janamystic2
VW Tiguan Kraftstoffdruckregler-Probleme & Lösungen enthüllt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
janamystic2 (Autor)
Der letzte Service war vor 2 Monaten und alles war in Ordnung bis letzte Woche. Der Kraftstoffverbrauch ist von 6,8 l auf etwa 8,2 l pro 100 km gestiegen. Die Check-Engine-Warnleuchte erscheint hauptsächlich bei Kaltstarts, und ja, ich habe festgestellt, dass diese Symptome vor dem Aufwärmen des Motors stärker ausgeprägt sind. Das Kraftstoffeinspritzsystem macht außerdem ungewöhnliche Klickgeräusche im Leerlauf, nachdem die Betriebstemperatur erreicht ist. Nachdem ich Ihre Erfahrungen mit dem Problem des Drucksensors gelesen habe, klingt es sehr ähnlich. Ich werde den Kraftstoffdruckregler überprüfen lassen. Das Servicecenter hat etwa 280 € für die Diagnose und einen möglichen Sensoraustausch genannt.
(Übersetzt von Englisch)
oliverjones75
Danke für die zusätzlichen Details. Die Symptome stimmen sehr gut mit meinen Erfahrungen mit meinem Golf TDI überein, insbesondere der erhöhte Kraftstoffverbrauch und die Kaltstartprobleme. Die Klickgeräusche aus dem Kraftstoffeinspritzsystem, kombiniert mit den Kaltstartproblemen und dem höheren Kraftstoffverbrauch, deuten stark auf einen defekten Kraftstoffdruckregler hin. Als meiner defekt war, arbeitete der Motor mit Standard-Kraftstoffdruckwerten, was zu ähnlichen Symptomen und einer ineffizienten Kraftstoffzufuhr führte. Das Angebot von 280 € erscheint mir aufgrund meiner Erfahrung angemessen. Der Diagnoseprozess umfasst typischerweise: Überprüfung der Kraftstoffdruckwerte unter verschiedenen Betriebsbedingungen, Prüfung des Ausgangssignals des Kraftstoffdruckreglers, Überprüfung auf Kraftstoffsystemlecks, die den Druck beeinflussen könnten. Ein Vorschlag: Bitten Sie sie, die gesamte Kraftstoffleiste während der Arbeiten zu prüfen. In meinem Fall stellten sie eine geringfügige Kohlenstoffablagerung im Kraftstoffeinspritzsystem fest, die zu unruhigem Leerlauf beitrug. Eine Kraftstoffsystemreinigung könnte in Betracht gezogen werden, falls ähnliche Ablagerungen festgestellt werden. Die gute Nachricht ist, dass die Reparatur aller Probleme durch den Austausch des Kraftstoffdruckreglers behoben werden sollte, genau wie in meinem Fall. Die Reparatur selbst ist relativ unkompliziert und das Motormanagement passt sich in der Regel schnell an den neuen Sensor an.
(Übersetzt von Englisch)
janamystic2 (Autor)
Danke für die detaillierte Antwort zum Drucksensor. Meine Laufleistung beträgt derzeit 186.000 km. Der Kraftstofffilter wurde vor 2 Monaten während des Services gewechselt, und außer der Check-Engine-Leuchte leuchten keine weiteren Warnleuchten. Diese Symptome beeinträchtigen Kaltstarts definitiv stärker, der Motor läuft in der ersten oder zweiten Minute kaum. Nach dem Warmlaufen läuft er etwas besser, aber immer noch nicht normal. Mein Kraftstoffverbrauch hat tatsächlich spürbar zugenommen, von 6,8 l auf etwa 8,2 l pro 100 km. Das Kraftstoffeinspritzsystem macht im Leerlauf nach Erreichen der normalen Betriebstemperatur auch ungewöhnliche Klickgeräusche. Nachdem ich Ihre Erfahrung mit dem Problem des Drucksensors gelesen habe, klingt es sehr ähnlich. Ich werde den Kraftstoffdruckregler überprüfen lassen. Das Servicecenter hat für die Diagnose und einen möglichen Sensoraustausch ungefähr 280 € genannt. Ich schätze die Empfehlung, die gesamte Kraftstoffleiste zu überprüfen. Ich werde sie auf jeden Fall bitten, auf Kohlenstoffablagerungen zu untersuchen, während sie daran arbeiten. Ich hoffe, das behebt alle Probleme, wie es in Ihrem Fall der Fall war.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
oliverjones75
Ähnliche Probleme hatte ich an meinem VW Golf 2.0 TDI von 2012. Als jemand mit moderaten Erfahrungen an Dieselmotoren kann ich meine Fehlersuche beschreiben. Die Symptome stimmten genau überein: Motorwarnleuchte, schlechte Motorleistung und ungewöhnliches Absterben. Der Kraftdrucksensor an der Hochdruck-Kraftstoffleitung sandte falsche Sensorsignale an das Steuergerät (ECU), was diese Probleme verursachte. Nach ersten Versuchen, die Sensoranschlüsse zu reinigen, bestätigte die Werkstatt den vollständigen Ausfall des Kraftdrucksensors. Sie tauschten den Sensor aus und führten eine vollständige Systemdiagnose durch, um die richtige Kalibrierung sicherzustellen. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 240 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur behob alle Symptome vollständig. Die Motorleistung kehrte zur Normalität zurück, kein Absterben mehr, und die Motorwarnleuchte ist nicht wieder aufgetaucht. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrem Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand * Wann wurde der letzte Kraftstofffilter gewechselt? * Gibt es weitere Warnleuchten? * Treten die Symptome eher bei Kaltstarts oder bei warmem Motor auf? * Hat sich der Kraftstoffverbrauch erhöht? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem auf den Drucksensor beschränkt ist oder möglicherweise mit anderen Komponenten des Kraftstoffsystems zusammenhängt.
(Übersetzt von Englisch)