MartiRacer
VW Taos Sensorprobleme beeinträchtigen Leistung und Wirtschaftlichkeit
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen VW Taos 2022 mit einer leuchtenden Motorkontrollleuchte, träger Leistung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch, wobei der Verdacht auf ein Problem mit dem Manifolddrucksensor besteht. Ein ähnlicher Fall mit einem VW T-Cross 2020 ergab, dass das Problem nicht am Sensor selbst lag, sondern an einem defekten elektrischen Anschluss im Ansaugrohr-Kabelbaum, der zu unregelmäßigen Sensorwerten führte. Die empfohlene Lösung beinhaltet das Prüfen und Reparieren der Kabelverbindungen, anstatt den Sensor einfach auszutauschen, da dieser Ansatz die Symptome beim T-Cross erfolgreich behoben hat.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
MartiRacer (community.author)
Die letzte Wartung war bei 142000 km und das Auto läuft seitdem ziemlich rau. Nach Durchführung von Diagnosetests zu Hause bemerkte ich unregelmäßige Ansaugkrümmerdruckwerte. Die Sensordaten des Fahrzeugs zeigen schwankende MAP-Werte im Leerlauf, was mit den von anderen beschriebenen Symptomen übereinstimmt. Zunächst dachte ich, es könnte ein Vakuumleck sein, aber ein Drucktest zeigte keine Lecks. Der Anschluss des Krümmerdrucksensors scheint sauber und richtig zu sitzen. Das Löschen der Fehlercodes behebt das Problem vorübergehend, aber die Probleme kehren innerhalb von ein bis zwei Tagen zurück. Aufgrund der genannten Reparaturkosten frage ich mich, ob der Austausch des MAP-Sensors zuerst einen Versuch wert sein könnte, bevor umfangreichere Diagnosen durchgeführt werden. Ich möchte bestätigen, ob bei anderen der Austausch des Sensors allein ähnliche Symptome behoben hat.
(community_translated_from_language)
thomaseagle5
Ihre Situation klingt sehr vertraut. Mein T-Cross zeigte nach einer Routinewartung genau dieselben Symptome, einschließlich des temporären Fixes beim Löschen der Codes. Während der Unterdrucktest wie bei Ihnen sauber verlief, habe ich zunächst nur den MAP-Sensor ersetzt, in der Hoffnung auf eine schnelle Lösung. Leider behob dies das Problem nicht vollständig. Wir stellten schließlich einen defekten elektrischen Anschluss im Ansaugrohr-Kabelbaum fest, der für unregelmäßige MAP-Sensor-Messwerte verantwortlich war. Der defekte Anschluss erzeugte inkonsistente Daten, was zu den von Ihnen beschriebenen Symptomen führte. Der Kabelfehler war bei einfachen Inspektionen nicht sichtbar. Die eigentliche Reparatur umfasste: Prüfung des MAP-Sensor-Kreislaufs, Reparatur beschädigter Verkabelung am Ansaugrohr, Austausch korrodierter Steckverbinder, Einbau eines neuen Drucksensors als vorbeugende Maßnahme. Die Gesamt Reparatur belief sich auf ca. 380 € inklusive Teile und Arbeitskosten. Obwohl teurer als nur ein Sensortausch, behob es dauerhaft alle Symptome, einschließlich: unrunder Lauf, Leistungsverlust, unregelmäßige MAP-Messwerte, wiederkehrende Fehlercodes. Angesichts Ihrer identischen Symptome und der Tatsache, dass einfache Prüfungen keine offensichtlichen Probleme ergeben haben, empfehle ich, die Verkabelung gründlich prüfen zu lassen, bevor Sie den Autosensor selbst ersetzen.
(community_translated_from_language)
MartiRacer (community.author)
Vielen Dank für die detaillierten Informationen zum Problem mit dem Kabelbaum. Das ergibt angesichts meiner Symptome tatsächlich viel Sinn. Die inkonsistenten Manifolddruckwerte, selbst bei einem gereinigten Sensor, deuten eher auf ein elektrisches Problem als nur auf einen defekten Sensor hin. Gut zu wissen, dass man die Kabelverbindungen überprüfen sollte; ich hatte mich zu sehr auf den MAP-Sensor selbst konzentriert, ohne die elektrische Seite zu berücksichtigen. Die Tatsache, dass das Löschen der Codes vorübergehende Erleichterung bringt, stimmt auch mit dem überein, was Sie über intermittierende Kabelprobleme beschrieben haben, die die Motorleistung beeinträchtigen. Ich werde den kompletten Stromkreis testen lassen, anstatt den Kfz-Sensor blind zu ersetzen. Obwohl 380 € mehr sind, als ich mir erhofft hatte, ist die Behebung der Grundursache besser, als Geld für Teile zu verschwenden, die das Problem nicht lösen. Ich werde meinen Mechaniker den Kabelbaum und die Steckverbinder überprüfen lassen, insbesondere im Bereich des Ansaugkrümmers, wo Sie das Problem gefunden haben. Ich schätze es sehr, dass Sie den vollständigen Diagnoseprozess geteilt haben, der in Ihrem Fall funktioniert hat. Das gibt mir eine viel klarere Richtung für die Behebung meiner anhaltenden Sensorausfallsymptome.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TAOS
thomaseagle5
Ich hatte letztes Jahr ähnliche Symptome an meinem VW T-Cross 2020. Da ich etwas Erfahrung mit der grundlegenden Autowartung habe, dachte ich zunächst, es sei nur ein verschmutzter Sensor, aber es stellte sich als komplexer heraus. Die von Ihnen beschriebenen Probleme mit der Motorleistung stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein: schlechte Beschleunigung, höherer Kraftstoffverbrauch und die Motorwarnleuchte. Der Hauptverursacher in meinem Fall war ein großes Vakuumleck, das die Ansaugkrümmerdruckmessungen beeinflusste, anstatt ein defekter Sensor selbst. Die Reparatur umfasste: Komplette Inspektion des Vakuumsystems, Austausch von gerissenen Vakuumleitungen, Reinigung und Prüfung des Ansaugkrümmerdrucksensors, Systemdrucktest-Verifizierung. Die Gesamtkosten betrugen 235 € in meiner Werkstatt. Die Sensorwerte des Fahrzeugs normalisierten sich nach der Behebung des Vakuumlecks, und die Motorleistung kehrte sofort wieder in den Normalzustand zurück. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrer Situation geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum bemerkt? Sind die Probleme plötzlich oder allmählich aufgetreten? Gibt es neben der Motorwarnleuchte noch andere Warnleuchten? Wurden kürzlich Wartungsarbeiten durchgeführt? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihre Symptome genau mit meinen Erfahrungen übereinstimmen oder auf ein anderes Sensorfehlerproblem hinweisen.
(community_translated_from_language)