100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marcothunder1

VW Touareg Motorwarnleuchte + Leistungsverlust: Steuerkettenwarnung

Ich suche Hilfe für meinen VW Touareg 3.0 TSI von 2017. Die Motorkontrollleuchte hat kürzlich angefangen zu blinken und die Leistung ist deutlich gesunken. Der Kraftstoffverbrauch ist stark angestiegen und die Gasannahme fühlt sich träge an. Ein erster Scan deutet auf ein Timing-Problem zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle hin. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und kann mitteilen, was das eigentliche Problem war? Ich bin besonders an Reparaturlösungen und Werkstatterfahrungen interessiert. Ich möchte vorbereitet sein, bevor ich das Auto in die Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

fionathunder55

Ich hatte im letzten Winter fast identische Probleme mit meinem VW Tiguan 2.0 TSI von 2015. Durch meine Erfahrung mit der Arbeit an VWs erkannte ich die Symptome sofort: blinkende Motorkontrollleuchte, schlechte Leistung und hoher Kraftstoffverbrauch deuten oft auf Probleme mit dem Timing hin. In meinem Fall war der Kurbelwellensensor zeitweise defekt, wodurch der Motor Fehlzündungen hatte und schlecht lief. Das Steuergerät (ECU) erhielt falsche Steuerzeitensignale, was die Leistungsprobleme erklärt. Nach dem Scannen bestätigte meine Werkstatt, dass der Kurbelwellensensors defekt und auszutauschen war. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und kostete 340 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Seit der Reparatur läuft das Auto perfekt ohne Timing-Probleme oder Warnungen der Motorkontrollleuchte. Bevor ich konkrete Lösungen für Ihren Touareg vorschlage, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand, Ungewöhnliche Geräusche vom Motor, Ob die Probleme eher bei Kaltstarts auftreten, Fehlcodes vom Scan-Tool, falls vorhanden. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Symptome mit dem Kurbelwellensensor-Ausfall übereinstimmen, den ich erlebt habe. Es könnten auch verwandte Probleme mit dem Nockenwellensensor oder der Steuerkette vorliegen, die insbesondere bei höheren Kilometerleistungen überprüft werden müssen.

(Übersetzt von Englisch)

marcothunder1 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort. Meine aktuelle Laufleistung beträgt 115310 km und der letzte Service war erst vor 2 Monaten. Nach Ihrer Beschreibung bemerke ich, dass die Motorstottern während Kaltstarts definitiv schlimmer sind. Die Motorwarnleuchte blinkt morgens häufiger. Noch keine ungewöhnlichen Geräusche, aber die Motorsynchronisation scheint aufgrund des Laufverhaltens nicht zu stimmen. Der Scan zeigt die Codes P0016 und P0017 an, die tatsächlich auf Timing-Probleme hinweisen, wie Sie erwähnt haben. Angesichts der ähnlichen Symptome wie bei Ihrem Kurbelwellensensorproblem lasse ich sowohl den Kurbelwellensensor als auch den Nockenwellensensor überprüfen. Hoffentlich ist es nur ein Sensorproblem und kein schwerwiegenderes Problem mit der Steuerkette.

(Übersetzt von Englisch)

fionathunder55

Danke, dass Sie diese Details bereitgestellt haben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome und Codes stimmen fast genau mit meinen Erfahrungen mit einem defekten Kurbelwellensensor überein. Die Codes P0016/P0017 beziehen sich speziell auf die Korrelation der Kurbelwellen-Nockenwellen-Steuerung, was die Ursache meiner Probleme war. Die Fehlzündungen beim Kaltstart sind ein klassisches Anzeichen für einen defekten Kurbelwellensensor. Wenn der Sensor kalt wird, wird er oft unzuverlässiger, wodurch die Motorwarnleuchte blinkt und das Timing bis zum Aufwärmen ungenau ist. Meine Reparaturrechnung zeigt, dass der Kurbelwellensensor selbst 180 € plus Arbeitskosten gekostet hat. Wenn Ihr Mechaniker das gleiche Problem feststellt, erwarten Sie ähnliche Kosten. Er sollte bei der Gelegenheit auch den Nockenwellensensor und die Zahnriemenkomponenten überprüfen, da Sie bereits 115.000 km auf dem Tacho haben. Kurzer Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie, wenn möglich, auch den Sensor-Kabelbaum überprüfen. Manchmal kann die Verkabelung beschädigt sein und ähnliche Symptome verursachen. In meinem Fall hatte der Stecker etwas Korrosion, die gereinigt werden musste. Die gute Nachricht ist, dass es sich, wenn es sich nur um ein Sensorproblem wie in meinem Fall handelt, um eine relativ einfache Reparatur handelt, die all diese Symptome, den schlechten Kraftstoffverbrauch, die reduzierte Leistung und die Motorwarnleuchten behebt.

(Übersetzt von Englisch)

marcothunder1 (Autor)

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Nachdem ich Ihre Beiträge gelesen habe, fühle ich mich viel besser auf den Werkstattaufenthalt vorbereitet. Die Ähnlichkeiten zu Ihren Erfahrungen mit dem Kurbelwellensensor sind verblüffend, insbesondere die Probleme beim Kaltstart und die zeitungsbezogenen Fehlercodes. Ich habe einen Termin für nächste Woche vereinbart und speziell darum gebeten, sowohl den Kurbelwellen- als auch den Nockenwellensensor sowie den Kabelbaum zu überprüfen. Die geschätzten Kosten von 350 € erscheinen angesichts Ihrer Angaben angemessen. Ich werde ein Update einstellen, sobald ich das Auto zurückbekommen habe und Ihnen mitteilen, ob es tatsächlich das gleiche Sensorproblem oder etwas anderes mit der Steuerkette war. Ich hoffe wirklich auf die einfachere Reparatur, da Reparaturen an der Steuerkette ziemlich teuer werden können. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, worauf ich achten und welche Fragen ich in der Werkstatt stellen muss. Es macht einen großen Unterschied, wenn man mit etwas Wissen über die möglichen Probleme dorthin geht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: