isabellaflame33
VW Taos Rail-Drucksensorfehler verursacht Stillstand
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen VW Taos 2023, bei dem es aufgrund eines vermuteten Ausfalls des Drucksensors an der Kraftstoffdruckrampe zu Motorabwürgungen und Leistungseinbußen kommt. Der erste Kommentar beschreibt Symptome wie eine blinkende Motorkontrollleuchte und schwache Motorleistung. Ein ähnliches Problem bei einem VW Tiguan wurde durch den Austausch des defekten Drucksensors an der Kraftstoffdruckrampe und die Reinigung des Kraftstoffeinspritzsystems behoben, wodurch die normale Motorfunktion wiederhergestellt wurde. Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, die Diagnose mit einem Scanner zu bestätigen und den Sensor umgehend auszutauschen, um weitere Schäden zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
isabellaflame33 (community.author)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Tiguan geteilt haben. Das klingt genau nach dem, womit ich bei meinem Taos zu kämpfen habe. Die Symptome stimmen perfekt überein, besonders das instabile Leerlaufverhalten und der Leistungsverlust, den Sie erwähnt haben. Das Kraftstoffeinspritzsystem in diesen Motoren scheint ziemlich empfindlich auf Drucksensorprobleme zu reagieren. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie letztendlich für die komplette Reparatur bezahlt haben? Läuft seit dem Sensoraustausch auch alles reibungslos, oder haben Sie noch andere Probleme im Zusammenhang mit dem Kraftstoffsystem festgestellt?
(community_translated_from_language)
jakob_jones14
Danke für Ihre Nachfrage zum Nachtrag. Seit der Reparatur läuft mein Kraftstoffsystem einwandfrei, ohne dass der Motor abgewürgt hat oder Leistungsprobleme aufgetreten sind. Das Signal des Rail-Drucksensors funktioniert nach dem Austausch nun korrekt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 240 € für den Austausch des Drucksensors, inklusive Teile und Arbeitszeit. Es hat sich definitiv gelohnt, die Reparatur schnell durchführen zu lassen, da falsche Kraftstoffdruckmessungen das Einspritzsystem auf Dauer erheblich schädigen können. Die Motorleistung hat sich unmittelbar nach der Reparatur wieder normalisiert. Seitdem, also seit 6 Monaten, gibt es keinen Leistungsverlust mehr, keinen unruhigen Leerlauf und keine Kontrollleuchten mehr. Der Kraftstoffverbrauch hat sich sogar leicht verbessert, da das Einspritzsystem nun genaue Druckmessungen erhält. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, sollte eine Überprüfung des Drucksensors Ihre Probleme mit Ihrem Taos beheben. Stellen Sie nur sicher, dass eine ordnungsgemäße Diagnose durchgeführt wird, um zu bestätigen, dass das gleiche Problem vorliegt, bevor Teile ausgetauscht werden.
(community_translated_from_language)
isabellaflame33 (community.author)
Ich habe deinen Rat befolgt und bin es heute untersuchen lassen. Der Diagnosetest bestätigte genau das, was du vorgeschlagen hast: ein defekter Rail-Drucksensor. Die Probleme mit der Motorleistung entsprachen perfekt deiner Beschreibung. Die Werkstatt hat mich insgesamt 280 € gekostet, etwas mehr als du bezahlt hast, aber angesichts des Arbeitsaufwands immer noch angemessen. Sie haben alles in etwa 3 Stunden erledigt, einschließlich einer gründlichen Reinigung des Kraftstoffsystems. Der Unterschied in der Motorleistung ist wie Tag und Nacht. Kein Ruckeln mehr, der Leerlauf ist ruhig und die Leistungsabgabe ist wieder normal. Die Motorwarnleuchte erlosch direkt nach der Reparatur. Ich bin wirklich froh, dass ich hier gefragt habe, bevor ich die Werkstatt aufgesucht habe. Deine Erfahrung als Referenz hat mir geholfen, zu vermeiden, überteuert oder falsch diagnostiziert zu werden. Der Drucksensor war definitiv die Ursache, genau wie du vermutet hast.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TAOS
jakob_jones14
Ich hatte ähnliche Symptome an meinem VW Tiguan TSI von 2020. Das Kraftstoffeinspritzsystem zeigte intermittierende Druckabfälle, wodurch die Motorkontrollleuchte aktiviert und schwerwiegende Leistungsprobleme verursacht wurden. Der defekte Drucksensor der Kraftstoffdruckrampe verursachte zunächst ungewöhnliches Absterben des Motors und erheblichen Leistungsverlust. Die Diagnose ergab, dass der Drucksensor falsche Werte an das Steuergerät (ECU) sendete, wodurch das Kraftstoffeinspritzsystem ineffizient arbeitete. Dies stellte sich als ziemlich ernst heraus, da fehlerhafte Messwerte zu einer falschen Kraftstoffmischung und möglichen Motorschaden führen können, wenn sie nicht behoben werden. Die Reparatur erforderte den Austausch des Drucksensors der Kraftstoffdruckrampe und die Reinigung des Kraftstoffeinspritzsystems, um Verunreinigungen zu entfernen. Der Reparaturvorgang dauerte etwa 4 Stunden in der Werkstatt. Nach dem Austausch kehrte die Motorleistung zum Normalzustand zurück, der Leerlauf stabilisierte sich und die Motorkontrollleuchte erlosch. Angesichts der von Ihnen beschriebenen Symptome klingt es sehr ähnlich zu dem, was ich erlebt habe. Eine richtige Diagnose mit einem Scanner wird bestätigen, ob Ihr Drucksensor der Kraftstoffdruckrampe der Übeltäter ist. Dies ist nichts, was man aufschieben sollte, da der weitere Betrieb andere Komponenten des Kraftstoffsystems beeinträchtigen könnte.
(community_translated_from_language)