theresadunkel2
VW Tiguan CEL: Warnzeichen Ansaugsystem
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
theresadunkel2 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Vakuumproblem des Golf TDI geteilt haben. Mein Tiguan hatte fast identische Symptome, und ich bemerkte auch, dass die Ansprechbarkeit des Gaspedals träge wurde, bevor ich ihn reparieren ließ. Erinnern Sie sich noch an die Reparaturkosten für den Schlauchwechsel? Nachdem meine Reparatur abgeschlossen war, habe ich den Check-Engine-Status einige Wochen lang überwacht, aber alles blieb normal. Ich frage mich nur, ob Sie wiederkehrende Probleme hatten oder ob die Reparatur das Problem vollständig behoben hat?
(Übersetzt von Englisch)
levithunder89
Die Reparatur behob den Unterdruckschlauchleck und die damit verbundenen Probleme mit dem Drosselklappenkörper vollständig. Die Gesamtkosten betrugen 175 € für den Austausch des defekten Schlauchanschlusses zwischen Pumpe und Luftventil. Seitdem die Arbeiten durchgeführt wurden, ist der Manifolddruck stabil geblieben und die Leerlaufprobleme sind vollständig verschwunden. Nach der Reparatur habe ich die Dinge etwa 2 Monate lang genau überwacht, aber der Motor lief reibungslos, ohne Check-Engine-Leuchten oder Probleme mit der Luftzufuhr. Das verbesserte Ansprechverhalten des Gaspedals war sofort spürbar. Wie Sie war ich erleichtert, dass das Problem richtig diagnostiziert und behoben wurde. Diese Reparaturen an der Unterdruckanlage sind ziemlich einfach, wenn sie von einem kompetenten Mechaniker durchgeführt werden, der weiß, wo er suchen muss. Der Schlüssel ist, das Problem frühzeitig zu erkennen, bevor es zu zusätzlichem Verschleiß an den zugehörigen Komponenten führen kann.
(Übersetzt von Englisch)
theresadunkel2 (Autor)
Ich bin gerade von der Inspektion und Reparatur meines Tiguan in einer neuen Werkstatt zurück. Sie diagnostizierten ein Vakuumleck, das den Ansaugkrümmer betrifft, ähnlich dem, was Sie erlebt haben. Die Reparaturkosten betrugen 195 €, etwas mehr als bei Ihnen, beinhalteten aber eine vollständige Systemprüfung. Der Mechaniker zeigte mir den abgenutzten Unterdruckschlauch, der die Probleme mit der Luftzufuhr verursachte. Das Ansprechverhalten des Gaspedals verbesserte sich sofort nach der Reparatur. Keine Kontrollleuchten oder Probleme mit dem Motorabsterben mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich das frühzeitig behoben habe, anstatt weiter mit der Warnleuchte zu fahren. Die neue Werkstatt hat auch die ganze Sache sehr gut erklärt und mir die ausgetauschten Teile gezeigt. Ich fahre jetzt seit zwei Wochen ohne Probleme. Der Leerlauf ist ruhig und die Motorleistung ist wieder normal. Diese Erfahrung hat mich definitiv gelehrt, diese Warnsignale nicht zu ignorieren, auch wenn das Auto zunächst gut zu fahren scheint.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
levithunder89
Ich hatte eine ähnliche Situation mit einem VW Golf TDI von 2017. Die Motorwarnleuchte ging aufgrund eines Vakuumlecks zwischen der Bremskraftverstärkerpumpe und dem Ansaugkrümmer an. Das Luftversorgungssystem war beeinträchtigt, was zu instabilen Leerlaufproblemen und gelegentlichem Motorabsterben führte. Die Ursache war ein verschlechterter Gummischlauchanschluss. Diese Vakuumlecks lösen oft Warnungen des Ansaugkrümmerdrucksensors aus, da das System den richtigen Druck nicht aufrechterhalten kann. Obwohl es zunächst verlockend ist, weiterzufahren, erfordert dieses Problem sofortige Aufmerksamkeit, da es sowohl die Motorleistung als auch die Bremsunterstützung beeinträchtigt. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Schlauches und die Überprüfung aller Anschlusspunkte im Vakuumsystem. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein ziemlich häufiges Problem bei Dieselmotoren in dieser Altersklasse handelt. Die Symptome begannen leicht, hätten aber zu schwerwiegenderen Komplikationen führen können, wenn sie nicht behoben worden wären. Ein qualifizierter Techniker sollte eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen, da ähnliche Symptome von verschiedenen vakuumbedingten Problemen herrühren können. Bis zur Reparatur besteht die Gefahr eines plötzlichen Motorabsterbens, insbesondere im Leerlauf oder bei niedrigen Geschwindigkeiten.
(Übersetzt von Englisch)