wolfgang_schaefer61
VW Touareg Kühlmittelstand niedrig - Warnung, häufige Ursachen & Tipps
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
wolfgang_schaefer61 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte kürzlich ein Problem mit einem defekten Kühlmittelbehälter an meinem Touareg von 2006, der ähnliche Probleme verursachte. Nachdem ich die Warnleuchten bemerkt hatte, fand ich Kühlmittelpfützen unter dem Auto und Lecks an den Kühlerschläuchen. Der Mechaniker diagnostizierte Probleme sowohl am Ausgleichsbehälter als auch an der Kühlgebläseeinheit. Ich frage mich, ob Sie sich ungefähr erinnern, was Sie für Ihre Reparatur bezahlt haben? Funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei, oder haben Sie neue Probleme mit dem Kühlsystem festgestellt? Wäre hilfreich zu wissen, da ich immer noch kleine Kühlmitteltropfen in meiner Garage sehe und sicherstellen möchte, dass alles richtig behoben wurde.
(Übersetzt von Englisch)
raphaelkoch1
Danke für Ihre Nachfrage zum Follow-up. Nachdem ich die Reparatur des Kühlmittelverlusts hatte durchführen lassen, habe ich 95 € für die Reparatur der defekten Kabelverbindung an der Wasserpumpe bezahlt. Die Warnmeldung "Kühlmittelstand zu niedrig" ist seit der Reparatur vollständig verschwunden. Der Mechaniker stellte fest, dass der elektrische Stecker die Ursache für die Fehlfunktion des Systems war und diese lästigen Luftblasen im Kühlsystem erzeugte. Seit der Reparatur der Verbindung vor drei Monaten ist der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter stabil geblieben, und ich habe keine neuen Lecks oder Pfützen festgestellt. Wenn Sie immer noch Kühlmitteltropfen sehen, sollten Sie die Kühlmittelverbindungen, insbesondere im Bereich der Schläuche und der Pumpe, überprüfen lassen. Selbst kleine Lecks können auf potenzielle Probleme hinweisen, die sich verschlimmern können. Das Kühlsystem muss vollständig dicht sein, um einwandfrei zu funktionieren und das Eindringen von Luft zu verhindern. Der Preis, den ich bezahlt habe, war angesichts der notwendigen Diagnosearbeit zur Lokalisierung der defekten Verbindung angemessen. Diese VW-Kühlsysteme können knifflig sein, aber nach einer ordnungsgemäßen Reparatur sind sie in der Regel zuverlässig.
(Übersetzt von Englisch)
wolfgang_schaefer61 (Autor)
Nachdem ich die Warnleuchten behandelt hatte, habe ich endlich alles in der Werkstatt in Ordnung gebracht. Der Mechaniker fand mehrere Probleme: einen gerissenen Kühlmittelbehälter, lose Schlauchschellen und einen abgenutzten Kühlerdeckel, der den Druck nicht richtig hielt. Die Reparatur kostete insgesamt 380 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Sie mussten das gesamte Kühlsystem entleeren und neu befüllen, um Luftblasen zu entfernen. Der Mechaniker hat auch alles auf Druck geprüft, um sicherzustellen, dass keine versteckten Lecks vorhanden waren. Es ist jetzt zwei Wochen her, und die Motorüberhitzungswarnungen haben vollständig aufgehört. Auch keine Kühlmittelpfützen mehr in meiner Garage. Ich bin froh, dass ich es reparieren ließ, bevor ein ernsthafter Schaden entstand. Rückblickend war es lohnenswert, es zu einem zertifizierten VW-Spezialisten zu bringen, obwohl ich nach früheren schlechten Erfahrungen zögerte. Sie zeigten mir alle beschädigten Teile und erklärten genau, was repariert werden musste. Diesmal habe ich das Gefühl, dass ich mein Geld wirklich wert bekommen habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
raphaelkoch1
Ähnliche Probleme hatte ich mit meinem VW Tiguan 2009 Benziner. Die Kühlmittelbehälter-Warnung kam zusammen mit der Motorwarnleuchte, und die Diagnose ergab einen beschädigten Wasserpumpenanschluss. Das Kühlmittelleck trat an einer defekten Dichtung auf, wo der elektrische Stecker auf das Wasserpumpengehäuse trifft. Dies erzeugte Luftblasen im Kühlsystem, die die Warnungen auslösten. Eine ordnungsgemäße Reparatur erforderte das Abnehmen der vorderen Steuerkettenabdeckung, um den Stecker und die Dichtungen zu erreichen und auszutauschen. Dies gilt als schwerwiegende Reparatur, da Kühlmittellecks zu einem Überhitzen des Motors führen können, wenn sie ignoriert werden. Wichtig ist zu beachten, dass VW-Kühlsysteme dieser Ära oft ähnliche Probleme um 100.000-130.000 km entwickeln. Vor der vollständigen Reparatur können Sie nach sichtbaren Kühlmittellecks unter dem Auto und im Motorraum suchen. Wenn Sie grüne oder rosa Flüssigkeit entdecken, verfolgen Sie sie bis zur Quelle zurück. Der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter sollte im kalten Zustand zwischen Min- und Max-Markierung liegen. Ich würde empfehlen, es bald diagnostizieren zu lassen, da der Betrieb mit wenig Kühlmittel zu teureren Schäden führen kann. Lassen Sie sich vor der Autorisierung von Arbeiten einen schriftlichen Kostenvoranschlag erstellen.
(Übersetzt von Englisch)