johanneslorenz9
VW Touran Glühkerzenfehler: Steuergerätemeldung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
johanneslorenz9 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 126.000 km durchgeführt. Sie bringen einige gute Punkte bezüglich des Diagnoseansatzes vor. In meinem Fall lauteten die Fehlercodes aus dem Diagnosetest P0380 und P0670, die beide auf den Steuerkreis der Glühkerzen hinweisen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft und nicht blinkend. Das Absterben des Fahrzeugs tritt häufiger an kalten Morgen auf, und der Kraftstoffverbrauch hat seit Auftreten dieser Symptome um etwa 2 l/100 km zugenommen. Der Dieselmotor wirkt besonders träge während der ersten 5 Minuten des Betriebs. Das von Ihnen erwähnte Korrosionsproblem ist interessant, ich habe meinen Mechaniker die Anschlüsse überprüfen lassen, aber sie sahen sauber aus. Dies deutet darauf hin, dass mein Problem tatsächlich die Steuereinheit selbst und nicht nur die Verkabelung sein könnte. Ich werde die Werkstatt eine vollständige Inspektion des Glühkerzensystems durchführen lassen, um dies zu bestätigen.
(Übersetzt von Englisch)
philippfrank80
Vielen Dank für die detaillierten Angaben zu den Fehlercodes und Symptomen. Nachdem ich die Codes P0380 und P0670 an Ihrem Touran gesehen habe, bin ich noch mehr davon überzeugt, dass Ihr Problem anders ist als das, was ich mit meinem Tiguan erlebt habe. Diese spezifischen Codes in Kombination mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch und Problemen beim Kaltstart deuten stark auf eine defekte Glühkerzensteuerung hin und nicht nur auf Verbindungsprobleme. Als mein Tiguan ähnliche Symptome, aber andere Fehlercodes aufwies, reichte es aus, die Verbindungen zu reinigen, aber Ihr Fall entspricht eher einem schwerwiegenderen Ausfallmuster der Steuereinheit. Lassen Sie während der vollständigen Überprüfung des Glühkerzensystems Folgendes prüfen: Einzelne Glühkerzenwiderstände, Eingangsspannung der Steuereinheit, Durchgang des Kabelbaums. Die Reparaturkosten für eine neue Steuereinheit liegen in der Regel bei ca. 350 € plus Arbeitskosten. Das ist zwar nicht billig, aber besser als die Alternative, weiterhin mit schlechten Kaltstarts und Motorzündaussetzern zu fahren, die langfristige Motorschäden verursachen könnten. Wenn die Steuereinheit ersetzt wird, stellen Sie sicher, dass alle Fehlercodes gelöscht und der ordnungsgemäße Kaltstartbetrieb überprüft wird. Dies sollte sowohl die dauerhaft leuchtende Vorheizlampe als auch den Rauch beim Beschleunigen beheben.
(Übersetzt von Englisch)
johanneslorenz9 (Autor)
Vielen Dank für das detaillierte Feedback. Nach der vollständigen Inspektion hat sich herausgestellt, dass Sie mit Ihrer Vermutung, dass das Steuergerät der Übeltäter ist, absolut Recht hatten. Der Techniker stellte fest, dass zwar alle Glühkerzen innerhalb der Spezifikation getestet wurden und die Verkabelung intakt war, das Steuergerät selbst jedoch die Heizzeiten nicht richtig regelte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 380 €, inklusive Arbeitszeit, etwas mehr als geschätzt, aber jeden Cent wert. Der Kfz-Wartungsbericht zeigt, dass das neue Gerät genau wie vorgesehen funktioniert. Die Kaltstartprobleme sind vollständig verschwunden, und der Dieselmotor läuft von Anfang an ruhig. Kein Rauch mehr beim Beschleunigen, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf dem normalen Niveau. Ich bin wirklich froh, dass ich keine Zeit mit billigeren Reparaturen verschwendet habe. Der von Ihnen vorgeschlagene systematische Diagnoseansatz hat dazu beigetragen, das genaue Problem zu finden. Die Zündaussetzer sind verschwunden, und die Vorglühlampe funktioniert jetzt normal. Ich werde in Zukunft auf regelmäßige Kontrollen des Glühkerzensystems achten, um ähnliche Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
philippfrank80
Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Wartung von Dieselmotoren hatte ich letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan Diesel von 2020. Die Symptome entsprachen genau Ihren, anhaltende Glühlampe, Symptome einer Zündaussetzer und das gleiche Rauchproblem beim Beschleunigen. Anfangs dachte ich, es wären die Glühkerzen selbst, aber nachdem ich ihn in die Werkstatt gebracht hatte, diagnostizierten sie einen defekten Kabelanschluss am Glühkerzen-Steuergerät. Der Stecker war korrodiert und verursachte intermittierende Kontaktprobleme. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Kontaktstellen und den Austausch eines beschädigten Kabelabschnitts. Die Gesamtkosten betrugen 95 € und behoben die Kaltstartprobleme vollständig. Für eine richtige Diagnose könnten Sie Folgendes mitteilen: Tritt das Problem häufiger bei kaltem Wetter auf? Haben Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Blinkt die Motorwarnleuchte oder leuchtet sie konstant? Welche genauen Fehlercodes ergab der Diagnosetest? Da Probleme mit der Fahrzeugwartung je nach Motorvariante unterschiedlich sein können, würde die Kenntnis dieser Details helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe. Regelmäßige Prüfungen des Glühkerzensystems sind für die Leistung des Dieselmotors besonders in den kälteren Monaten entscheidend.
(Übersetzt von Englisch)