100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

norbert_star1

VW Touran E-Bremse defekt: Warnleuchte geht nicht aus

Bei meinem 2006er VW Touran (1.6 Benziner, 43115km) funktioniert die elektronische Parkbremse nicht mehr. Die Warnleuchte im Armaturenbrett bleibt an und das System zeigt einen Fehlercode an. Ich werde langsam nervös wegen der Fahrzeugsicherheit, da mein letzter Werkstattbesuch eine Katastrophe war. Hat jemand mit einem ähnlichen Ausfall der Feststellbremse zu tun? Was war das eigentliche Problem und wie hoch waren die Reparaturkosten in Ihrem Fall? Vielen Dank für alle Hinweise zur Behebung dieses Problems mit dem Bremssensor.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

rainerweber1

Nachdem ich bei meinem VW Golf 1.4 TSI von 2009 einen ähnlichen Ausfall der elektronischen Bremse erlebt habe, verstehe ich Ihre Bedenken. Die Warnleuchte für die Feststellbremse und der Fehlercode deuten oft auf einen defekten Bremslichtschalter oder einen defekten elektronischen Bremsmotor im Bremssattel hin. In meinem Fall wurde das Problem auf eine festgefahrene Bremssattelmotoreinheit zurückgeführt. Die Fahrzeug-Sicherheitsprüfung ergab, dass Korrosion den elektronischen Bremsaktuator beschädigt hatte. Die Reparatur umfasste den Austausch beider hinteren Bremssättel, da die Elektromotoren in die Einheiten integriert waren. Dies ist ein bekanntes Problem, das zum richtigen Beurteilen spezielle Diagnosegeräte erfordert. Die von Ihnen beschriebenen Symptome eines Ausfalls der Feststellbremse stimmen mit meinen überein, vollständiger Systemstillstand mit permanenten Warnleuchten. Dies ist eigentlich eine Sicherheitsfunktion, da das System im Fehlerfall auf eine verriegelte Position zurückfällt. Die Reparatur ist keine einfache Heimwerkeraufgabe, da zum Zurücksetzen des Feststellbremssystems nach dem Austausch der Komponenten werkstattübliche Diagnosegeräte erforderlich sind. Obwohl es sich um ein ernstes Problem handelt, ist es bei einem qualifizierten Techniker mit der richtigen Ausrüstung vollständig reparabel. Vermeiden Sie es, mit einer defekten elektronischen Feststellbremse zu fahren, da dies die allgemeine Fahrzeugsicherheit beeinträchtigt und zu größeren Problemen führen kann, wenn es nicht behoben wird.

(Übersetzt von Englisch)

norbert_star1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem elektronischen Bremsausfall geteilt haben. Ihr Golf hatte sehr ähnliche Symptome wie mein Touran. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die Reparatur am Ende gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere bremsbezogene Probleme hatten? Meine Werkstatt vor Ort hat einen ziemlich hohen Preis für die Bremsdiagnose und einen möglichen Bremssatteltausch genannt, daher versuche ich, ein Gefühl für angemessene Kosten zu bekommen, bevor ich fortfahre.

(Übersetzt von Englisch)

rainerweber1

Ich freue mich, über die Reparaturkosten und das Ergebnis berichten zu können. Meine elektronische Parkbremse wurde letzte Woche repariert und die Gesamtkosten beliefen sich auf 505 € für den Austausch des defekten Elektromotors im Bremssattel. Die Bremsdiagnose bestätigte das gleiche Problem, das Sie vermutet haben, nämlich eine blockierte Bremssatteleinheit. Seit der Reparatur funktioniert die Parkbremse einwandfrei, ohne Warnleuchten oder Fehlercodes. Die Fahrzeuguntersuchung ergab auch, dass alles wie vorgesehen funktioniert. Seitdem sind keine weiteren bremsbezogenen Probleme aufgetreten. Die für eine ordnungsgemäße Bremsfehleranalyse benötigte Spezialdiagnoseausrüstung erhöht zwar die Kosten, ist aber unerlässlich, um die elektronische Parkbremse nach der Reparatur korrekt zurückzusetzen. Der Preis mag zwar hoch erscheinen, aber die Reparatur durch qualifizierte Techniker mit den richtigen Werkzeugen ist entscheidend, um einen zuverlässigen Bremsbetrieb zu gewährleisten. Wenn Ihr Angebot meinem Preis entspricht, liegt es wahrscheinlich im normalen Bereich für diese Art von elektronischer Bremsreparatur. Die Parkbremse ist ein kritisches Sicherheitsbauteil, daher lohnt es sich, in eine ordnungsgemäße Reparatur zu investieren, anstatt nach günstigeren Alternativen zu suchen, die das Problem möglicherweise nicht vollständig beheben.

(Übersetzt von Englisch)

norbert_star1 (Autor)

Nachdem ich diese hilfreichen Antworten gelesen hatte, habe ich meinen Touran letzte Woche endlich reparieren lassen. Der Mechaniker diagnostizierte einen defekten Bremsdrucksensor und einen verschlissenen Stellmotor in der Bremssattelbaugruppe. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 480 € inklusive Bremsdiagnose, Teilen und Arbeitslohn. Der Systemfehler entsprach genau der Beschreibung: Der Elektromotor im Bremssattel hatte sich festgesetzt. Die Werkstatt verfügte über die richtige Diagnoseausrüstung, um das Parksystem nach dem Austausch der Komponenten korrekt zurückzusetzen. Ich fahre jetzt seit einigen Tagen und alles funktioniert einwandfrei, keine Warnleuchten oder Fehlercodes mehr. Die elektronische Parkbremse betätigt sich sanft und die Fahrzeugsicherheitsfunktionen funktionieren wieder normal. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, es trotz der Kosten von qualifizierten Technikern reparieren zu lassen. Ich bin wirklich froh, dass ich vorher hier nachgefragt habe, da es mir geholfen hat, das wahrscheinliche Problem und die typischen Reparaturkosten zu verstehen. Das hat mich davor bewahrt, überteuerte oder unvollständige Reparaturen durchführen zu lassen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: