100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

adrianmond1

VW Touran Aussetzer: Warnung wegen schlechtem Kraftstoffdrucksensor

Ich hatte gerade einen schrecklichen Service in einem Geschäft und mache mir jetzt Sorgen um meinen VW Touran Diesel (2008, 237.000 km). Der Motor geht im Leerlauf immer wieder aus, läuft sehr rau und ruckelt beim Beschleunigen. Die Motorwarnleuchte leuchtet auch. Recherchen deuten auf Probleme mit dem Kraftdrucksensor hin. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Ich brauche Empfehlungen für zuverlässige Mechaniker und frage mich über die typischen Reparaturkosten für Probleme mit dem Kraftstoffzufuhrsystem.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Die Konversation dreht sich um einen VW Touran aus dem Jahr 2008, der Probleme mit dem Absterben des Motors, unruhigem Leerlauf und ruckartiger Beschleunigung hat, wobei die Kontrollleuchte auf mögliche Probleme mit dem Kraftdrucksensor hinweist. Ein ähnlicher Fall mit einem VW Passat ergab, dass fehlerhafte Kabelverbindungen am Kraftdrucksensor die Ursache waren, die durch Reinigen korrodierter Anschlüsse und Austausch eines beschädigten Steckers behoben wurden. Im Fall des Touran war ein kompletter Sensoraustausch notwendig, wodurch das Absterben des Motors behoben und der Kraftstoffverbrauch verbessert wurde. Beide Fälle unterstreichen die Bedeutung der zeitnahen Behebung von Sensorproblemen, um weitere Schäden am Kraftstoffsystem zu vermeiden.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

vincenthunter9

Ich hatte letzten Monat genau die gleichen Symptome an meinem VW Passat TDI von 2005: unrunder Leerlauf, Motorstottern und Absterben. Anfangs dachte ich, es läge an der Kraftstoffpumpe, aber die Diagnose ergab fehlerhafte Kabelverbindungen am Kraftstoffdrucksensor. Die Kontrollleuchte half, das Problem einzugrenzen. Die Reparatur umfasste das Reinigen korrodierter Anschlüsse und den Austausch eines beschädigten Kabelbaumsteckers, der zum Kraftstoffdrucksensor führt. Das Kraftstoffzufuhrsystem selbst war in Ordnung, nur die elektrischen Anschlüsse waren beeinträchtigt. Keine große Reparatur in Bezug auf die Komponenten, aber entscheidend für die ordnungsgemäße Motorfunktion und den Kraftstoffverbrauch. Unbehandelt können schlechte Sensorverbindungen langfristige Schäden am Kraftstoffsystem und am Motor verursachen. Das Absterben des Motors war nach der Reparatur der Anschlüsse vollständig behoben. Wichtig ist zu beachten, dass Sensorverbindungsprobleme bei diesen VW-Dieseln zwar häufig vorkommen, aber immer zuerst eine ordnungsgemäße Diagnose durchgeführt werden sollte. Ähnliche Symptome könnten auf andere Probleme mit dem Kraftstoffsystem hinweisen, die umfangreichere Reparaturen erfordern.

(community_translated_from_language)

adrianmond1 (community.author)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Touran hatte letztes Jahr tatsächlich sehr ähnliche Probleme mit unruhigem Leerlauf und Absterben. Der Kraftstoffdrucksensor war auch in meinem Fall der Übeltäter, aber ich brauchte einen vollständigen Sensoraustausch anstatt nur die Verkabelung zu reparieren. Erinnern Sie sich ungefähr, was Sie für die Reparatur bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit dem Kraftstoffsystem hatten? Der Kraftstoffverbrauch meines Fahrzeugs war nach der Reparatur großartig, aber es ist immer gut, langfristiges Feedback von anderen zu hören.

(community_translated_from_language)

vincenthunter9

Danke für Ihre Nachfrage zum Follow-up. Seit der Reparatur der Kraftstoffdrucksensorverbindung läuft mein Passat einwandfrei. Die Reparatur war unkompliziert und kostete 95 €, um die Probleme mit der Kabel- und Steckverbindung zu beheben. Das Kraftstoffsystem funktioniert seitdem einwandfrei, ohne dass die Motorwarnleuchte aufleuchtet oder Probleme mit dem Absterben auftreten. Der Kraftstoffverbrauch hat sich nach der Reparatur sogar verbessert, wahrscheinlich weil das Kraftstoffzufuhrsystem jetzt genaue Druckmessungen erhält. Während in Ihrem Fall ein vollständiger Sensoraustausch erforderlich war, hat sich meine einfachere Kabelreparatur als ausreichend erwiesen, um die richtige Funktion der Kraftstoffeinspritzung wiederherzustellen. Es sind jetzt 6 Monate vergangen, ohne Probleme mit dem Kraftstoffsystem. Die unruhigen Leerlauf- und Beschleunigungsprobleme sind verschwunden, sobald der Mechaniker diese fehlerhaften Verbindungen behoben hat. Die schnelle Behebung hat dazu beigetragen, mögliche Schäden an anderen Komponenten des Kraftstoffsystems zu vermeiden.

(community_translated_from_language)

adrianmond1 (community.author)

Ich bin endlich letzte Woche zum Mechaniker gegangen, nachdem ich mich mit diesen nervigen Absterbeproblemen herumgeschlagen hatte. Es stellte sich heraus, dass der Austausch des Kraftstoffdrucksensors wirklich die richtige Entscheidung war, hat mich 280 € inklusive Teile und Arbeit gekostet. Die Probleme mit dem unruhigen Leerlauf und der Motorwarnleuchte waren sofort behoben. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, der völlig korrodiert war. Er erwähnte, dass diese Probleme bei VWs mit hoher Laufleistung ziemlich häufig vorkommen, besonders wenn das Kraftstoffzufuhrsystem anfängt, sein Alter zu zeigen. Der neue Sensor hat einen großen Unterschied in der Fahrweise des Autos gemacht. Mein Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert und ich erreiche jetzt etwa 15 % mehr Kilometerleistung. Kein ruckartiges Beschleunigen oder Absterben mehr an Ampeln. Ich bin wirklich froh, dass ich es in Ordnung gebracht habe, bevor es Schäden an anderen Teilen des Kraftstoffsystems verursachen konnte.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

TOURAN