konstantin_hahn15
VW Touareg Hybrid Ladesensor-Probleme & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
konstantin_hahn15 (Autor)
Danke für die Antwort. Der angezeigte Fehlercode lautet P0234. Das Problem tritt unabhängig von den Wetterbedingungen auf. Mein letzter Service wurde bei 98000 km durchgeführt, wobei die reguläre Wartung durchgeführt, aber keine Sensorprobleme festgestellt wurden. Der Kraftstoffverbrauch hat sich im letzten Monat um etwa 15 % erhöht. Außer der Kontrollleuchte für den Motor sind keine anderen Warnleuchten vorhanden. Die Messwerte des Temperatursensors schwanken weiterhin stark und zeigen manchmal normale Werte an, bevor sie innerhalb weniger Minuten auf extreme Werte springen. Ich werde die Kabelverbindungen wie vorgeschlagen überprüfen lassen. Das Ladeerfassungssystem in diesen Hybriden scheint ziemlich empfindlich auf elektrische Probleme zu reagieren. Mussten Sie bei Ihrer Reparatur noch andere Komponenten des Lufteinlasssystems austauschen?
(Übersetzt von Englisch)
louisbecker10
Danke für die zusätzlichen Details. In meinem Fall mit dem Tiguan Hybrid deutete der Code P0234 zunächst auch auf den Ladelufttemperatursensor hin, aber eine genauere Untersuchung ergab umfangreichere Probleme im Ansaugsystem. Nach der von mir erwähnten Reparatur der Verkabelung stellten wir fest, dass auch das Turbosystem betroffen war. Die unregelmäßigen Temperaturschwankungen und die Messwerte des Luftmengenmessers waren tatsächlich Symptome eines defekten Turbolader-Abgasgegendruckventils (Wastegate). Das Kfz-Sensorsystem lieferte aufgrund des unregelmäßigen Drucks im Ansaugtrakt falsche Messwerte. Die vollständige Reparatur umfasste: Austausch des Wastegate-Stellmotors, Einbau einer neuen Ladedrucksensorverkabelung, Reinigung des gesamten Ansaugsystems, Kalibrierung aller betroffenen Sensoren. Die Gesamtkosten erhöhten sich durch die zusätzlichen Komponenten auf 580 €. Der von Ihnen erwähnte höhere Kraftstoffverbrauch deckt sich mit meiner Erfahrung, er wurde durch den Versuch des Systems verursacht, falsche Lufttemperaturmessungen auszugleichen. Ihre Kilometerleistung ähnelt derjenigen, als meine Probleme begannen. Angesichts des identischen Fehlercodes und der gleichen Symptome würde ich empfehlen, das Turbosystem zusammen mit den Sensoranschlüssen überprüfen zu lassen. Das Pfeifen deutet insbesondere auf mögliche Probleme mit dem Wastegate hin und nicht nur auf ein Sensorproblem. Die vollständige Reparatur behob alle Probleme: Die normale Motorleistung wurde wiederhergestellt, der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich, die Temperaturmessungen stabilisierten sich, ungewöhnliche Geräusche traten nicht mehr auf.
(Übersetzt von Englisch)
konstantin_hahn15 (Autor)
Gute Informationen. Da die Symptome so gut zu Ihren Tiguan-Erfahrungen passen, lasse ich sowohl das Ansaugsystem als auch die Turbomponenten prüfen. Die schwankenden Temperaturanzeigen und der erhöhte Kraftstoffverbrauch deuten darauf hin, dass es sich um mehr als nur ein Sensorproblem handeln könnte. Ich habe einen Termin für nächste Woche vereinbart und werde sie bitten, den Wastegate-Stellmotor und die Anschlüsse des Ladelufttemperatursensors speziell zu überprüfen. Die Reparaturkosten von 580 € sind höher als erwartet, aber angesichts der Komplexität des Hybrid-Ansaugsystems sinnvoll. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Diagnose erhalten habe. Die Tatsache, dass die Temperaturfühler so unregelmäßig sind, während der Motor mit der Leistung zu kämpfen hat, deutet eindeutig auf ein kombiniertes Sensor- und mechanisches Problem hin, wie Sie es erlebt haben. Hoffentlich wird die Behebung des Sensorsystems und der Turbomponenten das Problem vollständig lösen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
louisbecker10
Nachdem ich mich bei meinem VW Tiguan Hybrid von 2017 mit einem ähnlichen Problem beschäftigt habe, kann ich meine Erfahrungen bei der Fehlerbehebung teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein, insbesondere das Pfeifen und die Reduzierung der Motorleistung im Zusammenhang mit dem Lufttemperatursensorsystem. Nach der Überprüfung der Fehlercodes wurde mein Problem auf eine beschädigte Kabelverbindung am Luftansaugtemperaturfühler zurückgeführt. Der Luftsensor selbst funktionierte, aber die Verbindung war verschlechtert, was zu inkonsistenten Temperaturanzeigen führte. Die Reparatur umfasste: Prüfung der Motorfühleranschlüsse, Austausch des beschädigten Kabelbaums, Kalibrierung des Lufttemperaturüberwachungssystems. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeitszeit, einschließlich der Diagnosezeit. Die Reparatur hat sowohl die Leistungsprobleme als auch die ungewöhnlichen Geräusche vollständig behoben. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welcher Fehlercode ist gespeichert? Tritt das Problem eher bei kaltem oder warmem Wetter auf? Haben Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Gibt es neben der Kontrollleuchte noch andere Warnleuchten? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes im Lufteinlasssystem handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)