100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

ninaschaefer4

VW Touareg Leistungsverlust & Notlaufprogramm: Drosselklappenwarnung

Mein Touareg hat Probleme mit der Leistung und läuft im Notlaufprogramm. Die Motorkontrollleuchte bleibt an und der Motor fühlt sich sehr schwach an, besonders beim Beschleunigen. Könnte das mit der Drosselklappe zusammenhängen? Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt und kann seine Reparaturerfahrung teilen? Es ist ein 2014er Modell mit 131442 km, 3,6-Liter-Benzinmotor.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

romyeule1

Ich hatte eine ähnliche Situation mit einem VW Passat 3.6L FSI von 2011. Der Drosselklappenkörper verursachte Probleme mit dem Leerlauf und eine starke Verzögerung der Reaktion beim Beschleunigen. Die Motorkontrollleuchte ging nach ein paar Tagen, in denen ich eine reduzierte Leistung bemerkte, an. Der Drosselklappenkörper musste komplett ersetzt werden, da eine Reinigung die elektronische Fehlfunktion nicht behob. Der Drosselklappensensor im Gerät war defekt, wodurch das Motorsteuergerät das Auto zur Sicherheit in den Notlauf versetzte. Die Reparatur umfasste das Abklemmen der Batterie, den Austausch der gesamten Drosselklappeneinheit und eine Computeranpassung. Ohne diesen letzten Programmierschritt würde die neue Einheit nicht richtig funktionieren. Dies gilt als schwerwiegende Reparatur, da der Drosselklappenkörper die Luftzufuhr zum Motor steuert. Bei einem Ausfall kann dies dazu führen, dass Sie liegen bleiben oder aufgrund unvorhersehbarer Leistungsabgabe unsichere Fahrbedingungen entstehen. Nach dem Austausch reagierte der Motor wieder normal, der Leerlauf wurde gleichmäßiger und die Motorkontrollleuchte erlosch. Die Computeranpassung dauerte nach der Installation etwa 30 Minuten. Aufgrund Ihrer Beschreibung stimmen die Symptome genau mit meinen überein. Ich empfehle, den Fehler mit einem geeigneten Scan-Tool diagnostizieren zu lassen, um den Ausfall des Drosselklappenkörpers zu bestätigen.

(Übersetzt von Englisch)

ninaschaefer4 (Autor)

Danke für die detaillierte Antwort zum Austausch des Drosselklappenkörpers. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen perfekt mit meinen Problemen überein. Wie hoch waren die Gesamtkosten für die Reparatur? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder sind Ihnen danach noch andere Luftstromprobleme aufgefallen? Mein VW ist noch unter erweiterter Garantie, aber ich möchte mir ein Bild von den möglichen Kosten machen, falls die Garantie abgelehnt wird.

(Übersetzt von Englisch)

romyeule1

Nachdem ich den Mechaniker letzten Monat aufgesucht hatte, war das Problem mit der Drosselklappe vollständig behoben. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 265 €, wobei die Elektronik des Gaspedals repariert wurde, die die Probleme mit dem Ansprechverhalten und der Leistungsabgabe des Motors verursachte. Seit der Reparatur läuft der Motor einwandfrei mit einem geschmeidigen Ansprechverhalten des Gaspedals und einem ordnungsgemäßen Luftmengenmanagement. Der Kraftstoffverbrauch hat sich sogar leicht verbessert, und es gibt keine Probleme mehr mit dem Leerlauf oder der Leistungsabgabe des Motors. Die Motorkontrollleuchte ist ausgeblieben, was bestätigt, dass der Drosselsensor wie vorgesehen funktioniert. In Ihrem Fall sollten Sie auf jeden Fall zuerst die erweiterte Garantie in Anspruch nehmen. Die Reparaturkosten können je nach dem genauen Problem variieren, aber bei Problemen mit dem elektronischen Drosselklappenkörper ist oft eine spezielle Diagnoseausrüstung erforderlich, um den Fehler richtig zu identifizieren. Die Reparatur des Gaspedalmoduls, die ich benötigte, war tatsächlich günstiger als ein kompletter Austausch des Drosselklappenkörpers gewesen wäre. Die Investition hat sich für die Sicherheit und die wiederhergestellte Leistung gelohnt. Stellen Sie sicher, dass wer auch immer die Arbeit ausführt, nach der Reparatur die notwendigen Computeranpassungen durchführt, da dies für die ordnungsgemäße Systemfunktion entscheidend ist.

(Übersetzt von Englisch)

ninaschaefer4 (Autor)

Ich bin gerade vom Mechaniker zurück und wollte meine Erfahrung teilen. Der Drosselklappenkörper war tatsächlich der Übeltäter, aber zum Glück wurde der Austausch von meiner Garantie abgedeckt. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Stunden, einschließlich des Computeranpassungsverfahrens. Der neue Drosselklappenkörper hat die Leistungsprobleme vollständig behoben. Kein Notlauf mehr und die Motorwarnleuchte ist endlich aus. Das Ansprechverhalten beim Beschleunigen ist wieder knackig, und der Motor läuft im Leerlauf viel ruhiger. Ohne Garantie hätte es etwa 780 € gekostet. Der Mechaniker zeigte mir den alten Drosselklappenkörper und erklärte, wie der interne Sensor ausgefallen war. Er überprüfte auch das Luftstromsystem und reinigte den Massenluftmengenmesser, während alles auseinandergebaut war, was ein schöner Bonus war. Ich bin wirklich froh, dass ich das vor Ablauf der Garantie geklärt habe. Das Auto fühlt sich wieder wie neu an und ich kann endlich die volle Leistung nutzen, ohne befürchten zu müssen, liegen zu bleiben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: