100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

dieterroth1

VW Tiguan Diesel-Zeitproblem verursacht schlechte Leistung

Ich hatte in letzter Zeit Probleme mit schlechter Motorleistung in meinem VW Tiguan Diesel (118329 km) von 2017. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig auf, er fühlt sich träge an und der Kraftstoffverbrauch ist höher. Der Mechaniker erwähnte etwas über die Kurbelwellen-Nockenwellen-Synchronisation, aber die letzte Reparatur hat das Problem nicht behoben. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und kann mir empfehlen, was ich überprüfen sollte? Ich mache mir langsam Sorgen um die Zuverlässigkeit des Motors und die Reparaturkosten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

theoneumann6

Ich habe kürzlich ähnliche Symptome an einem VW Passat TDI von 2014 behandelt. Die Motorwarnleuchte signalisierte Probleme mit dem Kurbelwellen-Positionssensor, die zu einer schlechten Motorsynchronisation und Leistungsproblemen führten. Erste Überprüfungen ergaben einen Verschleiß der Steuerkette, der die Synchronisation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle beeinträchtigte. Wenn sich die Steuerkette dehnt, stört dies das richtige Motortiming, was zu träger Leistung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führt. Der Kurbelwellensensor sandte falsche Signale, wodurch das Motormanagementsystem das Timing falsch einstellte. Die vollständige Reparatur umfasste: Austausch der Steuerketten-Baugruppe, Einbau eines neuen Kurbelwellen-Positionssensors, Aktualisierung des Motorsteuergeräts. Dies war definitiv eine ernsthafte Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Die Symptome stimmen genau mit Ihren überein: schlechte Leistung, Motorwarnleuchte und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Ohne ordnungsgemäße Reparatur können diese Probleme zu erheblichen Motorschäden führen. Ich empfehle, die Steuerkette und den Kurbelwellensensor prüfen zu lassen. Die Probleme mit der Motorsynchronisation beginnen bei VW TDI-Motoren um 100.000-120.000 km häufig mit diesen Komponenten. Eine frühzeitige Reparatur verhindert später umfangreichere Motorreparaturen.

(Übersetzt von Englisch)

dieterroth1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Klingt genau nach dem, womit ich bei meinem Tiguan zu kämpfen habe. Die Motorleuchte leuchtet immer wieder auf, und mein Mechaniker vermutet auch Probleme mit der Steuerkette, die die Nockenwellenverstellung beeinträchtigen. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die vollständige Reparatur am Ende gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit dem Austausch der Steuerkette und des Kurbelwellensensors wiederkehrende Probleme hatten? Mein Mechaniker hat einen erheblichen Betrag genannt, aber ich möchte sicherstellen, dass ich für diese Art von Arbeit nicht zu viel bezahle. Der Kraftstoffverbrauch und die träge Leistung machen mir wirklich Sorgen, daher neige ich dazu, die Reparatur bald in Angriff zu nehmen, bevor es zu größeren Schäden kommt.

(Übersetzt von Englisch)

theoneumann6

Gute Nachrichten: Nachdem der Kurbelwellensensor ersetzt und die Referenzwerte zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle korrekt kalibriert wurden, läuft mein VW seit 8 Monaten einwandfrei. Die Motorleistung ist wieder normal und der Kraftstoffverbrauch ist auf den Standardwert zurückgegangen. Die Reparatur kostete insgesamt 340 € für den Austausch des Kurbelwellensensors in meiner vertrauenswürdigen Werkstatt. Das war deutlich weniger als der komplette Zahnriemenwechsel, den ich zunächst für notwendig hielt. Die Probleme mit der Motorsynchronisation wurden tatsächlich durch den defekten Kurbelwellensensor verursacht, der falsche Signale an das Steuergerät sandte. Zahnriemen und andere Komponenten wurden bei der Inspektion überprüft und waren in Ordnung, sodass keine weiteren Arbeiten erforderlich waren. Seit der Reparatur leuchtet die Motorwarnleuchte nicht mehr und die Leistung ist weiterhin stark. Der Motor läuft jetzt mit der richtigen Kurbelwellenzeit ruhig. Wenn Ihre Symptome ähnlich sind, lassen Sie auf jeden Fall zuerst den Kurbelwellensensor überprüfen, bevor Sie sich an umfangreichere Arbeiten am Zahnriemen wagen. Das Problem mit dem Sensor kann Zahnriemenprobleme imitieren, ist aber viel günstiger zu beheben. Eine richtige Diagnose hat mich vor unnötigen Reparaturen bewahrt.

(Übersetzt von Englisch)

dieterroth1 (Autor)

Danke für den hilfreichen Rat. Ich wollte nur ein Update zu meinem Tiguan geben. Ich brachte ihn zu einem anderen Mechaniker, der sich auf VW-Motoren spezialisiert hat. Sie führten eine vollständige Diagnose durch und stellten fest, dass der Kurbelwellensensor tatsächlich defekt war und die Timing-Probleme verursachte. Die Reparatur kostete am Ende 390 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Sie haben auch die Steuerkette während der Reparatur inspiziert und bestätigt, dass sie sich noch in gutem Zustand befindet. Die Fehlzündungen und die schlechte Leistung verschwanden vollständig, nachdem der neue Nockenwellensensor eingebaut und korrekt kalibriert wurde. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, bevor ich dem viel teureren Austausch der Steuerkette zustimmte, den die erste Werkstatt empfohlen hatte. Der Motor läuft jetzt wieder perfekt ruhig mit normalem Kraftstoffverbrauch. Auch keine Check-Engine-Leuchte mehr in den letzten Wochen. Es lohnt sich auf jeden Fall, diese zeitpunktbezogenen Probleme frühzeitig überprüfen zu lassen. Der Spezialist erwähnte, dass zu langes Warten zu schweren Motorschäden hätte führen können. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich mit dem Hinweis auf den Kurbelwellensensor in die richtige Richtung gelenkt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: