100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

harald_eis99

VW Tiguan Klimatisierung defekt, Reparatur erforderlich

Ich habe Probleme mit meinem VW Tiguan Diesel (27978 km) von 2016. Das Bedienfeld für die Klimatisierung scheint defekt zu sein, keine Wärmeabgabe und die Klimaanlage lässt sich nicht starten. Ich habe bereits einen Fehlerauslesung bei einem Mechaniker durchführen lassen, bin aber mit seiner Diagnose nicht zufrieden. Hat jemand ähnliche elektronische Fehler mit seinem Klimasystem erlebt? Ich suche Rat, bevor ich zur Reparatur zurückkehre.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

kurtmueller82

Ich hatte das gleiche Problem bei einem VW Passat TDI von 2013. Der Ausfall des Bedienfelds deutet in der Regel auf zwei häufige Probleme hin: entweder eine fehlerhafte Kabelbaumverbindung oder eine defekte Gebläsemotorstromversorgung. In meinem Fall fand der Mechaniker korrodierte Stifte im Hauptverbindungsblock, der die Klimabedieneinheit versorgt. Wasser war durch das Gehäuse des Innenraumluftfilters eingedrungen und hatte im Laufe der Zeit die Kabelbaumverbindungen beschädigt. Der Gebläsemotor zeigte aufgrund der beeinträchtigten Stromversorgung auch eine intermittierende Funktion. Die Reparatur erforderte den Austausch des betroffenen Kabelbaum-Abschnitts und die Installation eines neuen Verbindungsblocks. Dies war tatsächlich ein schwerwiegendes elektrisches Problem, das zu umfassenderen elektronischen Fehlern hätte führen können, wenn es nicht behoben worden wäre. Die Reparatur verhindert mögliche Schäden an anderen angeschlossenen Systemen im Bedienfeldnetzwerk. Es lohnt sich, einen qualifizierten Techniker den genauen Verbindungspunkt zu ermitteln, an dem das Signal ausfällt. Er sollte sowohl den Stromkreis der Stromversorgung prüfen als auch den Kabelbaum gründlich auf Wassereintritt oder Korrosion untersuchen.

(Übersetzt von Englisch)

harald_eis99 (Autor)

Danke, dass Sie diesen Einblick in die Reparatur des Kabelbaums und der Stromversorgung des Gebläsemotors geteilt haben. Mein Tiguan hatte letzten Winter sehr ähnliche Symptome, komplett totes HVAC-System ohne Reaktion vom Bedienfeld. Ihre Erfahrung stimmt mit dem überein, was ich letztendlich bei meinem Wagen festgestellt habe. Können Sie sich ungefähr erinnern, was die Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur noch weitere elektronische Fehler aufgetreten sind? Ich bin immer noch etwas nervös wegen möglicher Probleme, die wieder in meinem Bedienfeld auftreten könnten.

(Übersetzt von Englisch)

kurtmueller82

Ich habe meinen Passat letzte Woche vom Mechaniker zurückbekommen, nachdem sie das Problem gefunden und behoben hatten. Die defekten elektrischen Stecker verursachten den Ausfall des Bedienfelds der Klimaanlage. Die Reparatur kostete insgesamt 95 €, hauptsächlich Arbeitskosten für das Auffinden und Beheben des beschädigten Kabelanschlusses. Die gute Nachricht ist, dass das Klimabedienteil seit der Reparatur einwandfrei funktioniert. Keine wiederkehrenden elektronischen Fehler oder Probleme mit dem Gebläsemotorbetrieb. Die Stromversorgung aller Klimakomponenten ist jetzt stabil. Es war eine Erleichterung, wieder eine ordnungsgemäße Klimatisierung zu haben, besonders bei wechselhaftem Wetter. Wenn die Symptome mit denen übereinstimmen, die Sie bei Ihrem Tiguan beschrieben haben, handelt es sich wahrscheinlich um ein ähnliches Verbindungsproblem und nicht um einen größeren Systemausfall. Der Schlüssel war, dass ein Techniker die genaue Fehlerstelle im elektrischen System richtig diagnostizierte, anstatt einfach anzunehmen, dass ganze Komponenten ersetzt werden mussten.

(Übersetzt von Englisch)

harald_eis99 (Autor)

Ich brachte es letzte Woche zu meinem vertrauten Mechaniker, der die elektrische Anlage gründlich überprüfte. Er stellte fest, dass der Temperatursensor ausgefallen war und der umliegende Kabelbaum wahrscheinlich durch Feuchtigkeitsschäden beschädigt war. Die elektronischen Fehler entsprachen genau Ihrer Beschreibung: Kompromittierte Verbindungen führten zum Abschalten des Bedienfelds. Die Reparatur kostete insgesamt 320 €, einschließlich Teile und Arbeitslohn. Er ersetzte den beschädigten Abschnitt des Kabelbaums, installierte neue elektrische Steckverbinder und brachte einen neuen Temperatursensor an. Viel günstiger als die 1200 €, die der Händler für den Austausch des gesamten HVAC-Steuergeräts verlangte. Es ist jetzt etwa eine Woche her und die Klimatisierung funktioniert wieder einwandfrei. Der Gebläsemotor reagiert sofort und alle Temperatureinstellungen funktionieren wie vorgesehen. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung und eine richtige Diagnose erhalten habe, anstatt einfach Teile auszutauschen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: