100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

mariescholz4

VW Touran Nockenwellensensorprobleme und Leistungsverlust behoben

Mein VW Touran 2010 (Benziner) zeigt deutliche Anzeichen von Problemen: Schlechtes Anspringen und spürbarer Leistungsverlust. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, was auf Probleme hindeutet, und mein Diagnosetest weist auf einen defekten Nockenwellensensor hin. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und diese behoben? Ich bin besonders an Reparaturerfahrungen und daran interessiert, ob der Austausch des Sensors ähnliche Probleme gelöst hat. Ich frage mich auch, ob es Warnzeichen gibt, auf die ich achten sollte, bevor er komplett ausfällt. Ich suche nach Erfahrungsberichten, bevor ich in eine Werkstatt gehe. Neugierig bin ich auch auf die Reparaturkosten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

ChrisSchneider

Da ich einige Erfahrung mit VAG-Fahrzeugen habe, hatte ich bei meinem VW Golf von 2008, ebenfalls mit Benzinmotor, ein sehr ähnliches Problem. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein, insbesondere das unruhige Starten und die Leistungsprobleme zusammen mit der Kontrollleuchte. Probleme mit dem Nockenwellensensor beginnen oft schleichend, und in meinem Fall wurde das Absterben des Motors im Laufe der Zeit häufiger. Die Diagnose des Kfz-Sensors deutete ebenfalls auf den Nockenwellensensor hin, aber das eigentliche Problem war eine beschädigte Kabelverbindung zum Sensor. Mein Mechaniker stellte fest, dass die Kabelverbindung zum Nockenwellensensor abgenutzt war und zu unterbrochenen Signalen führte. Die Reparatur umfasste die Reparatur des Kabelbaums und die Überprüfung des Sensors selbst. Die Gesamtkosten betrugen 95 €, einschließlich Diagnosezeit und Reparaturarbeiten. Bevor Sie mit Reparaturen beginnen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche Motorvariante hat Ihr Touran? Tritt das Absterben eher bei kaltem oder warmem Motor auf? Haben Sie bestimmte Fahrbedingungen festgestellt, unter denen die Probleme schlimmer werden? Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt und könnten Ihnen Zeit und Geld in der Werkstatt sparen.

(Übersetzt von Englisch)

mariescholz4 (Autor)

Danke für die Information. Ja, ich habe einen 1.4 TSI Motor und die Probleme verschlimmern sich definitiv, wenn der Motor kalt ist. Die Symptome von unruhigem Leerlauf und Zündaussetzern sind in den ersten 5-10 Minuten des Betriebs am deutlichsten. Der letzte Service war bei 112000 km, vor ungefähr 3 Monaten. Interessanterweise ist der Vorschlag mit dem Kabelanschluss sinnvoll, da die Probleme bei nassem Wetter häufiger zu werden scheinen. Die Motorleistung variiert während meiner Fahrt, was eher auf ein intermittentierendes elektrisches Problem als auf einen komplett ausgefallenen Sensor hindeuten könnte. Ich werde meinen Mechaniker die Kabelbaumverbindungen zum Nockenwellensensor überprüfen lassen, bevor ich irgendwelche Teile ersetze.

(Übersetzt von Englisch)

ChrisSchneider

Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem 1.4 TSI. Die Timing-Probleme bei Kaltstarts und bei nassem Wetter stimmen genau mit meinen Erfahrungen mit dem gleichen Motor überein. Der Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit und Leistungsproblemen deutet stark auf das von mir erwähnte Problem mit dem Kabelbaum hin. In meinem Golf variierten die Symptome von Motorstottern und unrunder Leerlauf ebenfalls während der Fahrt, genau wie bei Ihnen. Nach der Reparatur der Verkabelung in der Nähe des Nockenwellensensors verschwanden diese Probleme vollständig. Die Reparatur erwies sich als viel einfacher als erwartet, ein vollständiger Sensoraustausch war nicht erforderlich. Ein schneller Tipp aus meiner Erfahrung: Bitten Sie Ihren Mechaniker, den gesamten Kabelweg vom Sensor zur ECU zu überprüfen, nicht nur die unmittelbare Verbindung. In meinem Fall gab es auch eine geringfügige Isolationsschädigung etwa 10 cm vom Sensor entfernt, die es der Feuchtigkeit ermöglichte, das Signal zu beeinflussen. Da Ihre Probleme hauptsächlich bei Kaltstarts und bei nassen Bedingungen auftreten, verstärkt dies meinen Verdacht auf die Verkabelung. Die Verbesserung der Symptome des absterbenden Motors, wenn der Motorraum trocknet und sich erwärmt, ist ein klassisches Zeichen für Probleme mit der elektrischen Verbindung und nicht für einen defekten Sensor. Lassen Sie uns wissen, was Ihr Mechaniker findet. Aufgrund der Ähnlichkeiten zu meinem Fall vermute ich, dass Sie mit ähnlichen Reparaturkosten um die 100 € rechnen werden, anstatt mit den höheren Kosten eines kompletten Sensoraustauschs.

(Übersetzt von Englisch)

mariescholz4 (Autor)

Die Theorie der Kabelverbindung macht sehr viel Sinn, besonders da meine Symptome so genau mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen. Nach der Überprüfung meiner Wartungsaufzeichnungen stellte ich fest, dass der Kurbelwellensensor vor etwa 50.000 km während eines Services ersetzt wurde, aber niemand den Kabelbaum damals untersucht hat. Seit dem Posten sind die Probleme konsistenter geworden. Das Motorstottern tritt jetzt auch bei wärmerem Wetter auf, obwohl es bei Kälte und Feuchtigkeit immer noch schlimmer ist. Ich habe einen Termin bei meinem Mechaniker für nächste Woche vereinbart und ihn speziell gebeten, den Kabelbaum sowohl um den Nockenwellensensors als auch entlang des gesamten Verbindungspfades zu untersuchen, wie Sie vorgeschlagen haben. Die unterschiedliche Motorleistung und die Timing-Probleme während meiner Fahrten machten mir wirklich Sorgen, daher bin ich erleichtert, dass dies eine relativ einfache Reparatur sein könnte. Ich werde auf jeden Fall ein Update geben, sobald der Mechaniker einen Blick darauf geworfen hat. Wenn die Reparaturkosten bei etwa 100 € liegen, wie Sie erwähnt haben, wäre das viel besser, als ich zunächst befürchtet hatte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: