willi_dark1
VW Touareg Motor geht aus: Fehlersuche am Leerlaufregler
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
willi_dark1 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur des IAC-Ventils geteilt haben. Ich habe gerade sehr ähnliche Symptome an meinem Touareg 2016. Die unregelmäßige Leerlaufdrehzahl und das Absterben des Motors sind wirklich besorgniserregend. Das gibt mir Hoffnung, dass eine gründliche Reinigung des Ansaugsystems meine Probleme lösen könnte. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit dem Leerlaufregelventil hatten? Die Preise bei VW-Händlern können sehr hoch sein, daher versuche ich, mir ein Bild davon zu machen, was mich erwartet, bevor ich hingehe. Ich möchte auch sicherstellen, dass dies das Problem langfristig behebt.
(Übersetzt von Englisch)
philippkoenig1
Nach der von mir erwähnten Reparatur des IAC-Ventils kann ich bestätigen, dass es die Probleme mit der Leerlaufdrehzahl vollständig behoben hat. Der Motor hält jetzt einen gleichmäßigen Leerlauf und das Absterben des Motors ist nicht wieder aufgetreten. Nach 2 Jahren funktionieren Drosselklappe und Ansaugsystem immer noch einwandfrei. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 425 €, die die gründliche Reinigung des stark verschmutzten Ansaugsystems abdeckten. Das war zwar nicht billig, aber es hat sich gelohnt, die richtige Leerlaufdrehzahl des Motors wiederherzustellen und weitere Probleme zu vermeiden. Der Preis beinhaltete die vollständige Reinigung aller Ansaugluftkomponenten und die Neukalibrierung des Leerlaufregelungssystems. Mein Rat wäre, es schnell reparieren zu lassen, da der Betrieb mit einem defekten IAC-Ventil zu teureren Problemen führen kann. Regelmäßige Wartungsarbeiten wie diese sind tatsächlich günstiger, als bis zum Auftreten schwerwiegenderer Motorprobleme zu warten. Als Referenz zeigte mir der Mechaniker die entferntene Verschmutzung; es war überraschend, wie viel Kohlenstoffablagerung sich im Laufe der Zeit im Leerlaufluftregelungssystem ansammeln kann. Eine spezialisierte VW-Werkstatt sollte diese Reparatur kompetent durchführen können.
(Übersetzt von Englisch)
willi_dark1 (Autor)
Nachdem ich hier hilfreiche Ratschläge zu Problemen mit der Leerlaufsteuerung erhalten hatte, brachte ich meinen Touareg schließlich zu einem zertifizierten VW-Spezialisten. Die Diagnose bestätigte genau das, was besprochen wurde: starke Kohlenstoffablagerungen im Ansaugtrakt und ein verschmutztes Leerlaufregelventil, das zum Absterben des Motors führte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 460 €, einschließlich: Komplette Reinigung des Ansaugsystems, Wartung des Leerlaufregelventils, neue Dichtungen, Systemdiagnose, Computer-Reset. Der Mechaniker zeigte mir die ausgebauten Teile, und die Kohlenstoffablagerungen waren schockierend. Der gesamte Vorgang dauerte etwa 4 Stunden, aber das Auto läuft jetzt perfekt. Kein Absterben mehr im Leerlauf und die Check-Engine-Leuchte ist aus. Für alle, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, lohnt sich die Investition in eine fachgerechte Reparatur in einer Fachwerkstatt. Die Reinigung des Luftventils hat einen großen Unterschied im Lauf des Motors bewirkt. Viel bessere Erfahrung als bei meinem vorherigen Mechaniker, der nur Teile ersetzen wollte, ohne eine ordnungsgemäße Diagnose. Ich bin froh, dass ich vorher hier gefragt habe und wusste, was mich bei der Reparatur erwartet. Die Leerlaufsteuerung ist jetzt gleichmäßig und konstant.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
philippkoenig1
Ich hatte genau das gleiche Problem mit dem absterbenden Motor bei einem VW Tiguan von 2013. Das Leerlaufregelventil und das umgebende Ansaugsystem waren stark verschmutzt, was zu unregelmäßigen Leerlaufdrehzahlen und schließlich zum Absterben des Motors beim Anhalten führte. Nach einer gründlichen Diagnose wurde das Problem durch die Reinigung des Leerlaufregelventils und des Ansaugkrümmers behoben. Das Luftventil funktionierte aufgrund von Kohlenstoffablagerungen, die die richtige Luftstromregelung blockierten, fehlerhaft. Dies ist ein häufiges Problem bei VW-Motoren um 90.000-100.000 km. Die Reparatur umfasste: Komplette Reinigung des Ansaugsystems, Ausbau und gründliche Reinigung des Leerlaufregelventils, Einbau neuer Dichtungen, Reinigung des Ansaugkrümmers, Zurücksetzen des Computersystems. Dies war eine ernsthafte Reparatur, die Spezialwerkzeug und Fachkenntnisse erforderte. Ohne ordnungsgemäße Wartung kann dies zu weiteren Motorleistungsproblemen und möglichen Schäden an anderen Komponenten führen. Ich empfehle, eine Werkstatt aufzusuchen, die auf VW-Motoren spezialisiert ist, da eine korrekte Diagnose und Reparaturprozedur entscheidend ist. Die Symptome des Absterbens des Motors gepaart mit der Kontrollleuchte deuten stark auf Probleme mit der Luftstromregelung hin, was zu den klassischen Problemen mit dem Leerlaufregelventil passt.
(Übersetzt von Englisch)