ninamaier35
VW Tiguan Trans Warnung: Defekter Sensor oder größere Reparatur
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Tiguan Diesel von 2009 hat Getriebeprobleme, darunter raues Schalten, Schleifgeräusche und eine Getriebewarnleuchte, die dazu führten, dass das Auto in den Notlauf ging. Als Problem wird ein defekter Getriebeöl-Temperatursensor vermutet, der zu Fehlmessungen und falschen Einschätzungen des Ölstands führen kann. Die vorgeschlagene Lösung ist der Austausch des Sensors, ein kompletter Getriebeölwechsel und das Zurücksetzen des Getriebesteuergeräts. Die Konsultation eines Getriebereparatur-Spezialisten wird empfohlen, um das Problem genau zu diagnostizieren und zu beheben und mögliche schwere Schäden am Getriebe zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
ninamaier35 (community.author)
Danke für die ausführliche Erklärung, das klingt genau nach dem, was ich mit meinem Tiguan erlebe. Das Problem mit dem Getriebesensor macht angesichts der Symptome sehr viel Sinn. Das Schleifgeräusch hat mir wirklich Sorgen um mögliche Reparaturkosten am Getriebe bereitet. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für die Reparatur des Temperatursensors und die komplette Getriebespülung bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Überhitzungsprobleme oder andere Getriebeprobleme hatten?
(community_translated_from_language)
anniblitz1
Bin letzte Woche wieder zum Mechaniker gegangen und habe bestätigt, dass es tatsächlich der defekte Getriebeöltemperaturfühler war, der die Probleme verursacht hat. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 365 €, einschließlich der Behebung des niedrigen Getriebeölstands, der bei der Inspektion festgestellt wurde. Seit dem Austausch des Sensors und dem Auffüllen des Getriebeöls schaltet das Getriebe wieder völlig geschmeidig. Keine Schleifgeräusche oder Warnleuchten mehr. Die Getriebeprobleme sind vollständig behoben und das Automatikgetriebe funktioniert einwandfrei. Keine Überhitzungsprobleme oder andere getriebebedingte Probleme in den letzten Wochen. Die Temperaturanzeigen sind jetzt dank des neuen Sensors genau und stabil. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, das Problem schnell zu beheben, bevor ein permanenter Getriebeschaden auftreten konnte. Der Getriebereparaturexperte führte auch eine vollständige Diagnoseprüfung durch, um sicherzustellen, dass der Getriebesensor und das Steuergerät ordnungsgemäß kommunizieren. Die Reparatur durch einen Getriebespezialisten anstatt durch einen allgemeinen Mechaniker hat einen großen Unterschied bei der richtigen Diagnose und Lösung des Problems gemacht.
(community_translated_from_language)
ninamaier35 (community.author)
Ich bin gerade vom Getriebespezialisten zurück und wollte alle auf den neuesten Stand bringen. Sie haben das gleiche Problem festgestellt, einen defekten Öltemperatursensor, der die Probleme mit dem Automatikgetriebe verursacht hat. Ich bin wirklich froh, dass ich es gebracht habe, bevor ein größerer Schaden entstanden ist. Die Reparatur hat insgesamt 410 € gekostet, was den neuen Sensor, den Getriebeölwechsel und die Diagnose umfasst. Der Mechaniker hat mir den alten Sensor gezeigt, der komplett defekt war und dem Steuergerät falsche Werte geliefert hat. Das Schleifgeräusch ist jetzt komplett verschwunden und das Getriebe schaltet wieder perfekt. Keine Warnleuchten oder Notlaufprobleme mehr. Der Getriebespezialist hat auch das gesamte System überprüft und keine weiteren Probleme festgestellt. Eine große Erleichterung, dass dies behoben ist. Das Automatikgetriebe funktioniert wieder wie neu und die Temperaturwerte bleiben stabil. Ich habe die richtige Entscheidung getroffen, es von einer richtigen Getriebewerkstatt überprüfen zu lassen, anstatt zu meinem normalen Mechaniker zurückzukehren.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TIGUAN
anniblitz1
Ähnliche Getriebeprobleme hatte ich an meinem VW Touareg TDI von 2012. Die Symptome waren identisch: unruhiges Schalten, Schleifgeräusche und Getriebewarnleuchten. Das Automatikgetriebe schaltete in den Notlauf, eine Sicherheitsfunktion, um schwere Schäden zu vermeiden. Die Ursache war tatsächlich der Getriebeölstandssensor. Wenn der Getriebesensor ausfällt, kann er falsche Messwerte auslösen, wodurch das Getriebesteuergerät glaubt, der Ölstand sei falsch. In meinem Fall war das Getriebeöl tatsächlich niedrig, aber der defekte Sensor verhinderte genaue Messwerte. Die Reparatur umfasste: Austausch des Getriebeölstandssensors, Kompletter Getriebeölwechsel, Zurücksetzen des Getriebesteuergeräts, Testen des Automatikgetriebes durch alle Gänge. Das erwies sich als ziemlich ernst, da zu wenig Getriebeöl zu dauerhaften Schäden am Getriebe führen kann, wenn es nicht schnell behoben wird. Das Schleifgeräusch war ein klares Warnsignal, dass das Getriebe sofortige Aufmerksamkeit benötigte. Ich würde empfehlen, es von einem Getriebereparatur-Spezialisten und nicht von einem allgemeinen Mechaniker überprüfen zu lassen. Diese verfügen über die richtigen Diagnosewerkzeuge, um Probleme mit dem Automatikgetriebe und Getriebesensorschäden richtig zu beurteilen. Die Symptome deuten stark auf einen defekten Sensor oder einen niedrigen Getriebeölstand hin. Beide Probleme erfordern professionelle Aufmerksamkeit, um größere Getriebeschäden zu vermeiden.
(community_translated_from_language)