LukasSchneidi
VW Tiguan Kühlmittelverlust & Überhitzung: ECU-Link-Fehler
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
LukasSchneidi (Autor)
Danke, dass du dieses Detail zu deinem Passat geteilt hast. Deine Erfahrung klingt genau so, wie es letzten Sommer mit meinem Tiguan passiert ist. Die Fachwerkstatt hat auch in meinem Fall Kommunikationsstörungen zwischen den Steuergeräten festgestellt. Erinnerst du dich ungefähr, wie viel die Diagnose und Reparatur am Ende gekostet haben? Mich würde auch interessieren, ob seit der Reparatur ähnliche Probleme aufgetreten sind? Meine Reparatur liegt etwa 6 Monate zurück, aber ich höre immer gerne etwas über die Langzeitzuverlässigkeit nach solchen Datenverbindungsproblemen.
(Übersetzt von Englisch)
rolandmaier5
Großartige Neuigkeiten, seit mein Passat in der Werkstatt überprüft wurde, ist der Kommunikationsfehler des Steuergeräts überhaupt nicht mehr aufgetreten. Der gefundene Diagnosefehlercode bezog sich auf einen beschädigten Stecker, der das CAN-Bus-System beeinträchtigte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, was die Reparatur der Kabelverbindung und die Prüfung des Bauteils umfasste. Die Symptome des Softwarefehlers verschwanden vollständig, nachdem die Verbindungsprobleme behoben wurden. Seit 18 Monaten keine Überhitzung des Motors oder Kühlmittelprobleme mehr. Die von ihnen nach der Reparatur durchgeführte Fahrzeugdiagnose bestätigte, dass alle Systeme wieder ordnungsgemäß kommunizierten. Es scheint, dass unsere beiden Fahrzeuge fast identische Steuergeräteprobleme hatten, aber sobald die Probleme richtig diagnostiziert und behoben waren, war die Lösung ziemlich einfach. Der Schlüssel war die richtige Diagnoseausrüstung, um den genauen Kommunikationsfehler im System zu lokalisieren.
(Übersetzt von Englisch)
LukasSchneidi (Autor)
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Ich habe meinen Tiguan letzte Woche endlich in eine spezialisierte VW-Werkstatt gebracht. Ihre fortschrittliche Diagnosetechnik fand ein Datenverbindungsproblem zwischen dem Kühlmitteltemperatursensor und dem Hauptsteuergerät. Der Mechaniker zeigte mir, wo die Verkabelung verschlechtert war, was zu dem Kommunikationsfehler führte. Die Reparaturkosten betrugen 180 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Sie führten auch eine vollständige Systemdiagnose durch, um sicherzustellen, dass keine weiteren CAN-Bus-Konnektivitätsprobleme vorhanden waren. Ich fahre jetzt seit etwa einer Woche und die Motortemperatur bleibt perfekt normal. Kein Kühlmittelverlust mehr und keine Warnleuchten mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich zu einer Werkstatt mit den richtigen Diagnosewerkzeugen gewechselt bin, das hat mich davor bewahrt, möglicherweise Teile zu ersetzen, die eigentlich nicht defekt waren. Lehre daraus: Man sollte bei solchen komplexen elektronischen Problemen eher auf Spezialisten als auf allgemeine Reparaturwerkstätten zurückgreifen. Das Kühlsystem funktioniert jetzt genau so, wie es soll.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
rolandmaier5
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem VW Passat TDI von 2015. Die Symptome stimmten genau überein: Motorüberhitzung, Kühlmittelverlust und anhaltende Check-Engine-Warnungen. Nach dem Besuch einer Fachwerkstatt wurde eine fehlerhafte CAN-Bus-Verbindung zwischen dem Motorsteuergerät und dem Kühlsystemsteuermodul festgestellt. Die Ursache war ein beschädigter Kabelbaumstecker, der die Kommunikation zwischen den Modulen unterbrach. Dies führte zu falschen Messwerten der Kühlmitteltemperatur, wodurch das System fehlerhaft arbeitete. Durch das Verbindungsproblem schalteten die Kühlventilatoren nicht zum richtigen Zeitpunkt ein. Diese Art von Kommunikationsfehler erfordert spezielle Diagnosegeräte zur richtigen Identifizierung. Ein Standard-OBD-Scanner zeigt möglicherweise allgemeine Kühlsystemcodes an, aber um das genaue Kommunikationsproblem des Steuermoduls zu lokalisieren, sind erweiterte Tools erforderlich. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Steckers und die Neukalibrierung der Steuergeräte. Obwohl es nicht die teuerste Reparatur war, war die Diagnose des genauen Problems entscheidend. Eine Werkstatt mit herstellerspezifischen Diagnosefähigkeiten ist bei solchen Problemen mit elektronischen Steuerungssystemen unerlässlich. Ziehen Sie in Betracht, das CAN-Bus-Netzwerk speziell testen zu lassen. Wenn die Steuergeräte nicht richtig kommunizieren können, äußert sich dies häufig als Kühlsystemproblem, selbst wenn die mechanischen Komponenten in Ordnung sind.
(Übersetzt von Englisch)