100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

aaronfox42

VW Touareg Turbo-Ausfallanzeichen & Reparaturleitfaden

Mein VW Touareg 2014 hat Probleme mit dem Ladedruck. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig, und das Auto fühlt sich träge an und reagiert schlecht. Ich höre ein Pfeifen, besonders beim Beschleunigen, und der Motor stottert gelegentlich im Leerlauf. Der Kraftstoffverbrauch ist auch stark gestiegen. Der Turbolader scheint der Übeltäter zu sein, aber mein letzter Werkstattbesuch war eine Katastrophe, und ich möchte sichergehen, bevor ich wieder hingehe. Das Auto hat 61993 km auf dem Tacho. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Ich suche Empfehlungen, was ich überprüfen sollte und welche Reparaturkosten zu erwarten sind.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

patricklehmann1

Als Besitzer eines VW Golf GTI 2011 bin ich auf nahezu identische Symptome gestoßen. Das Pfeifen in Kombination mit Problemen bei der Ladedruckregelung deutete direkt auf ein defektes Wastegate-Ventil am Turbolader hin. Die Messwerte des Drucksensors waren inkonsistent, was zu unregelmäßigem Ladedruckverhalten und diesem charakteristischen Pfeifen beim Beschleunigen führte. Das Hauptproblem war, dass der Wastegate-Stellantrieb die Ladedruckregelung nicht korrekt aufrechterhielt, was sowohl zu Turboloch als auch zu gelegentlichem Überladedruck führte. Dies führte dazu, dass das Steuergerät die Leistung als Schutzmaßnahme reduzierte, was die träge Leistung und den erhöhten Kraftstoffverbrauch erklärt. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Wastegate-Baugruppe und die Neukalibrierung des Ladedruckregelsystems. Der Ladeluftkühler wurde ebenfalls auf Schäden untersucht, da defekte Wastegates überschüssigen Druck durch das System leiten können. Das Drosselklappenkörper musste ebenfalls gereinigt werden, da sich aufgrund der unregelmäßigen Ladedruckmuster Kohlenstoffablagerungen angesammelt hatten. Dies ist definitiv ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert, da der Weiterbetrieb den Turbolader und die Innenteile des Motors beschädigen kann. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit dem überein, was passiert, wenn das Wastegate zu versagen beginnt, und die Verzögerung von Reparaturen führt in der Regel zu umfassenderen Schäden. Eine ordnungsgemäße Diagnose sollte die Überprüfung der Ladedruckwerte, die Funktion des Wastegates und eine vollständige Inspektion der Komponenten des Turbolader-Systems umfassen.

(Übersetzt von Englisch)

aaronfox42 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Wastegate-Problem geteilt haben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein, besonders das Pfeifen und die verrückten Messwerte des MAP-Sensors. Es beruhigt mich definitiv zu wissen, dass möglicherweise nicht die gesamte Turbolader-Baugruppe ersetzt werden muss. Kurze Frage: Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie letztendlich für die gesamte Reparatur bezahlt haben? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme mit der Ladedruckregelung festgestellt? Mein Mechaniker hat mir einen ziemlich hohen Preis genannt, und ich möchte sicherstellen, dass ich nicht zu viel für das bezahlt wird, was hauptsächlich ein Wastegate-Austausch zu sein scheint.

(Übersetzt von Englisch)

patricklehmann1

Seit der Reparatur meines VW Golf GTI funktioniert das Ladedrucksystem einwandfrei. Ich habe 860 € für den kompletten Austausch und die Neukalibrierung des Wastegate-Ventils bezahlt. Die Motorkontrollleuchte erlosch sofort nach der Reparatur, und die Leistung des Turboladers stellte sich wieder auf den Normalzustand ein. Der Ladeluftkühler und alle angeschlossenen Komponenten wurden während der Reparatur gründlich geprüft, was bestätigte, dass keine weiteren Schäden entstanden sind. Das Turboloch ist vollständig verschwunden, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf dem normalen Niveau. Das Pfeifgeräusch, das mich wahnsinnig gemacht hat, ist nicht wieder aufgetaucht. Die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt, wenn man bedenkt, wie viel besser das Auto jetzt läuft. Die MAP-Sensor-Werte sind stabil geblieben, und die Ladedruckregelung ist während des Beschleunigens perfekt gleichmäßig. Es ist mehrere Monate seit der Reparatur her, ohne dass boost-bezogene Probleme aufgetreten sind. Wenn Ihr Angebot deutlich über 860 € für einen ähnlichen Austausch des Wastegates liegt, sollten Sie eventuell eine zweite Meinung von einem anderen zertifizierten Mechaniker einholen.

(Übersetzt von Englisch)

aaronfox42 (Autor)

Ich brachte meinen Touareg zu einem anderen Mechaniker, der sich auf VW-Turbomotoren spezialisiert hatte. Die Diagnose bestätigte, dass tatsächlich das Wastegate die Probleme mit dem Ladedruck verursachte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 890 €, einschließlich des Austauschs des Wastegates, der Reinigung des Drosselklappenkörpers und der Neukalibrierung des gesamten Systems. Das Pfeifgeräusch ist jetzt vollständig verschwunden und das Ansprechverhalten des Motors ist wieder normal. Der Kraftstoffverbrauch ist auf das übliche Niveau zurückgegangen und das Auto fühlt sich viel reaktionsfreudiger an. Die Ladedruckregelung funktioniert einwandfrei, keine schleppende Beschleunigung oder Absterbeprobleme mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgefragt und eine zweite Meinung eingeholt habe. Der vorherige Mechaniker wollte das gesamte Turboladeraggregat austauschen, was über das Dreifache gekostet hätte. Der Ladeluftkühler und andere Komponenten waren alle in gutem Zustand, genau wie hier vorgeschlagen. Das Auto läuft seit einigen Wochen einwandfrei, ohne Check-Engine-Leuchten oder boost-bezogene Probleme. Es lohnt sich auf jeden Fall, den richtigen Mechaniker zu finden, der tatsächlich weiß, was er tut.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: