patrickfox5
VW Tiguan HVAC-Sensorfehler stört die Klimatisierung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Tiguan Modell 2010 hatte Probleme mit der Klimaanlage: Die automatische Temperaturregelung funktionierte nicht und die Klimaanlage ließ sich nicht aktivieren, wahrscheinlich aufgrund eines defekten Innenraumtemperaturfühlers. Das Problem wurde auf eine lose oder korrodierte Kabelverbindung am HVAC-Sensor zurückgeführt, die zu ungenauen Temperaturmessungen führte. Die Lösung bestand darin, auf den Sensorbereich zuzugreifen, die Kabelverbindung zu reparieren und die Funktionalität des Klimasystems wiederherzustellen, ohne den Sensor komplett austauschen zu müssen. Dieser Ansatz behob das Problem und stellte den normalen Betrieb der automatischen Klimaanlage und der Klimaanlage wieder her.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
patrickfox5 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Passat-Erfahrung geteilt haben. Diese Probleme klingen genau so, wie ich sie mit meinem Tiguan habe. Erinnern Sie sich noch an die endgültigen Kosten für die Reparatur des HVAC-Sensors? Ich bin auch neugierig, ob die Klimaanlage seit der Reparatur einwandfrei funktioniert oder ob danach weitere Probleme mit dem Temperatursensor aufgetreten sind. Ich bereite mich darauf vor, diese Reparatur zu buchen und versuche, ein angemessenes Budget zu erstellen.
(community_translated_from_language)
dennis_schmitz1
Die Reparatur wurde endlich letzte Woche in der Werkstatt durchgeführt. Die Sensordiagnose bestätigte Ihre Erfahrung: ein defekter Innentemperaturfühler aufgrund beschädigter Kabelverbindungen. Der Mechaniker erhielt Zugang zum Sensorbereich und fand einen losen Stecker, der zu einer Fehlfunktion der Klimatisierung führte. Die Gesamtkosten für die Reparatur der Kabelverbindung beliefen sich auf 95 €. Ein Austausch der gesamten Temperaturfühlereinheit war nicht erforderlich, da das Bauteil selbst einwandfrei funktionierte. Die Klimaprobleme sind seit der Reparatur vollständig behoben. Die automatische Temperaturregelung funktioniert jetzt normal und die Klimaanlage reagiert perfekt. Es ist etwa 10 Tage seit der Reparatur her und die Temperaturregelung bleibt stabil mit genauen Messwerten. Es sind keine weiteren Sensorprobleme aufgetreten. Wenn Ihr Tiguan die gleichen Symptome zeigt, ist es wahrscheinlich ein ähnliches Kabelproblem und kein vollständiger Sensorausfall. Die Reparaturkosten sollten vergleichbar sein, da es sich in der Regel nur um Arbeitskosten für den Zugang und die Reparatur der Verbindung handelt.
(community_translated_from_language)
patrickfox5 (community.author)
Skeptisch bezüglich des Sensorproblems, brachte ich meinen Tiguan letzten Freitag schließlich zu einem anderen Mechaniker. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, denn das Problem war genau wie von Ihnen beschrieben. Die Temperaturanzeige war aufgrund einer losen Verbindung am HVAC-Sensor fehlerhaft. Die Reparatur selbst war unkompliziert. Sie haben die Verkabelung hinter der Überkopfverkleidung zugänglich gemacht und den korrodierten Stecker gefunden, der die Klimaregulierung beeinträchtigte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 110 €, hauptsächlich Arbeitskosten für das Zerlegen der Verkleidung und das Reparieren der Verbindung. Ein vollständiger Sensoraustausch war nicht nötig, was einiges einsparte. Ich fahre jetzt seit einer Woche und die Temperaturregelung funktioniert einwandfrei. Die Klimaanlage schaltet richtig ein und die automatische Klimafunktion ist wieder normal. Es ist eine solche Erleichterung, wieder genaue Temperaturangaben zu haben. Vielen Dank, dass Sie mich in die richtige Richtung gelenkt haben, Sie haben mich vor einem unnötigen, vollständigen Sensoraustausch bewahrt, den die erste Werkstatt befürwortet hatte.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TIGUAN
dennis_schmitz1
Ähnliche Probleme mit der Klimaanlage hatte ich an einem VW Passat TDI von 2013. Die Temperaturanzeige schwankte stark und die Sensordiagnose deutete auf einen defekten Innenraumtemperaturfühler hin. Die Hauptsymptome stimmten überein: Keine automatische Klimafunktion und die Klimaanlage reagierte überhaupt nicht. Die Reparatur umfasste den Zugriff auf den Sensor hinter der Dachkonsole. Ich fand korrodierte Kabelverbindungen, die für inkonsistente Temperaturmessungen verantwortlich waren. Der Sensor selbst funktionierte, aber der Stecker war im Laufe der Zeit vergammelt. Dies ist normalerweise keine große Reparatur, erfordert aber eine sorgfältige Demontage von Verkleidungsteilen, um an die Verkabelung zu gelangen. Die Sensordiagnose bestätigte, dass es sich um ein Problem mit der elektrischen Verbindung und nicht um ein mechanisches Problem der Klimaanlage handelte. Bei diesen VW-Modellen zeigt die Klimaanlage oft diese Symptome, wenn der Temperaturfühlerkreislauf beeinträchtigt ist. Es lohnt sich, zuerst die Verbindung des Kabelbaums zu überprüfen, bevor die gesamte Sensoreinheit ausgetauscht wird. Diese Sensorprobleme sind bei VAG-Dieselfahrzeugen dieser Generation häufig, insbesondere wenn sich die Laufleistung 100.000 km nähert. Nach der ordnungsgemäßen Wiederherstellung der Verbindung sollte die Reparatur sowohl die automatische Temperaturfunktion als auch den Betrieb der Klimaanlage wiederherstellen.
(community_translated_from_language)