mariodrache16
VW Touran Kaltstartreparatur: Anleitung zur Kraftstoffeinspritzprüfung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
mariodrache16 (Autor)
Bei 113403 km auf meinem Touran hatte ich auch Probleme mit rauhen Kaltstarts. Nachdem die gleichen Diagnosschritte durchgeführt wurden, lag mein Problem letztendlich an Kohlenstoffablagerungen im Kraftstoffeinspritzsystem und nicht an einem defekten Injektor. Eine professionelle Injektordichtungsreinigung und eine Kraftstoffsystemspülung haben meine Kaltstartprobleme vollständig behoben. Die Symptome des Motorstotterns verschwanden nach der Wartung, und der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich spürbar. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 295 € für die Reinigungsleistung. Meine Reparatur erwies sich als einfacher als ein kompletter Austausch der Injektoren. Regelmäßige Kraftstoffsystemwartung hat seitdem verhindert, dass das Problem wieder auftritt. Sie sollten prüfen, ob dies Ihre Lösung sein könnte, bevor Sie Teile austauschen.
(Übersetzt von Englisch)
antonsky1
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Als mein Injektorproblem auftrat, habe ich zunächst auch eine Reinigung in Betracht gezogen, aber die Diagnosetests zeigten, dass der Injektor tatsächlich irreparabel beschädigt war. Die Kraftstoffdrucktests am Kraftstoffverteiler ergaben inkonsistente Messwerte, die eher auf einen mechanischen Defekt als auf Kohlenstoffablagerungen hindeuteten. In meinem Fall war letztendlich ein vollständiger Austausch des Injektors erforderlich, da die vorherige Wartung vernachlässigt worden war. Bei VW-Motoren aus dieser Zeit sind sowohl Kohlenstoffablagerungen als auch ein Ausfall des Injektors häufige Ursachen für Probleme beim Kaltstart und unruhigen Leerlauf. Der entscheidende Unterschied bei der Diagnose liegt oft in den Kraftstoffdruckmessungen am Kraftstoffverteiler und den Tests des Einspritzbildes der einzelnen Injektoren. Da Ihr Reinigungsdienst gut funktioniert hat, haben Sie bestimmte Kraftstoffmarken oder Additive bemerkt, die zur Wartung des Systems beitragen? Mit meinem neuen Injektor verwende ich alle 10.000 km Kraftstoffsystemreiniger, um zukünftige Probleme zu vermeiden, wäre aber an Ihrer vorbeugenden Wartungsroutine interessiert, da Ihre Lösung kostengünstiger war als meine Reparatur. Für andere Leser, die ähnliche Probleme beim Kaltstart haben, lohnt es sich, mit der günstigeren Reinigungsoption zu beginnen, bevor man davon ausgeht, dass ein Austausch des Injektors erforderlich ist.
(Übersetzt von Englisch)
mariodrache16 (Autor)
Der Reinigungsservice hat hervorragend funktioniert, und ich empfehle definitiv, dies zuerst zu versuchen, bevor man die Injektoren ersetzt. Um das System zu warten, verwende ich alle 5000 km einen hochwertigen Kraftstoffsystemreiniger und tanke immer an Tankstellen großer Marken. Ihr Kraftstoff enthält in der Regel bessere Waschmittelzusätze, die zur Vermeidung von Kohlenstoffablagerungen beitragen. Mein Kraftstoffverbrauch ist seit der Reinigung auf dem verbesserten Niveau stabil geblieben, etwa 10 % besser als vor dem Service. Der Motor startet jetzt auch an kalten Morgen problemlos, ohne raues Leerlaufverhalten oder Zögern. Ich behalte alle Symptome von Zündaussetzern im Auge, habe aber seit dem Service in den letzten 6 Monaten keine Rückfälle festgestellt. Regelmäßige Wartung scheint bei diesen Motoren der Schlüssel zu sein. Der Mechaniker empfahl: Regelmäßige Verwendung von Kraftstoffsystemreiniger, Den Tank nicht zu niedrig werden lassen, Jährliche professionelle Reinigung. Die 295 € für die Reinigung haben sich definitiv gelohnt, verglichen mit dem Austausch der Injektoren. Das Kraftstoffzufuhrsystem brauchte nur eine gute Spülung, um die richtige Funktion wiederherzustellen. Es ist sinnvoll, zuerst eine Reinigung zu versuchen, bevor man zu teureren Reparaturen übergeht.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
antonsky1
Da ich einige Erfahrung mit Einspritzanlagen habe, hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf von 2009. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: unrunder Leerlauf beim Kaltstart und unregelmäßiges Startverhalten. Nachdem ich ihn in die Werkstatt gebracht hatte, führten sie eine vollständige Diagnose des Kraftstoffsystems durch. Der Test ergab einen defekten Kraftstoffeinspritzer, der das Kraftstoff nicht richtig zerstäubte, insbesondere beim Kaltstart. Die reduzierte Kraftstoffzufuhr verursachte den unruhigen Lauf, bis der Motor warm wurde. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose der Kraftstoffleiste und des Einspritzsystems, Ausbau und Prüfung aller Einspritzdüsen, Austausch einer defekten Einspritzdüse, Systemreset und Adaption. Die Gesamtkosten betrugen 515 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur ist der Kaltstart perfekt und der unruhige Leerlauf ist vollständig verschwunden. Um Ihre Diagnose besser zu unterstützen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Touran? Leuchten irgendwelche Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Haben Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Macht der Motor beim Kaltstart ungewöhnliche Geräusche? Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Kraftstoffzufuhrsystem ähnliche Probleme aufweist wie bei mir.
(Übersetzt von Englisch)