emily_tiger1
VW TDI Motor ruckelt & Fehlzündung: Häufige Ursachen enthüllt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emily_tiger1 (Autor)
Der letzte Service war bei 138.000 km. Basierend auf meinen Scanergebnissen und den oben beschriebenen Symptomen könnte dies wahrscheinlich mit meinem Kraftstoffsystem zusammenhängen, insbesondere mit der Kraftstoffpumpe oder den Einspritzdüsen. Während der Diagnose erschienen die Fehlercodes P0087 und P0101. Der unruhige Leerlauf und das Ruckeln beim Beschleunigen stimmen wirklich mit den Berichten anderer überein, die Probleme mit defekten Kraftstoffzufuhrkomponenten hatten. Ich habe wie vorgeschlagen nach ungewöhnlichen Abgasgeräuschen gesucht, konnte aber nichts Offensichtliches hören. Das Ruckeln tritt hauptsächlich zwischen 1800 und 2500 U/min beim Beschleunigen auf. Diese Symptome begannen vor etwa 2 Wochen und sind allmählich stärker geworden. Die Werte des Lambdasensors und des Kurbelwellensensors sehen laut Scandaten normal aus. Das lässt mich vermuten, dass das Problem woanders im Kraftstoffzufuhrsystem liegt. Hat jemand ähnliche Fehlercodes und Symptome gehabt?
(Übersetzt von Englisch)
horstnacht7
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem VW Eos. Nachdem ich Ihr letztes Update gelesen habe, bin ich noch mehr davon überzeugt, dass Ihre Symptome von meinen Abgasproblemen an meinem Scirocco abweichen. Die Fehlercodes P0087 (Kraftstoffdruck im Kraftstoffverteiler zu niedrig) und P0101 (Massendurchflusssensor-Stromkreisbereich) deuten stark auf Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hin. Ihre Beobachtung, dass das Ruckeln zwischen 1800 und 2500 U/min auftritt, stimmt mit einem Problem mit der Kraftstoffpumpe überein, das ich später an meinem Auto hatte. Das unruhige Leerlaufverhalten und die inkonsistente Beschleunigung waren sehr ähnlich. In meinem Fall hatte die Hochdruck-Kraftstoffpumpe angefangen zu versagen, was zu unregelmäßigem Kraftstoffdruck führte. Die Reparatur umfasste den Austausch der Kraftstoffpumpenbaugruppe, wodurch sowohl das unruhige Leerlaufverhalten als auch das Ruckeln behoben wurden. Die Gesamtkosten betrugen etwa 850 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Nach dem Austausch erlosch die Motorkontrollleuchte und die Leistung kehrte zur Normalität zurück. Da Ihre Lambdasondenwerte gut sind und die Symptome mit Problemen bei der Kraftstoffzufuhr übereinstimmen, empfehle ich, die Kraftstoffpumpe und die Einspritzdüsen prüfen zu lassen. Eine defekte Kraftstoffpumpe zeigt oft genau diese Symptome, bevor sie vollständig ausfällt, und es ist am besten, dies zu beheben, bevor man liegen bleibt. Erwägen Sie, bei Ihrem nächsten Werkstattbesuch einen Kraftstoffdrucktest anzufordern. Dies bestätigt, ob die Kraftstoffpumpe über alle Drehzahlbereiche den richtigen Druck liefert.
(Übersetzt von Englisch)
emily_tiger1 (Autor)
Basierend auf dieser hilfreichen Diskussion werde ich nächste Woche einen Werkstatttermin buchen, um das Kraftstoffsystem ordnungsgemäß prüfen zu lassen. Die Symptome und Fehlercodes deuten tatsächlich auf Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hin, insbesondere da das Ruckeln in diesem spezifischen Drehzahlbereich auftritt. Die Kraftstoffpumpe scheint aufgrund des P0087-Codes und der inkonsistenten Leistung der wahrscheinlichste Übeltäter zu sein. Obwohl 850 € für einen Kraftstoffpumpentausch erheblich sind, ist es sinnvoll, dies zu beheben, bevor man möglicherweise irgendwo liegen bleibt. Zumindest kann ich die Probleme mit dem Lambdasensor und dem Auspuffsystem ausschließen. Ich werde darum bitten, einen vollständigen Kraftstoffdrucktest über verschiedene Drehzahlbereiche durchzuführen, um die Hochdruckkraftstoffpumpe und die Injektoren richtig zu diagnostizieren. Dies sollte bestätigen, ob meine Symptome eines Motorstotterns tatsächlich mit einer unregelmäßigen Kraftstoffzufuhr zusammenhängen. Vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrung, es hat dazu beigetragen, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen und mir eine realistische Kostenschätzung für die Reparatur zu geben. Ich werde diesen Thread aktualisieren, sobald ich die Werkstattdiagnose und -reparatur abgeschlossen habe. Diese Informationen könnten anderen helfen, die ähnliche Symptome mit ihren TDI-Motoren haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
horstnacht7
Ich hatte ähnliche Erfahrungen mit meinem VW Scirocco 2.0 TDI von 2013. Die von Ihnen beschriebenen Symptome sind sehr vertraut, und in meinem Fall stellte sich heraus, dass ein Leck im Abgassystem für unregelmäßige Messwerte des Lambdasensors verantwortlich war. Nachdem die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet war, vermutete ich zunächst defekte Einspritzdüsen oder einen defekten Kurbelwellensensor. Als ich das Auto jedoch in die Werkstatt brachte, führten sie eine gründliche Diagnose durch und fanden das eigentliche Problem: einen Riss im Abgaskrümmer, der die Motorleistung und die Sensorwerte beeinträchtigte. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Teils und die Überprüfung aller zugehörigen Komponenten. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 265 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur läuft der Motor problemlos, ohne Ruckeln beim Beschleunigen oder Probleme mit unruhigem Leerlauf. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie einige zusätzliche Informationen liefern: Haben Sie ungewöhnliche Abgasgeräusche oder -gerüche bemerkt? Wann genau traten die Symptome zum ersten Mal auf? Tritt das Ruckeln in bestimmten Drehzahlbereichen auf? Wurden kürzlich Wartungsarbeiten durchgeführt? Welche spezifischen Fehlercodes hat der Diagnosetest angezeigt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob es mit anderen Komponenten wie der Kraftstoffpumpe oder der Zündanlage zusammenhängen könnte.
(Übersetzt von Englisch)