hans_scholz1
VW Tiguan: Probleme mit dem Turbolader und Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
hans_scholz1 (Autor)
Ich habe meinen 21600 km Service letzten Monat machen lassen. Nach weiterer Fehlersuche fand ich eine gesplitterte Unterdruckleitung in der Nähe des Ansaugkrümmers, die dazu führte, dass das Ladedruckmagnetventil inkonsistente Druckwerte erhielt. Das erklärt das Turboloch und den Leistungsverlust, den ich erlebt habe. Der Ladedruckfehlercode ergibt jetzt perfekt Sinn. Ich plane, die Unterdruckleitung dieses Wochenende zu ersetzen, das Teil kostet nur 25 €. Ich werde berichten, ob dies das Problem mit dem Kompressorsurging vollständig behebt oder ob eine weitere Diagnose erforderlich ist. Danke für die detaillierte Reparaturbeschreibung und die Kostenaufstellung. Es ist hilfreich, einen Bezugspunkt zu haben, falls ich umfangreichere Arbeiten durchführen lassen muss.
(Übersetzt von Englisch)
alexanderbauer1
Danke für das Update zum Auffinden der undichten Unterdruckleitung. Das stimmt perfekt mit meinen Erfahrungen überein, solche kleinen Unterdrucklecks können das gesamte Ladedruckregelungssystem wirklich durcheinanderbringen. In meinem Golf TDI habe ich tatsächlich alle in der Nähe befindlichen Unterdruckleitungen gleich mit ausgetauscht, da sie ähnliche Abnutzungsspuren aufwiesen. Das hat mich nur 15 € extra an Teilen gekostet und mich vor möglichen zukünftigen Problemen mit dem Ladedruck bewahrt. Ein Tipp aus meiner Reparaturerfahrung: Überprüfen Sie auch den Ladedruckregler und die Anschlüsse, solange Sie alles zugänglich haben. Manchmal kann eine defekte Unterdruckleitung andere Komponenten im Ladedrucksystem belasten und zu vorzeitigem Verschleiß führen. Der zusätzliche Zeitaufwand für die Überprüfung dieser Teile während der Reparatur kann verhindern, dass Probleme mit dem Turbolader-Ansprechverhalten wieder auftreten. Toller Fund bei der Suche nach dem Unterdruckleck, das erklärt definitiv die Motorleistungsprobleme, die Sie hatten. Das Ladedruckmagnetventil ist sehr empfindlich auf Druckänderungen, daher kann schon ein kleines Unterdruckleck diese Fehlercodes auslösen. Halten Sie uns auf dem Laufenden, wie die Reparatur verläuft und ob Sie nach der Reparatur der Leitung Verbesserungen bei der Leistungsabgabe und dem Kraftstoffverbrauch feststellen.
(Übersetzt von Englisch)
hans_scholz1 (Autor)
Nachdem ich meine Boost-Controller-Verbindungen überprüft und die gerissene Unterdruckleitung in der Nähe des Ansaugkrümmers ersetzt hatte, kann ich bestätigen, dass die Reparatur erfolgreich war. Die Leistungsabgabe ist wieder normal, ohne Turboloch beim Beschleunigen. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert. Die Arbeit war unkompliziert, 25 € für die Unterdruckleitung, plus weitere 15 € für den Austausch einiger angrenzender, verschlissener Leitungen. Guter Vorschlag, die zugehörigen Komponenten zu inspizieren, solange der Zugang einfach war. Das Boost-Magnetventil und andere Anschlüsse sahen alle gut aus, ohne Anzeichen von Schäden durch die Druckabfallprobleme. Die Motorkontrollleuchte ist erloschen und die Ladedruckwerte sind jetzt stabil. Auch keine Kompressorsurgesymptome mehr. Es hat sich definitiv gelohnt, sich die Zeit für eine ordentliche Diagnose zu nehmen, anstatt sofort teurere Bauteiltausche durchzuführen. Danke für die Anleitung. Ich werde weiterhin auf Änderungen achten, aber bisher funktioniert alles genau wie es soll.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alexanderbauer1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf von 2013. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an Dieselmotoren, erkannte ich genau diese Symptome: reduzierte Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und die Kontrollleuchte. Anfangs vermutete ich den Ladedrucksensor, aber nachdem ich ihn in meine Werkstatt gebracht hatte, diagnostizierten sie ein defektes Unterdruckschaltventil. Dieses kleine, aber entscheidende Bauteil verursachte einen inkonsistenten Ladedruck, was zu den von Ihnen beschriebenen Kompressorsurgesymptomen führte. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose mit Druckprüfung, Austausch des Unterdruckschaltventils, Systemprüfung zur Sicherstellung der korrekten Ladedruckregelung. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 140 € für Teile und Arbeitsleistung. Seit der Reparatur ist der Ladedruck stabil und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Tiguan vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Reparaturen oder Wartungsarbeiten, ob die Ladedruckprobleme plötzlich oder allmählich auftraten, ob Sie während des Beschleunigens pfeifende Geräusche bemerken, welche spezifischen Fehlercodes Ihr Scan-Tool angezeigt hat. Das Bypass-Ventil und verschiedene Unterdruckleitungen sind ebenfalls häufige Schwachstellen in diesen Motoren, aber die genaue Ursache zu ermitteln, erfordert mehr Details zu Ihrer spezifischen Situation.
(Übersetzt von Englisch)