moritzwalter9
VW Touareg Motorüberhitzung & Lüfterprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
moritzwalter9 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den Problemen am Autokühler mitgeteilt haben. Ihr Fall klingt meinem sehr ähnlich. Nachdem ich von den Problemen mit dem Lüfterrad und dem Thermoschalter gelesen habe, die Sie hatten, werde ich meinen unbedingt gründlich überprüfen lassen. Ist Ihr Kühlsystem nach der Reparatur stabil geblieben? Es wäre toll zu wissen, wie viel Sie ungefähr bezahlt haben und ob seitdem noch andere Probleme mit der Motorkühlung aufgetreten sind. Das würde mir helfen, die potenziell notwendigen Arbeiten einzuplanen.
(Übersetzt von Englisch)
charles_schmid63
Die Reparatur habe ich vor etwa 6 Monaten durchführen lassen, und seitdem läuft das Kühlsystem einwandfrei. Der Lüfter des Kühlers arbeitet jetzt konstant und die Überhitzungsprobleme des Autos sind vollständig behoben. Der Mechaniker hat den Geschwindigkeitssensor ausgetauscht, der sich als Hauptursache für das unregelmäßige Verhalten des Lüfters herausstellte. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 250 € inklusive Teile und Arbeitslohn, was angesichts des komplexen Zugangs zu den Bauteilen tatsächlich geringer als erwartet war. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme mit der Motorkühlung aufgetreten, und der Thermoschalter funktioniert wie vorgesehen. Die Kontrollleuchte für den Motor ist auch nicht wieder aufgetreten, daher scheint die Ursache korrekt erkannt und behoben worden zu sein. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, könnte eine ähnliche Reparatur und Kosten anfallen. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Reparatur eher früher als später durchführen zu lassen, um mögliche Motorschäden durch anhaltende Überhitzung zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
moritzwalter9 (Autor)
Vielen Dank für den hilfreichen Rat. Ich habe mein Auto dieses Mal zu einem anderen Mechaniker gebracht, und sie haben das genaue Problem gefunden. Ähnlich wie Sie beschrieben haben, hatte mein Lüfter mehrere Probleme. Der Temperaturschalter war komplett defekt, und der Lüftermotor begann zu versagen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 320 €, etwas mehr als Sie bezahlt haben, aber sie haben auch ein kleines Kühlmittelleck gefunden und behoben, während sie schon dabei waren. Die Überhitzungsprobleme des Autos sind jetzt vollständig behoben, und der Lüfter läuft perfekt. Kein seltsames Lüftergeräusch oder Temperaturkontrollprobleme mehr. Was für eine Erleichterung, dass dies richtig repariert wurde. Die Motorkontrollleuchte ist aus, und die Motortemperatur bleibt auch im Stop-and-Go-Verkehr stabil. Es hat sich definitiv gelohnt, dieses Mal eine zweite Meinung von einem anderen Mechaniker einzuholen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
charles_schmid63
Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem Kühlsystem meines VW Tiguan von 2017. Der Lüfter des Kühlers lief unregelmäßig, was dazu führte, dass der Motor im Stadtverkehr überhitzte. Die Kontrollleuchte für den Motor deutete auf ein defektes Lüftersteuergerät hin, aber das eigentliche Problem erwies sich als komplexer. Der Mechaniker stellte fest, dass sowohl der Lüftermotor als auch der Temperatursensor defekt waren. Das Lüfterblatt war auch leicht verbogen, was das System zusätzlich belastete. Wenn ein Überhitzungsproblem bei einem Auto mehrere Komponenten betrifft, ist eine gründliche Diagnose wichtig, anstatt Teile einzeln auszutauschen. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Lüftereinheit und der Sensoreinheit. Dies war eine aufwendige Reparatur, die mehrere Stunden Arbeitszeit erforderte, da die Vorderseite teilweise demontiert werden musste, um an alle Komponenten zu gelangen. Nach der Reparatur funktionierte das Kühlsystem einwandfrei und die Kontrollleuchte erlosch. Angesichts Ihrer Symptome, insbesondere des unregelmäßigen Lüfterbetriebs, könnten Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen, da eine anhaltende Überhitzung zu schwereren Motorschaden führen kann.
(Übersetzt von Englisch)