeutlichen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
oliverhoffmann9
Ich hatte letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan 2020. Da ich etwas Erfahrung mit Reparaturen an Abgassystemen habe, wusste ich, dass es wichtig war, dies schnell zu beheben, um mögliche Schäden am Katalysator zu vermeiden. Die Motorkontrollleuchte ging an und die Diagnose zeigte abgasspezifische Codes an. Zunächst dachte ich, dass der Stickoxidsensor defekt sei, aber nach der Inspektion stellte die Werkstatt fest, dass es sich lediglich um eine lose Verbindung im Kabelbaum in der Nähe des Lambdasensors handelte. Die Kabel waren etwas abgenutzt und die Verbindung musste gereinigt und ordnungsgemäß gesichert werden. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 €, was die Diagnose und die Reparatur der Kabelverbindung umfasste. Die Werkstatt konnte alles in etwa 2 Stunden erledigen. Seit der Reparatur funktioniert das Abgassystem einwandfrei, ohne dass die Motorkontrollleuchte angeht. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie nach bestimmten Fehlercodes gescannt? Stellen Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch fest? Leuchtet die Motorkontrollleuchte dauerhaft oder blinkt sie? Gibt es ungewöhnliche Geräusche aus dem Auspuffbereich? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes im Abgasreinigungssystem handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)